Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Internationales Preisträgerprogramm 2023

Etwa 260 Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen aus 83 Staaten erhalten dieses Jahr ein Stipendium im Internationalen Preisträgerprogramm. Den Preis haben sie mit ihren sehr guten Deutschkenntnissen in einem Auswahlverfahren gewonnen. Als Preisträgerinnen und Preisträger sind sie zu einem vierwöchigen Aufenthalt nach Deutschland eingeladen. In internationalen Gruppen besuchen sie im Rahmen eines mehrtägigen Studienprogramms die Städte Bonn/Köln, Berlin und München. Ein Highlight des Programms ist der vierzehntägige Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Besuch des örtlichen Gymnasiums oder der Gesamtschule. In dieser Zeit erhalten die Jugendlichen speziellen Deutschunterricht und hospitieren im Unterricht der Gastgeschwister. Das Programm wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert und vom PAD koordiniert.

„Deutschland ONLINE erleben“ – Virtuelles Prämienprogramm 2022

Im Sommer 2022 haben Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den beiden Programmen Internationales Preisträgerprogramm und Deutschland Plus an dem programmübergreifenden virtuellen Programm „Deutschland ONLINE erleben“ teilgenommen. Dieses Programm führte der PAD zusätzlich zu den beiden Präsenzprogrammen Internationales Preisträgerprogramm und Deutschland Plus durch, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern, die aufgrund der Pandemie nicht reisen konnten, eine Teilnahme zu ermöglichen. Die jungen Deutschlernenden zwischen 15 und 17 Jahren kamen für eine Woche zu einem intensiven Online-Konversationskurs in international gemischten Gruppen zusammen. Inhaltlich gestaltet wurde das Programm in Zusammenarbeit mit Partnern, die über Fachexpertise in der DaF-Vermittlung verfügen.

Tandemweltweit

Im Deutschtandem gegen Covid-Langeweile waren Borislav und Emil 2020 unterwegs. Lesen Sie mehr über die Erfahrungen der beiden 16-Jährigen beim digitalen Austausch. Artikel im Magazin

Die schönsten Momente

Für Gasteltern und Begegnungsschüler

In unserem Faltblatt informieren wir Schulen, Gastfamilien und Jugendliche, die im Internationalen Preisträgerprogramm mitwirken möchten. Lesen oder bestellen

Deutsch im Gepäck

In der Broschüre zum Internationalen Preisträgerprogramm und zu Deutschland Plus kommen Alumni, Kursleitungen, Lehrkräfte und Gasteltern zu Wort. Lesen oder bestellen

  • Ziele

    Welche Ziele hat das Programm?

    Das Programm zielt darauf ab, die deutsche Sprache im Ausland zu fördern, indem Vollstipendien für Schülerinnen und Schüler im allgemein bildenden Schulwesen vergeben werden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich durch besonders gute Leistungen im Fach Deutsch qualifiziert.

    Den jungen Gästen soll ein modernes und authentisches Deutschlandbild vermittelt werden, gleichzeitig wirbt das Programm für den "Studienstandort Deutschland". Die interkulturelle und internationale Dimension stellt dabei eine Grundorientierung des Unterrichts- und Landeskundeprogramms dar.

        • Zielgruppen

          Wer kann teilnehmen?

          Ausländische Schülerinnen und Schüler

          • Es können Jugendliche teilnehmen, die mindestens zwei Jahre erfolgreichen Deutschunterricht nachweisen können bzw. deren Sprachkompetenz mindestens auf der Stufe B1 der Globalskala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates angesiedelt ist.

          • Darüber hinaus sollen die Preisträger/-innen über ein gutes Allgemeinwissen verfügen, interessiert und neugierig sein sowie gute soziale Integrationsfähigkeit zeigen.

          • Sie sollten möglichst nicht Teilnehmer/-innen einer Abschlussklasse sein.

          • Die Preisträger/-innen sind zwischen 15 bis 17 Jahren alt.

          Deutsche Gastschulen

          Das Programm steht allen Gymnasien und Gesamtschulen in Deutschland offen,

          • denen die internationale Dimension von Unterricht und Schule ein Herzensanliegen ist,
          • die zwischen Ende Juni und Mitte September (abhängig von den Ferienzeiten des jeweiligen Landes) für zwei Wochen eine international gemischte Gruppe Jugendlicher aufnehmen und ihnen die Hospitation in den Klassen der Gastgeschwister ermöglichen können,

          • die bereit sind, eine Lehrkraft als örtliche Betreuerin / örtlichen Betreuer für das Programm zu benennen,

          • die einen Begegnungsschüler oder eine Begegnungsschülerin für zwei Wochen vom Unterricht frei stellen, damit er oder sie die Gruppe der Preisträger/-innen auch während der Aufenthalte in Bonn, Berlin und München bzw. Hamburg begleiten kann.

          • Bewerbung

            Wie kann man sich bewerben?

            Ausländische Schülerinnen und Schüler

            • Sie können sich für das Programm nicht selbst bewerben. Erziehungsbehörden der teilnehmenden Staaten, Fachberater/-innen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), Kulturreferate der deutschen Auslandsvertretungen bzw. die Goethe-Institute organisieren vor Ort Deutsch-Wettbewerbe bzw. Olympiaden, um geeignete Schülerinnen und Schüler zu identifizieren.

            • Sie werden durch die jeweiligen nationalen Erziehungsbehörden in Abstimmung mit den Kulturreferaten der Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland benannt.

            • Die Bewerbungsunterlagen werden durch den PAD geprüft, der das offizielle Einladungsschreiben zur Programmteilnahme versendet.

            • Die Meldefrist für die deutschen Auslandsvertretungen liegt in der Regel zwischen dem 15. März und 15. April eines Jahres.

            Deutsche Gastschulen

            • Die Schulen können ihr Interesse an der Teilnahme am Programm mit dem hier abrufbaren Formular Interessenbekundung für Gastschulen beim PAD [PDF, 102 kb] per Mail an den PAD unter dem Stichwort "Bewerbung als Gastschule im Internationalen Preisträgerprogramm" bekunden.

            • Die tatsächliche Aufnahme von Schulen in das Programm hängt u.a. von den im jeweiligen Programmjahr zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln und den verfügbaren Plätzen für Schulen ab. In der Regel kann im Dezember eine konkrete Aussage zur Aufnahme in das Programm im folgenden Jahr gemacht werden.

          • Förderung

            Welche Zuschüsse sind möglich?

            Ausländische Schülerinnen und Schüler

            • Die Preisträger/-innen erhalten ein Vollstipendium aus Mitteln des Auswärtigen Amts, das die Reise-, Kurs- und Unterbringungskosten abdeckt.

            • Sie sind zudem gegen Krankheit und Haftpflichtschäden, die im Rahmen des Programms entstehen, über den PAD versichert.

            Deutsche Gastschulen

            • Den Gastschulen steht ein Budget zur Verfügung, um das Exkursionsprogramm sowie die Deutschstunden an der Schule zu bestreiten.

            • Örtliche Betreuungslehrkräfte und Gastfamilien erhalten eine Aufwandsentschädigung.

          Kontakt

          Herr Christoph Chapman
          +49 228 501-103
          christoph.chapman@kmk.org


          Herr Matthias Hampel
          +49 228 501-266
          matthias.hampel@kmk.org


          Frau Stefanie Schmitt
          +49 228 501-118
          stefanie.schmitt@kmk.org

          Hören Sie, was Preisträger zum Programm sagen

          Die Deutsche Welle (DW) ist Kooperationspartner des PAD. Erfahren Sie mehr über die Angebote für Deutschlerner.

          nach oben Seite drucken