Guten Tag Deutschland – Hola Chile!

Fast die Hälfte der chilenischen Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Santiago. Foto: Canva
Der Deutsch Chilenische Bund (DCB) ist eine gemeinnützige Organisation, die 1916 von deutschen Einwanderern gegründet wurde. Bereits seit 1970 organisiert er im Auftrag chilenischer Schulen, an denen Deutsch als Fremdsprache einen hohen Stellenwert hat, den Austausch für Schülerinnen und Schüler. Dieser Schüleraustausch dauert sechs bis sieben Wochen und findet in den Sommerferien statt. Für den Zeitraum Januar/Februar 2024 werden Familien in Deutschland gesucht, die Interesse daran haben, eine Schülerin oder einen Schüler aus Chile mit sehr guten Deutschkenntnissen bei sich aufzunehmen. Ein Gegenbesuch ist möglich – aber kein Muss. Weitere Informationen gibt es hier auf der Website des Deutsch-Chilenischen-Bundes nachzulesen. Familien, die im Januar oder Februar einen Besuch aus Chile aufnehmen möchten, können sich bis Ende November per Mail an intercambio@dcb.cl melden.
Schulischer Austausch mit Chile beim PAD
- Der PAD selbst fördert Partnerschaften mit südamerikanischen Schulen im Rahmen der Initiative PASCH (Schulen: Partner der Zukunft). Für geplante Schulbegegnungen im Jahr 2024 können aktuell wieder Fördermittel beantragt werden, alle Informationen dazu gibt es hier.
- Eine Weltkarte auf der PASCH-Website zeigt, welche Schulen in Chile einen Deutschschwerpunkt haben. Der Deutsch-Chilenische Bund arbeitet mit 17 der 25 PASCH-Schulen in Chile zusammen. Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Osorno stellen auf PASCH-net ihre Lieblingsplätze in ihrem Heimatort vor und geben so einen Einblick in eine chilenische Stadt.
- Im vergangenen Jahr führte die Georg Büchner Schule Erlensee (Hessen) ein virtuelles Projekt mit dem Liceo Bicentenario de Excelencia Polivalente aus San Nicolás, Chile, sowie einer brasilianischen Schule durch. Über verschiedene Online-Plattformen tauschten sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu den Themen Demokratie, Zivilcourage und Rassismus in multikulturellen Gesellschaften aus. Zudem produzierten die Jugendlichen ein Musikstück mit typischen Elementen aus Deutschland, Chile und Brasilien. Das virtuelle Projekt wurde gefördert aus Mitteln der PASCH-Initiative.
- Die Chilenin Monica Alvárez Figueroa besuchte während ihrer Schulzeit als Internationale Preisträgerin mit dem Prämienprogramm des PAD eine deutsche Gastschule. Über ihre Erfahrungen berichtete die junge Opernsängerin im Magazin „Austausch bildet“.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.