Europäischer Austausch wächst auch während Corona

Europäischer Austausch wächst - nicht nur im Schulgarten, sondern auch im übertragenen Sinn. Das EU-Programm Erasmus+ hat ab 2021 ein deutlich größeres Budget. Foto: IES Hermanos Medina Rivilla
In Andalusien sprießen schon die ersten Pflänzchen im Schulgarten der IES Hermanos Medina Rivilla. Den Samen dafür haben die spanischen Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erhalten – von der St. Thomas Realschule in Andernach (Rheinland-Pfalz). Dort lernten die Jugendlichen im Biologieunterricht während des Homeschoolings, wie Photosynthese funktioniert und zogen zuhause Kohlrabi und Peperoni an, die sie dann im April in Hochbeeten auf dem Schulhof eingesetzt haben. An der griechischen Partnerschule werden bereits Obstbäume gepflanzt – nur die Schülerinnen und Schüler in Estland müssen sich noch etwas gedulden, bevor es warm genug zum Gärtnern ist.
Das gemeinsame Erasmus+ Projekt „Garten der Vielfalt der Kulturen in Europa“ wächst und gedeiht, obwohl die vier Schulen damit im September 2020 komplett digital starten mussten. Aber die Lehrkräfte wussten sich zu helfen: Mit Videokonferenzen, einem gemeinsam gestalteten Online-Garten-Quiz, Grußkarten zu Weihnachten und der Erstellung eines gemeinsamen Logos ermöglichten sie den Schülerinnen und Schülern, auch über die Distanz interkulturellen Austausch zu erleben.
Momentan finden die Begegnungen zwar weiterhin digital statt, aber sobald die Pandemiesituation es zulässt, sind auch gemeinsame Treffen in Spanien, Griechenland und Käina auf Estlands zweitgrößter Insel geplant. Zum Abschlusstreffen im September 2022 möchte die St. Thomas Realschule dann ihre internationalen Partner in Andernach empfangen und hofft darauf, die Gäste mit einem prächtigen Schulgarten zu begeistern.
Neue Möglichkeiten für Schulen mit Erasmus+ ab 2021
- Den Projekttyp „Erasmus+ Schulpartnerschaft“, mit dem die Andernacher ihr europäisches Projekt beantragt haben, gibt es im neuen EU-Programm ab 2021 in dieser Form nicht mehr . Dafür gibt es nun mit der sogenannten „Akkreditierung“ für Schulen, Kitas, Behörden und andere Einrichtungen eine Art Mitgliedschaft bei Erasmus+ . Ist eine Schule einmal akkreditiert, dann kann sie bis 2027 regelmäßig Schüleraustausch, Fortbildungen für Lehrkräfte, Praktika für Schülerinnen und Schüler im Ausland oder Begegnungen mit Partnerschulen finanzieren. Der nächste Termin zur Beantragung einer Akkreditierung ist der 19. Oktober 2021.
- Schulen, die das EU-Programm erst einmal kennenlernen möchten, können bis 18. Mai 2021 ein „Short-term Mobility Project“ beantragen. Damit können bis zu 30 Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in einem Zeitraum von sechs bis 18 Monaten an Partnerschulen fahren, Fortbildungen im Ausland besuchen oder an Partnerschulen hospitieren. Schulen, die damit gute Erfahrungen gemacht haben und sich dann dazu entschließen, Erasmus+ doch in vollem Umfang zu nutzen, können sich in einem zweiten Schritt immer noch akkreditieren lassen. Hier finden Sie mehr Informationen zu "Short-term Mobility Projects".
- Im April und Mai 2021 finden Onlineseminare statt, bei denen Sie sich zu den neuen Erasmus+ Formaten ausführlich informieren können. Melden Sie sich jetzt rechtzeitig dafür an. Die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im PAD berät und informiert Sie gerne über die neuen Möglichkeiten ab 2021.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.