EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und eTwinning

Der Brexit und seine Auswirkungen auf eTwinning
Nach 14 Jahren endet daher auch die Beteiligung des Vereinigten Königreichs an eTwinning. Lehrkräfte aus England, Schottland, Wales und Nordirland haben seit dem 1. Januar 2021 keinen Zugriff mehr auf eTwinning-Dienste wie ihr Benutzerkonto und können sich auch nicht mehr neu bei eTwinning registrieren. Mehr über die aktuellen Auswirkungen des Brexit auf eTwinning und über die Möglichkeit, weiterhin mit britischen Schulen Austauschprojekte durchzuführen, erfahren Sie hier:
- eTwinning-Projekte, an denen neben britischen Schulen mindestens zwei Partner aus eTwinning-Programmstaaten beteiligt sind, können wie gewohnt fortfahren. Soll zudem eine britische Schule (wieder) in das Projekt aufgenommen werden, kann diese fortan nur direkt in den TwinSpace des Projekts eingeladen werden. In diesem Fall erfolgt die Aufnahme wie bei Lehrkräften aus anderen Drittländern/Drittstaaten – hier finden Sie eine Anleitung, wie dabei vorzugehen ist.
- Lehrkräfte in bilateralen Projekten, bei denen ein Partner aus dem Vereinigten Königreich stammt, entscheiden, ob sie ihr Projekt mit Lehrkräften aus anderen eTwinning-Programmstaaten fortsetzen möchten. Sie können diese wie gewohnt zur Teilnahme am Projekt einladen. Eine weitere Beteiligung der britischen Partnerlehrkraft kann anschließend wie in der Anleitung beschrieben zum TwinSpace des Projekts eingeladen werden.
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat auch Auswirkungen auf eTwinning-Auszeichnungen: Projekte kommen nur dann für europäische Auszeichnungen wie das Europäische eTwinning-Qualitätssiegel oder den Europäischen eTwinning-Preis in Betracht, sofern mindestens zwei der Projektpartner in ihren jeweiligen eTwinning-Programmstaaten mit einem nationalen Qualitätssiegel bedacht wurden. Die Auszeichnung wird entsprechend nur an nicht-britische Partner vergeben. Bilaterale Projekte mit britischer Beteiligung kommen nicht für ein Europäisches eTwinning-Qualitätssiegel oder einen Europäischen eTwinning-Preis in Frage.
- eTwinning Live-Veranstaltungen, die von britischen Benutzern organisiert werden und nach dem 31. Dezember 2020 geplant sind, finden nicht statt.
- eTwinning-Gruppen, die von britischen Lehrkräften geleitet werden, können ihre Aktivitäten nur fortsetzen, wenn andere Mitglieder aus anderen Ländern die Moderation und Verwaltung übernehmen.
Bei Fragen dazu kontaktieren Sie bitte Ihre Nationale eTwinning-Koordinierungsstelle unter etwinning@kmk.org.
Weitere Informationen sind im Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zu finden.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.