Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

„Es war eine unvergessliche Zeit“

Alle kulturweit-Freiwilligen mussten im März 2020 kurzfristig aus dem Ausland zurückkehren. Aber es geht weiter: Mit der nächsten Bewerbungsrunde und Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement in Deutschland.

Kulturweit-Freiwilliger Ulrich beim Musikuntericht

Musikalischer Einsatz: Ulrich engagierte sich mit dem Freiwlligendienst kulturweit bis März im Schulunterricht in Rumänien. Foto: Ulrich Meier

„Ich habe einige Zeit seit meiner Abreise ins Land ziehen lassen, sodass ich nun mit einem etwas klareren Blick auf das Geschehene zurückschauen kann. Denn meine ersten Reaktionen waren beherrscht von Unverständnis und Trotz. Ich hatte doch gerade einmal die Hälfte des eigentlich vorgesehenen Jahres hinter mir – und noch dazu die kalte! Für Frühling und Sommer waren so viele tolle Dinge geplant: Ich wollte Städte besichtigen, bei angenehmem Wetter durch die Karpaten wandern, ja – wir hatten sogar Karten für ein EM-Achtelfinale in Bukarest! Doch nun sollte dies alles mit einem Schlag nicht mehr sein“, schreibt Ulrich Meier in seinem kulturweit-Blog "Zwischen Bären und Bergen in Braşov".

Mit der Rückkehr ist das freiwillige Engagement nicht vorbei

Seit September 2019 hatte der 19-Jährige sich im rumänischen Brașov im Deutschunterricht an der Schule eingebracht, dort Schülerinnen und Schüler auf den internationalen Wettbewerb „Jugend debattiert“ vorbereitet und sich auch musikalisch engagiert. Aber wie alle anderen kulturweit-Freiwilligen musste auch Ulrich seinen Auslandsaufenthalt aufgrund der Coronapandemie im März abbrechen und nach Deutschland zurückkehren.
Um diesen jungen Erwachsenen eine Möglichkeit zu geben, sich trotzdem weiterhin sinnvoll zu engagieren, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Initiative „Freiwillige helfen jetzt“ ins Leben gerufen. Über eine Onlineplattform kann jeder, der helfen möchte, Kontakt mit geeigneten Organisationen im eigenen Bundesland aufnehmen.

  • Laufende Bewerbungsrunde: Die aktuelle Bewerbungsphase für den Freiwilligendienst kulturweit läuft weiter. Junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren können sich noch bis zum 30. Juni 2020 bewerben, um sich ab März 2021 für sechs Monate oder ein ganzes Jahr in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Der PAD vermittelt sie gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) an Deutsche Auslandsschulen und DSD-Schulen in Staaten Mittel- und Südosteuropas sowie in Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas.
  • Gastschulen: Für Schulen im Ausland, die 2021 gerne junge Freiwillige aus Deutschland bei sich aufnehmen möchten, gibt es noch bis zum 30. Juni 2020 die Möglichkeit, sich als Gastschule zu bewerben.

Ulrich blickt mittlerweile mit guten Gefühlen auf den Freiwilligendienst zurück: „Wir kamen mit neu gewonnen Fähigkeiten und Erfahrungen zurück, die unseren Blick auf die Welt verändert und geschärft hatten. Ja, wir hatten sogar eine neue Sprache gelernt. Auch wenn die Zeit nun doch schneller als gedacht vorbei war, ist doch eines sicher: Es war eine unvergessliche Zeit und das war sicherlich nicht mein letzter Aufenthalt in diesem wundervollen Land!“

Für Juni-Ausgabe von „Austausch bildet“ hat der PAD mit Ulrich und Jan-Daniel über ihre Eindrücke als kulturweit-Freiwillige in Rumänien und Slowenien gesprochen. Das Magazin erscheint zweimal pro Jahr und kann kostenlos abonniert werden. Alle bisherigen Ausgaben gibt es auch hier online zum Nachlesen.

 

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Austausch digital

Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

Newsletter

Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

nach oben Seite drucken