Deutsch-Französischer Schüleraustausch mit Voltaire

Gegenseitigkeit ist das Grundprinzip bei Voltaire: Amely verbrachte sechs Monate in Frankreich, Félix war ein halbes Jahr zu Gast in Deutschland. Foto: PAD/privat
„Ein halbes Jahr nach Frankreich gehen zu können, das fand ich eine tolle Vorstellung“, sagt die 16-jährige Amely, die mit ihrer Familie in Weimar wohnt. Als die Schülerin vom Voltaire-Programm erfuhr, war sie begeistert: „Französisch und ich, wir waren schon immer gute Freunde.“ Nach ihrer Bewerbung bekam die Freundschaft auch einen Namen: Ihr wurde als Austauschpartner Félix vermittelt, der aus Vichy in der Auvergne stammt. Der junge Franzose wurde durch seinen Deutschlehrer am Lycée Albert Londres auf das Voltaire-Programm aufmerksam gemacht. Dabei stand zu befürchten, dass er den Austausch gleich nach seiner Ankunft wieder abbrechen müsste: Als Félix Ende Februar 2020 in Weimar eintraf, kam es zwei Wochen später zum „Lockdown“, der das öffentliche Leben weitgehend lahmlegte. Doch eine Abreise kam für ihn nicht in Frage. Vom Humboldt-Gymnasium, einer Abibac-Schule mit langjähriger Voltaire-Erfahrung, fühlte er sich gut betreut ‒ und in der Familie seiner frankreichbegeisterten Austauschpartnerin Amely bestens aufgehoben. Mit vereinten Kräften überstanden die beiden die Zeit der Schulschließung in Deutschland und freuten sich umso mehr, als Amely im Anschluss nach Frankreich kommen konnte, um ein halbes Jahr in Vichy zu verbringen.
Bewerbungsstart bei Voltaire für das Programmjahr 2023/24
- Das Voltaire-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler, das im Auftrag des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) von der Voltaire-Zentrale im Centre Français de Berlin in Kooperation mit dem PAD durchgeführt wird.
- Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse (Regelung je nach Bundesland) können sich bewerben und bekommen einen Austauschpartner oder eine Austauschpartnerin aus Frankreich zugeteilt.
- Gemeinsam besuchen beide Teilnehmenden ein halbes Jahr lang die Schule in Deutschland, danach findet der Gegenbesuch in Frankreich statt. Durch dieses Prinzip der Gegenseitigkeit werden die Kosten gleichwertig zwischen den beiden Familien und den beiden Phasen aufgeteilt und es fallen keine Teilnahmegebühren an.
- Dieser kurze YouTube-Clip zeigt, warum sich die Teilnahme am Voltaire-Programm für alle Beteiligten lohnt.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.