Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

PASCH-Plakette für Projektarbeit mit Indien

Das Amandus-Abenroth-Gymnasium in Cuxhaven wurde von der Initiative PASCH „Schulen: Partner der Zukunft“ für seine Austauschaktivitäten geehrt.

Gruppe deutscher und indischer Jugendlicher

Durch Schulpartnerschaften entstehen internationale Freundschaften. Foto: Heike Keuser

„Mit dem Indienaustausch leisten Sie an Ihrer Schule einen großen Beitrag zur Völkerverständigung“, sagte Torben Kremer vom Niedersächsischen Kultusministerium als er die PASCH-Plakette am Amandus Abendroth Gymnasium an Schulleiter Wolfgang Deutschmann sowie die Lehrerinnen Katja Steinmetz und Heike Keuser überreichte. Insgesamt etwa 100 Schulen in Deutschland wurden bislang für ihre internationalen Schulpartnerschaftsprojekte mit dieser Auszeichnung geehrt – zum ersten Mal geht nun auch eine Plakette nach Niedersachsen.

Bereits seit 2008 pflegt das Amandus Abendroth Gymnasium eine Partnerschaft mit der Birla High School im indischen Kolkata (früher:Kalkutta). Eine Partnerschaft, die sich bis heute stetig weiterentwickelt und zunehmend gefestigt hat. Am Indienaustausch nehmen Schülerinnen und Schüler aus der 10. und 11. Klasse teil. Im Januar 2021 reist der nächste Jahrgang nach Kolkata, im Anschluss soll der Gegenbesuch in Cuxhaven stattfinden.

Ein Video über den Austausch und eine Bildershow, die die Jugendlichen für den Festakt anlässlich der Verleihung der PASCH-Plakette vorbereitet hatten, zeigte Eindrücke vom letzten Besuchs der indischen Partnerschüler in Cuxhaven. Im Mai 2019 lebten die indischen Partnerschüler zwei Wochen in Cuxhaven in ihren deutschen Gastfamilien und beschäftigen sich zusammen mit den deutschen Jugendlichen mit dem Thema Wasserqualität. So hatten beide Seiten die Chance, eine andere Kultur kennenzulernen und daraus einzigartige Erfahrungen für ihr weiteres Leben mitzunehmen. Auch Freundschaften sind entstanden, die die Jugendlichen bis heute pflegen.

„Der Austausch hat unsere Schule verändert“, so Schulleiter Wolfgang Deutschmann. Denn damit wurde auch der Grundstein für das Zertifikat als „Biosphärenschule“ gelegt. Beim Austauschprojekt „No water, no life – no water, no peace“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler in Indien und Deutschland mit dem Thema Wasser und Klimawandel. Sie besichtigten in Cuxhaven und in Kolkata mehrere Trinkwasseraufbereitungsanlagen und Klärwerke und analysierten die Wasserqualität der Nordsee, des Ganges und anderer Gewässer in eigenen Versuchsreihen. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das deutsch-indische Projektteam auf der Schulwebsite und in Schaukästen.

PASCH („Schulen: Partner der Zukunft“) ist eine Initiative des Auswärtigen Amts in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem PAD. Unterstützt werden dadurch unter anderem langfristige Partnerschaften von Schulen in Deutschland und Schulen im Ausland durch eine Förderung gegenseitiger Austauschbegegnungen.

Im Herbst 2019 veranstaltete der PAD eine eigene Fachtagung zum Thema „Deutsch-indische Schulpartnerschaften“.

Mehr über die Förderung von weltweiten Schulpartnerschaften im Rahmen der PASCH-Initiative

 

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Austausch digital

Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

Newsletter

Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

nach oben Seite drucken