Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

„Die jungen Leute bringen neue Ideen und frischen Wind“

Rund 730 Studierende aus dem Ausland unterstützen in diesem Schuljahr den Fremdsprachenunterricht an Schulen in Deutschland ‒ auch am Otto-Hahn-Gymnasium in Bensberg.

Lehrkraft am Otto-Hahn-Gymnasium Bensberg mit der Fremdsprachenassistentin Laura Perez Berrueta (rechts), davor sitzen einige Schüler:innen mit dem Rücken zur Kamera

Studierende aus dem Ausland wecken Interesse an Fremdsprachen

Übungen zu Prüfungsvorbereitungen, Unterrichtseinheiten zur Landeskunde und ein Sprachkurs für interessierte Lehrkräfte: Diese und andere Aufgaben übernimmt Laura Pérez Berrueta, die im Schuljahr 2022/23 als Fremdsprachenassistentin am Otto-Hahn-Gymnasium in Bensberg (Nordrhein-Westfalen) eingesetzt ist. An der Schule im Bergischen Land sind die jungen Studierenden gerne gesehene Gäste.

Frau Richter, Schulen, die eine Fremdsprachenassistenzkraft aufnehmen, müssen für Organisation und Betreuung auch Zeit mitbringen. Warum lohnt sich der Aufwand dennoch?
Die Zusammenarbeit mit einer Fremdsprachenassistenzkraft ist für mich immer wieder eine tolle Sache. Die jungen Muttersprachlerinnen und Muttersprachler bringen neue Ideen und frischen Wind in den Unterrichtsalltag – und sind insgesamt einfach viel näher an den Kindern und Jugendlichen dran als viele Lehrkräfte. Einen »echten Spanier« oder eine »echte Spanierin« im Unterricht mit dabei zu haben, begeistert Schülerinnen und Schüler und weckt das Interesse an der Sprache und Kultur unseres Gastes. Solch eine persönliche und authentische Begegnung kann kein Lehrbuch ersetzen.

Wie unterstützt das OHG dem Fremdsprachenassistenzkraft, um sich bestmöglich in Schule und Alltag einfinden und integrieren zu können?
Uns liegt es am Herzen, dass unsere Fremdsprachenassistenzkraft sich bei uns wohlfühlt und gut an unserer Schule »ankommt«. Wir begrüßen sie deshalb im Kollegium, zeigen ihr das Schulgebäude und unterstützen bei allerlei organisatorischen Fragen, wie zum Beispiel »Wo erhalte ich einen Schulschlüssel?«, »Wie funktionieren die Kopierer?« und »Wie komme ich ins Internet?«. Auch erläutern wir häufig noch einmal in Ruhe, wie das deutsche Schulsystem überhaupt funktioniert und erstellen gemeinsam einen ersten Stundenplan. Darüber organisieren wir für die Anfangszeit eine Wohnung und unterstützen bei Behördengängen.

Bensberg ist nicht Berlin – und manche Fremdsprachenassistenzkraft womöglich enttäuscht, wenn sie von ihrer Vermittlung ins Bergische Land erfährt. Was lernen und erfahren die jungen Gäste in Bensberg, was sie in Berlin kaum mitbekommen würden?
Während einer Assistenzzeit in Bergisch-Gladbach lernen Fremdsprachenassistenzkräfte den Alltag in einer typisch deutschen Kreisstadt kennen. Das Leben hier ist weniger hektisch als in einer Großstadt und die überschaubare Größe ermöglicht es den jungen Assistenzkräften, sich schnell zurecht zu finden und Kontakte zu knüpfen. So erhalten sie einen authentischen Einblick in unsere Kultur und die rheinische Lebensart, die ja nicht nur an Karneval begeistern kann.

Ganz ehrlich: Gefällt den Schülerinnen und Schülern der Unterricht mit der Fremdsprachenassistenzkraft, die sich nicht streng am Lehrplan orientieren muss, mitunter nicht besser als der gewöhnliche Unterricht?
Das kann ich mir durchaus vorstellen. Das wirkt aber auch motivierend auf den gesamten Unterricht. Gerade deswegen sind sie solch ein Gewinn: Fremdsprachenassistenzkräfte sind einfach ideale Markenbotschafter für ihr Land und ihre Kultur.

Mehr Informationen zum Programm für Fremdsprachenassistenz

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Austausch digital

Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

Newsletter

Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

nach oben Seite drucken