Erfolgreiche Onlinepartnerbörse für berufliche Schulen

Austausch weltweit für Auszubildende und berufliche Schulen ermöglichen - das war das Ziel der Online-Schulpartnerbörse. Bild: PAD
Über 30 Lehrkräfte und Schulleitungen aus sechs verschiedenen Ländern, simultane Verdolmetschung in drei Sprachen und ein dreitägiges Onlineevent: Das war die erste digitale Schulpartnerschaftsbörse, die der PAD im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) gemeinsam mit dem Goethe-Institut und der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA BIBB) organisiert hat.
Die teilnehmenden Lehrkräfte hatten sich mit Hilfe der im Vorfeld bereitgestellten Dokumente auf das Kennenlernen vorbereitet und gingen teilweise mit klaren Vorstellungen in die jeweils eineinhalb Stunden dauernden Onlinetreffen. Aus Deutschland waren 14 berufsbildende Schulen beteiligt, die bei der Partnerbörse mit 14 berufsbildenden PASCH-Schulen aus Indonesien, Brasilien, Argentinien, China sowie Bosnien und Herzegowina in Kontakt treten konnten. Die teilnehmenden Schulen vertraten ein großes Spektrum von Ausbildungsberufen – von Einzelhandel und Logistik über Gastronomie und Hotellerie bis hin zu Elektrotechnik, IT und Robotik.
Von Argentinien bis Bosnien-Herzegowina: Reges Interesse an Kooperation
Monika Schackmar vom Berufskolleg Rheine hatte vorab die Steckbriefe der ausländischen Teilnehmenden gesichtet. „Uns haben die beiden Schulen in Bosnien besonders zugesagt, mit denen wir auf jeden Fall ins Gespräch kommen wollen“, sagte sie zu Beginn der Veranstaltung. Andere wie etwa Jaqueline Müller-Röhr vom Berufskolleg Bocholt-West reizte das breite Angebot an möglichen Partnerländern: „Wir sind für alle Schulen offen“, erklärt die Schulleiterin. „Tatsächlich fände ich eine Kooperation mit Indonesien aber besonders interessant.“
Holger Boos von der Kaufmannschule Krefeld war dagegen eher auf der Suche nach einer Partnerschule in Lateinamerika: „Wir bieten die Ausbildung zum „Asienkaufmann“ an und haben bereits eine Kooperation in China. Da bei uns auch Spanisch unterrichtet wird, kann ich mir gut vorstellen, mit einer argentinischen Schule in Austausch zu treten.“
Nach dem Kennenlernen im Plenum hatten die Lehrkräfte und Schulleitungen am zweiten Tag die Gelegenheit, sich zu Gesprächen in virtuellen „Tea Rooms“ zu treffen. Zur Überwindung sprachlicher Barrieren wurde die Veranstaltung simultan auf Indonesisch, Spanisch und Chinesisch verdolmetscht.
Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen
Für Mia Čevro wäre das gar nicht nötig gewesen: Sie unterrichtet Deutsch an einer Elektrotechnik-Schule in Mostar und spricht die Sprache fließend. Mit Monika Schackmar kommt sie, obwohl bei beiden gelegentlich die Internetverbindung etwas hakt, problemlos ins Gespräch. Da die bosnischen Schülerinnen und Schüler schon seit der Grundschule Deutsch lernen, ist bei ihnen das Interesse an einem Auslandspraktikum in Deutschland besonders groß.
Ein solcher praxisorientierter Austausch wäre auch für Denniese Friedmann, Deutschlehrerin an der beruflichen Schule Simon de Iriondo in Argentinien, wichtig. „Wir sind auf jeden Fall sehr offen dafür, Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland zu suchen und dafür auf unsere Partner in der Wirtschaft zuzugehen“, versichert ihr Holger Boos. Für die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland bietet sich an dieser Stelle eine Finanzierung von Auslandspraktika über das Programm „Ausbildung weltweit“ an, das bei der NA BIBB koordiniert wird.
Vorbereitende Besuche als erster Schritt zur langfristigen Partnerschaft
Mit etwas sprachlicher Unterstützung sind sich auch Jaqueline Müller-Röhr und die Vertreter der indonesischen Schule SMK Negeri 2 in Banda Aceh nähergekommen. Die Möglichkeit, vorbereitende Besuche für die Anbahnung von Schulpartnerschaften durch den PAD fördern zu lassen, erscheint für beide Seiten ein idealer erster Schritt. Nach drei Tagen des Austauschs fiel das Fazit der Teilnehmenden positiv aus. "Wir sind sehr zufrieden“, fasst Ade Umar Said Schuetz vom Goethe-Institut in Jakarta seine Eindrücke von der internationalen Schulpartnerschaftsbörse zusammen. "Zwei indonesische Schulen haben hier Partner in Deutschland gefunden und schon über die ersten Schritte gesprochen."
- Weitere Informationen zur Beantragung von Fördermitteln für weltweite Schulpartnerschaften beim PAD finden Sie hier.
- Eine Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen und gezielt Partnerschulen im Ausland zu finden, bietet auch die Plattform www.partnerschulnetz.de.
- Für berufliche Schulen, die eine Kooperation mit Partnerschulen innerhalb der Europäischen Union, in der Türkei, Serbien oder Nordmazedonien haben oder anstreben, bietet das EU-Programm Erasmus+ weitere Möglichkeiten. Auch die eTwinning Plattform für digitalen Austausch kann von Lehrkräften berufsbildender Schulen genutzt werden.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.