Das aktuelle Thema: Lerngemeinschaften

Lokale Lerngemeinschaften ergänzen formelle Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten
Lernen findet nicht nur in Schulen oder Universitäten statt. Auch andere Lernumgebungen gehören dazu: internationale Jugendbegegnungen, auf kommunaler Ebene beispielsweise Bildungsangebote für Jugendliche aus zugewanderten Familien, oder auch Sport- und Musikvereine. Das Lernen erfolgt meist in Gruppen. Bei solchen Lerngemeinschaften steht in der Regel nicht im Mittelpunkt, den Lernerfolg von formellen Institutionen anerkennen oder überprüfen zu lassen, dadurch wird das Lernen weniger als Verpflichtung empfunden. In ihrem Beitrag spricht sich die Sprachwissenschaftlerin Arja Krauchenberg dafür aus, lokale Lerngemeinschaften mit formellen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten zu kombinieren. Dies biete viele Vorteile, denn: „Die Stärkung von Lerngemeinschaften durch einen Ansatz des lebenslangen Lernens bei gleichzeitiger lokaler Einbindung ist ein wirksames Mittel, um zu verhindern, dass marginalisierte Gruppen den Anschluss verlieren.“
Wie diese Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Akteuren konkret aussehen kann, stellt dieser Artikel anhand von drei Beispielen vor:
- Im französischen Toulouse werden verschiedene Aktivitäten zur Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten auf die Beine gestellt. Das europäische Projekt VALUES zeigt beispielsweise, wie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter Familien und insbesondere Kinder und Jugendliche in Bildungsprojekten unterstützen.
- Die spanische Hauptstadt Madrid hat nach Wegen gesucht, wie den besonders von der Covid-19-Pandemie betroffenen Familien geholfen werden kann. Dazu gehören neben wirtschaftlicher Unterstützung auch Hilfsangebote wie Leitfäden für Familien, Freizeitanregungen sowie psychologische Beratung.
- Das dritte Beispiel stellt ein mit Erasmus-Mitteln gefördertes europäisches Projekt zur Früherkennung von Sprech- und Sprachstörungen bei Kindern vor. Das in diesem Projekt entwickelte Online-Tool, um Störungen der Sprachentwicklung bei Kindern frühzeitig zu erkennen, können Lehrkräfte in Kitas oder Grundschulen kostenlos herunterladen.
Das europäische ERGO-Netzwerk setzt sich dafür ein, Roma stärker in das gesellschaftliche Leben einzubinden und antiziganistische Stimmungen zu bekämpfen. In seinen Aktivitäten auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene organisiert das Netzwerk öffentliche Kampagnen, unterstützt Roma-Aktivisten und richtet Lern- und Vernetzungsangebote ein. Dazu zählt unter anderem eine Kampagne, die auf die Ausgrenzung von Roma in Schulen aufmerksam macht.
Das School Education Gateway ist Europas Plattform für schulische Bildung und bietet Informationen zur aktuellen Bildungspolitik, Unterrichtsmaterialien und Themendossiers.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.