Europäischer Tag der Sprachen

Am 26. September findet der Europäische Tag der Sprachen statt
Wie viele Sprachen gibt es im Klassenzimmer? Wie vielsprachig geht es im Lehrerzimmer oder in der Kindertagesstätte zu? Die Menschen in einer Schule, einem Büro oder einer Firma haben oft mehr Sprachkenntnisse, als man vielleicht erwartet. Das kann verschiedene Gründe haben: Die Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen oder Kollegen sprechen andere Sprachen zu Hause als in der Schule, haben bereits in anderen Ländern gelebt oder sie haben ihre Sprachen auf ihrem Bildungsweg formal oder non-formal gelernt. Es wird geschätzt, dass es in Europa ungefähr 225 autochthone Sprachen gibt – und da sind die Sprachen, die durch Migration auf den europäischen Kontinent gekommen sind, noch gar nicht mit eingerechnet.
Im Rahmen des Europäischen Tags der Sprachen am 26. September lädt der Europarat dazu ein, diese Sprachenvielfalt in Schulen, Büros, Vereinen und Organisationen zu präsentieren. Um die Mehrsprachigkeit Europas in der Praxis zu zeigen, können Lehrkräfte, Schulen oder andere Einrichtungen bis zum 10. Oktober eigene Beiträge einreichen, in denen auf kreative Weise Sprachkenntnisse eingesetzt werden. Das kann zum Beispiel ein kurzes Video oder eine Audioaufnahme sein, ebenso ein Poster, ein kreativer Text oder ein Lied, bei dem die vorhandenen Sprachen präsentiert werden – alles ist möglich! Da 2018 das Europäische Jahr des Kulturerbes ist, sind insbesondere Einsendungen willkommen, bei denen auf innovative Weise Kulturen in der Schule entdeckt und präsentiert werden.
Zur Teilnahme an "How multilingual is your classroom?"
Unterrichtsmaterial und weitere Informationen zum Europäischen Tag der Sprachen
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.