Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Projekt des Monats August: Alles auf Latein

In einem Videoclip stellt der PAD ein außergewöhnliches Lateinprojekt vor, das die Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Fulda (Hessen) mit Partnern aus Italien, Polen und Spanien auf der Online-Plattform eTwinning durchgeführt hat.

Gruppenbild

"Delirant isti eTwinnienses Romani!" oder "Die spinnen, die eTwinning-Römer!"

"Dieses Projekt war ein großes Abenteuer und hat bei allen Beteiligten große Begeisterung hervorgerufen", stellt Anita Hoehle, Lateinlehrerin in Fulda, fest. Ihre europäischen Kolleginnen und Kollegen lernte sie auf der eTwinning-Plattform kennen, um gemeinsam im Schuljahr 2016/17 das Projekt "Delirant isti eTwinnienses Romani!" im Lateinunterricht durchzuführen. Anita Hoehle findet es faszinierend, wie parallel in vier verschiedenen Ländern Schülerinnen und Schüler miteinander an einem Thema arbeiten können, sich über das Internet austauschen – und dabei die lateinische Sprache als lebendiges Kommunikationsmittel nutzen.

Dr. Ulf Brüdigam, Schulleiter der Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, überzeugt das eTwinning-Projekt, weil Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ländern im virtuellen Raum zusammenarbeiten können. Er freut sich, dass dies auch mit Latein möglich ist, der Mutter aller europäischen Sprachen.

"Alles auf Latein" war dann auch das Motto des außergewöhnlichen eTwinning-Projekts, das das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mit Partnern aus Italien, Polen und Spanien durchgeführt hat. Sie alle nutzten eTwinning, um sich in einem geschützten Online-Klassenzimmer kennenzulernen und mit verschiedenen webbasierten Aktivitäten die lateinische Sprache als Kommunikationsmittel einzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts produzierten Videos, schrieben Briefe und Berichte, gestalteten eine Europakarte zum römischen Erbe oder realisierten verschiedene Ratespiele. Dabei kamen sie miteinander auf Latein ins Gespräch und erfuhren so einen natürlichen Zugang zur lateinischen Sprache.

Bei der Organisation des Projektes lernten die Lateinlehrkräfte eTwinning als nützliches Instrument für den Lateinunterricht im europäischen Kontext kennen. Das Projekt ermöglichte durch die internationale Zusammenarbeit in der Sprache Latein – der gemeinsamen Wurzel der verschiedenen Schulsprachen der teilnehmenden Projektklassen ‒ vor allem auch die Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz. Zusätzlich erweiterten die Schülerinnen und Schüler ihre IT-Kenntnisse und entwickelten mehr interkulturelles Bewusstsein.

Der PAD stellt "Delirant isti eTwinnienses Romani!" – was frei nach der bekannten Comicfigur Obelix "Die spinnen, diese eTwinning-Römer!" heißt – in einem vierminütigen Videofilm vor. Gemeinsam mit dem Kultusministerium Hessen zeichnet der PAD die Schule als "Projekt des Monats August" aus.

Projekt des Monats August: "Delirant isti eTwinnienses Romani!"

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Austausch digital

Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

Newsletter

Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

nach oben Seite drucken