Deutsch-Französischer Austausch an Schulen

Mehr Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich durch Austauschprogramme im Bildungsbereich
Die „Förderung des Erwerbs der Partnersprache“ und eine „Erhöhung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Studierenden, die die Partnersprache erlernen“ sieht der Vertrag von Aachen vor, den Angela Merkel und Emmanuel Macron am 22. Januar 2019 unterzeichnet haben. Er ergänzt damit den als Élysée-Vertrag bezeichneten deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963. Im Folgenden stellen wir einige Programme vor, die den Austausch zwischen deutschen und französischen Schulen fördern.
- Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) mit Frankreich
Für Studierende und angehende Lehrkräfte bietet sich das Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) an. Als FSA unterstützen sie als Muttersprachlerinnen oder Muttersprachler den Deutschunterricht an ausländischen Schulen und sammeln praktische Unterrichtserfahrung. Programmteilnehmende erhalten einen monatlichen Unterhaltszuschuss. Für die Programmphase 2023/24 sind Bewerbungen nach Frankreich noch bis zum 6. Januar 2023 möglich.
- Élysée-Prim-Programm an französischen Grundschulen
Mit dem Élysée-Prim-Programm können Lehrkräfte aus Deutschland, die an einer Grundschule oder in Klasse 5 und 6 unterrichten, ein Jahr lang in das französische Schulsystem eintauchen. In der Regel unterrichten sie in dieser Zeit Deutsch als Fremdsprache an einer oder mehreren Grundschulen in Frankreich – eine Gelegenheit, bei französischen Kindern das Interesse für die deutsche Sprache und Kultur zu wecken. Interessierte Lehrkräfte haben noch bis Ende Januar bzw. Anfang Februar die Möglichkeit, sich für das Schuljahr 2023/24 zu bewerben. Die genauen Bewerbungsmodalitäten erfahren sie beim jeweiligen Kultusministerium beziehungsweise der Senatsverwaltung. Organisiert wird das Programm durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).
- Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen
Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst an Schulen richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Für zehn Monate sind die Freiwilligen an einer Schule eingesetzt und haben die Möglichkeit, bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten mitzuwirken und sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten einzubringen. So bringen junge Menschen aus Deutschland ihre Sprache und Kultur in den französischen Schulalltag – und verbessern umgekehrt ihre Französischkenntnisse. Bewerbungen für das Schuljahr 2023/24 sind noch bis zum 13. März 2023 über das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) möglich.
- Schüleraustausch mit dem Voltaire-Programm
Mit einem einjährigen Austausch im Rahmen des Voltaire-Programms lernen Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse bzw. der Troisième und Seconde den Schulalltag in Deutschland und Frankreich kennen. Das Programm beruht auf Gegenseitigkeit: Die Austauschpartner verbringen erst ein halbes Jahr gemeinsam in Deutschland bei der Familie und besuchen dort die Schule, danach sind sie zusammen für sechs Monate in Frankreich. Voraussichtlich ab Juli 2023 steht das Online-Bewerbungsformular für den im März des Folgejahres beginnenden Austausch zur Verfügung.
- Erasmus+ Schule fördert Austausch mit Frankreich in Europa
Das EU-Programm Erasmus+ bietet Schulen seit 2021 die Möglichkeiten einer sogenannten „Akkreditierung“ an. Wurde diese Mitgliedschaft einmal erfolgreich beantragt, so kann eine Bildungseinrichtung bis 2027 regelmäßig EU-Mittel anfordern, um Lehrkräften, Schülergruppen und auch einzelnen Schülerinnen und Schülern einen Aufenthalt an einer Partnerschule in Frankreich (oder einem der 33 weiteren Programmstaaten) zu ermöglichen. Die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im PAD berät dazu gerne. Eine gute Alternative zum Einstieg ist ein Erasmus+ Kurzzeitprojekt, das sechs bis 18 Monate dauert und ebenfalls Austausch für pädagogisches Personal sowie Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Kurzzeitprojekte mit Erasmus+ Schule können noch bis 23. Februar 2023 beantragt werden – alle Informationen sowie Termine für Infoveranstaltungen und Fragerunden finden Sie hier.
Für digitalen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich stellt Erasmus+ mit der eTwinning-Plattform ein virtuelles Klassenzimmer zur Verfügung, in dem deutsche und französische Lehrkräfte mit ihren Klassen gemeinsam Onlineprojekte starten können.
- Broschüre zu deutsch-französischer Zusammenarbeit
Einen kompakten Überblick über Programme des PAD und seiner Partner für deutsch-französischen Austausch bietet das Faltplakat „Bonjour und Guten Tag“, welches sowohl online als auch im Printformat kostenlos zur Verfügung steht.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.