Deutsch-indische Schulpartnerschaften: Ein Blick über den Tellerrand

Die indische Kultur im Rahmen einer Schulpartnerschaft kennlernen
Deutschland und Indien. Auf den ersten Blick wirken beide Länder so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Sieht man jedoch genauer hin, fallen schnell Gemeinsamkeiten auf. Die Sprachen Sanskrit und Deutsch teilen eine gemeinsame Geschichte, auch Indien ist in viele Bundesländer aufgeteilt und in beiden Nationen ist Brot ein Grundnahrungsmittel. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken!
Eine Schulpartnerschaft ermöglicht jungen Menschen einen authentischen Einblick in eine ihnen fremde Kultur zu erhalten. Sie begegnen sich auf Augenhöhe und erforschen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihres Alltags. Wie ist das Schulsystem aufgebaut? Was wird eigentlich zum Frühstück gegessen? Welche Fettnäpfchen muss man beachten? Welche Träume haben junge Menschen auf der anderen Seite der Welt?
Der PAD vermittelt indische Partnerschulen
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Neu Delhi sucht der PAD Schulen der Sekundarstufen I und II in Deutschland, die Interesse haben, Kontakt mit einer Schule in Indien aufzunehmen. Ziel des Projekts ist es, neue deutsch-indische Schulpartnerschaften ins Leben zu rufen.
In Indien haben sich für das Projekt zehn Privatschulen aus Neu Delhi, Jaipur und Chandigarh gemeldet, die am Aufbau einer Partnerschaft interessiert sind. Mit der Unterstützung des PAD und des Goethe-Instituts werden die Partnerschulen im ersten Schritt über eine Online-Plattform interaktive Begegnungen durchführen. Die Schulen erhalten dazu Materialien und Aktivitätsvorschläge zu aktuellen Themen für die Projektarbeit. Auch Schülerbegegnungen in Präsenz können geplant und vom PAD finanziell bezuschusst werden.
Ein erstes, virtuelles Kennenlernen der deutschen und indischen Schulen ist für das Frühjahr 2023 geplant. Längerfristig sollen Schülerbegegnungen in Präsenz in beiden Ländern durchgeführt werden können.
Haben Sie Interesse? Dann füllen Sie für Ihre Schule ein Schulprofil zur Kontaktvermittlung aus und senden es bis zum 29.03.2023 an Katja.Roehl(at)kmk.org. Ansprechpartnerin im PAD ist Katja Röhl (Telefon: 0228 501-327).
Deutsch-indische Schulpartnerschaften in der Praxis
Austausch zwischen deutschen und indischen Schulen wird vom PAD im Rahmen des PASCH-Schulpartnerschaftsprogramms gefördert. Seit 2008 profitierten bereits über 100 deutsch-indische Partnerschaften von dieser Förderung, unter anderem die des Amandus-Abendroth-Gymnasiums in Cuxhaven mit der Birla High School Kolkata. Die langjährige Partnerschaft ist geprägt von Austauschbegegnungen in beiden Ländern und gemeinsamer Projektarbeit, die während der Pandemie virtuell fortgesetzt wurde. Für die intensive Projektarbeit mit der indischen Partnerschule wurde das Cuxhavener Gymnasium 2020 mit der PASCH-Plakette ausgezeichnet.
Mehr zu den Fördermöglichkeiten im Schulpartnerschaftsprogramm der PASCH-Initiative.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.