Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Schulleitungen aus den USA beim PAD

Deutschland und sein föderales Schulsystem kennenlernen – mit diesem Anliegen besuchte eine Gruppe US-amerikanischer Schulleitungen den PAD und informierte sich auch über die Programme für gegenseitigen schulischen Austausch.

Schulleitungen aus USA vor dem PAD

Schulleiterinnen und Schulleiter aus den USA zu Besuch in Bonn. Foto: PAD

Worin liegen die Stärken des deutschen Schulsystems? Wie gehen Schulen in Deutschland mit aktuellen Herausforderungen um? Mit diesen Fragen im Gepäck reist derzeit im Rahmen des “Fulbright Leaders for Global Schools Program in Germany” eine Gruppe von 18 Schulleiterinnen und Schulleitern aus den USA durch Deutschland. Ihre erste Station nach der Ankunft in Frankfurt war der Pädagogische Austauschdienst (PAD) in Bonn, wo sie von dessen Leiter Gernot Stiwitz begrüßt wurden. Dabei erhielten sie auch umfassende Informationen über Möglichkeiten des Austauschs zwischen Schulen in Deutschland und den USA. Der PAD bietet dafür verschiedene Programme und Fördermöglichkeiten an.

    Schulpartnerschaften zwischen USA und Deutschland

    Transatlantische Onlineprojekte mit eTwinning

    • Besonders spannend für die US-amerikanischen Schulleitungen war der Einblick in das EU-Programm Erasmus+ für den Schulbereich. Hier gibt es eine Möglichkeit für Lehrkräfte in Deutschland, mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen über die eTwinning-Plattform gemeinsam Onlineprojekte durchzuführen und digitalen Austausch für Schulklassen zu organisieren. Dieses Angebot erstreckt sich auch auf Studierende: Mit der „Initiative eTwinning for Future Teachers“ wird eTwinning zum Baustein der Internationalisierungsstrategie von Hochschulen. Richard Powers, Hochschullehrer in Stuttgart, ist ein Pionier in diesem Bereich und stammt selbst aus Maryland: „Als Amerikaner habe ich erlebt, wie bereichernd es ist, verschiedene Kulturen zu verstehen. Und als Dozent, der das Internet seit Jahren für die Onlinekommunikation nutzt, erlebe ich es als fantastische Lernmöglichkeit“. Das Porträt von Richard Powers finden Sie zum Nachlesen im Magazin „Austausch bildet“. Auch die US-amerikanischen Schulleitungen zeigten sich sehr interessiert daran, an internationalen Onlineprojekte mit eTwinning teilzunehmen und baten darum, Kontakte vermittelt zu bekommen. An dem digitalen Austausch mit eTwinning sind ingesamt 44 Staaten beteiligt und es besteht die Möglichkeit, in Onlineprojekte auch Schulen aus einem Nicht-eTwinning-Land wie den USA einzuladen.

    Unterrichtspraktikum in den USA

    Entsendung deutscher Lehrkräfte in die USA

    Solidarität mit der Ukraine

    Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

    Austausch digital

    Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

    Newsletter

    Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

    Veranstaltungen

    Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

    nach oben Seite drucken