FSA-Programm mit Großbritannien trotz Brexit und Corona

Die Zusammenarbeit mit Großbritannien im Programm für Fremdsprachenassistenz geht trotz Brexit und Corona weiter. Bild: Syda Productions/Shutterstock.com
Das Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) gehört zu den ältesten Austauschprogrammen des PAD. Die längste Tradition hat dabei die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich: Jährlich engagieren sich junge Britinnen und Briten an Schulen nach Deutschland – und umgekehrt bekommen angehende Englischlehrkräfte aus Deutschland die Möglichkeit, den Unterrichtsalltag in Großbritannien zu erleben.
Auch der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) ändert nichts am Fortbestehen des FSA-Programms.
Für Studierende aus Deutschland, die im Schuljahr 2021/22 als Fremdsprachenassistenzkräfte nach Großbritannien gehen wollen, gibt es jetzt Hinweise zu den verkürzten Laufzeiten und anfallenden Visa-Gebühren.
Wertvolle Auslandserfahrung trotz Einschränkungen
Die Covid19-Pandemie ist für die Vermittlung von Studierenden ins Ausland eine große Herausforderung. Im laufenden Schuljahr konnten trotzdem 300 FSA aus Deutschland Unterrichtserfahrung im Ausland sammeln - während rund 500 ausländische Studierende an Schulen in Deutschland aufgenommen wurden.
- Eine von ihnen ist Emma Harvey: Die junge Britin engagiert sich als Fremdsprachenassistentin an einer Grundschule in Hamburg und berichtet in einem Onlinemagazin darüber, wie sie die Zeit trotz aller Einschränkungen als „great learning and confidence-building opportunity“ erlebt.
- Tim Best war bis Juni 2020 als Fremdsprachenassistent in Großbritannien. Auf der Website der Uni Koblenz Landau berichtet er in einem Videoclip über seine Erfahrungen.
- Studierende aus Deutschland können sich noch bis 6. Januar 2021 online beim FSA-Programm bewerben.
Cultural Exchange Ambassadors
Die Organisation UK German Connection betreut ein Netzwerk zum Austausch zwischen britischen und deutschen Fremdsprachenassistenzkräften. Als „Cultural Exchange Ambassadors“ können sich deutsche FSA in Großbritannien mit britischen FSA in Deutschland vernetzen und so auch gemeinsame Projekte mit ihren Klassen umsetzen. Lehramtsstudierende aus Deutschland, die als FSA in Großbritannien sind, können sich noch bis zum 18. Januar 2021 bei UK German Connection als Cultural Exchange Ambassador anmelden.
Eine Garantie für die Durchführung des FSA-Programms gibt es leider auch für 2021/22 nicht: die Entwicklungen in der Pandemie sind weiterhin dynamisch und nicht vorhersagbar. Die Gesundheit und die Sicherheit aller direkt am Programm Beteiligten stehen für den PAD an erster Stelle. Dafür erhalten alle Teilnehmenden Zugriff auf ein umfassendes Netzwerk an Kontakten, bestehend aus den Partnerorganisationen und -institutionen sowie Behörden in Deutschland und im Ausland.
Internationaler Austausch / Corona
Dank engagierter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geht der Austausch trotzdem weiter - mit vielen kreativen Ideen und digitalen Möglichkeiten. Lesen Sie mehr
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.