Deutsch-Französische Freundschaft an Schulen

Zum Austausch mit Frankreich gibt es eine Vielzahl an Programmen für Schulen und Lehrkräfte, aber auch für Jugendliche und angehende Lehrkräfte. Bild: PAD/Gloger
Die »Förderung des Erwerbs der Partnersprache« und eine »Erhöhung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, die die Partnersprache erlernen« sieht der Vertrag von Aachen vor, den Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am 22. Januar 2019 unterzeichnet haben – und der seitdem den Elysée-Vertrag aus dem Jahr 1963 ergänzt. Der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar ist ein guter Anlass, um Programme vorzustellen, die den deutsch-französischen Austausch im Schulbereich unterstützen.
Élysée-Prim-Programm an französischen Grundschulen
Mit dem Élysée-Prim-Programm können Lehrkräfte aus Deutschland, die an einer Grundschule oder in Klasse 5 und 6 unterrichten, ein Jahr lang das französische Schulsystem kennenlernen. In der Regel unterrichten sie in dieser Zeit Deutsch als Fremdsprache an einer oder mehreren Grundschulen in Frankreich – eine Gelegenheit, französische Kinder für die deutsche Sprache und Kultur zu begeistern und ihnen ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln. Interessierte Lehrkräfte haben noch bis Ende Januar bzw. Anfang Februar die Möglichkeit, sich für das Schuljahr 2021/22 zu bewerben.
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen
Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst an Schulen richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Für zehn Monate sind die Freiwilligen an einer Schule eingesetzt und haben die Möglichkeit, bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten mitzuwirken und sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten einzubringen. So bringen jungen Menschen aus Deutschland ihre Sprache und Kultur in den französischen Schulalltag – und umgekehrt. Bewerbungen für das Schuljahr 2021/22 sind noch bis zum 14. März 2021 über das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) möglich.
Schüleraustausch mit dem Voltaire-Programm
Mit einem sechsmonatigen Austausch im Rahmen des Voltaire-Programms lernen Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse den Schulalltag in Deutschland und Frankreich kennen. Das Programm beruht auf Gegenseitigkeit, sodass die Austauschpartner jeweils ein halbes Jahr gemeinsam bei der Familie in Deutschland und in Frankreich verbringen. Dieses YouTube-Video stellt das Voltaire-Programm und die Beteiligten vor.
Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) mit Frankreich
Für Studierende und angehende Lehrkräfte bietet das Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) die Möglichkeit, Unterrichtserfahrung im Ausland zu sammeln. Als FSA bereichern jungen Muttersprachler den Sprachunterricht und lernen das Schulsystem in Frankreich oder Deutschland kennen. Anna Müller war mit dem FSA-Programm an einem französischen Lycée eingesetzt und berichtet in einem Video darüber, wie sehr sie von dieser Erfahrung profitieren konnte.
Erasmus+ fördert Austausch mit Frankreich in Europa
Mit Erasmus+ können Schüleraustausch und Aufenthalte im europäischen Ausland für Lehrkräfte gefördert werden. Alexandra Link-Lichius unterrichtet an der an der Grundschule Iffeldorf in Oberbayern. Ihr liegt der Austausch mit der französischen Partnerschule École Publique Le Plessis in Châteaubourg besonders am Herzen: „Erasmus + bedeutet für unsere Kinder, sich zwei Grundschuljahre lang auf den Schüleraustausch zu freuen, um dann in der dritten oder vierten Klasse eine Woche lang in einer bretonischen Familie zu leben, unser Nachbarland Frankreich kennenzulernen und dort Freunde zu finden.“ Informationen über das EU-Programm Erasmus+ für Schulen und vorschulische Bildungseinrichtungen finden Sie hier.
Für digitalen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich stellt Erasmus+ mit der eTwinning Plattform ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung, in dem deutsche und französische Lehrkräfte sich austauschen und gemeinsam Onlineprojekte starten können.
Weitere Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Schulen
Auch das DFJW vermittelt Begeisterung für Frankreich und die französische Sprache an der Schule – etwa durch einen Besuch des »FranceMobil« und die Juniorbotschafter des DFJW.
Internationaler Austausch / Corona
Dank engagierter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geht der Austausch trotzdem weiter - mit vielen kreativen Ideen und digitalen Möglichkeiten. Lesen Sie mehr
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.