eTwinning-Qualitätssiegel an 46 Schulen für europäische Zusammenarbeit verliehen

Erfolgreiche Austauschprojekte mit europäischen Partnerschulen mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet
Aktuelle Themen, die Jugendliche beschäftigen, standen auch in diesem Jahr hoch im Kurs: Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Taucha (Sachsen) ließen sich von den Klimaaktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung inspirieren und entwickelten mit ihren europäischen Partnerklassen in Italien, Spanien, Bulgarien und Moldau kreative Ideen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Eine Reihe von Schulen machte zudem die Situation während der Schulschließungen im Frühjahr 2020 zum Schwerpunkt ihrer Austauschprojekte, so etwa das Berufskolleg Technik in Remscheid (Nordrhein-Westfalen). Die Schülerinnen und Schüler blieben mit ihren Partnerschulen während der Zeit des „Social Distancing“ online in Verbindung, indem sie sich gegenseitig motivierende Aufgaben stellten und zudem Falschmeldungen über die Pandemie im Internet auf die Spur gingen. Die Internetplattform eTwinning ist ein Angebot im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Sie ermöglicht es europäischen Partnerklassen, gemeinsam in einem geschützten digitalen Klassenzimmer zu lernen und sich grenzüberschreitend auszutauschen.
„Ich gratuliere allen Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrkräften ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. Die Bedeutung des digital gestützten Lernens hat sich besonders deutlich in diesem Frühjahr gezeigt. In Zeiten der Reisebeschränkungen und der abgesagten Schulfahren konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler dank der eTwinning-Projekte dennoch mit anderen jungen Europäerinnen und Europäern virtuell treffen und austauschen. Das ist eine richtig tolle Sache und ein wichtiger Beitrag zur Demokratie- und Europabildung in Zeiten von Corona“, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der PAD einmal im Jahr Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen. Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning über das Internet Partnerschaften aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind derzeit rund 210.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
Weitere Informationen und eine Übersicht der ausgezeichneten Schulen finden Sie hier.
Internationaler Austausch / Corona
Dank engagierter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geht der Austausch trotzdem weiter - mit vielen kreativen Ideen und digitalen Möglichkeiten. Lesen Sie mehr
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.