Thema: Bekämpfung vorzeitigen Schulabbruchs

Bild: ABO PHOTOGRAPHY / shutterstock
Auf dem School Education Gateway sind verschiedene Artikel und Publikationen rund um die Ursachen und Vermeidung von vorzeitigen Schulabgängen zusammengestellt.
- Der schwedische Bildungsexperte Per Kornhall nennt im Expertenstandpunkt einige Möglichkeiten, wie Schulen vorzeitigen Schulabgängen entgegenwirken können. Dies setzt ein hohes Engagement seitens der Schulleitung voraus sowie den Willen der Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler zu begleiten und bei Bedarf zu fördern. Und es bedeutet, keine Schülerin und keinen Schüler aufzugeben.
- Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Förderung positiver Einstellungen zur integrativen Bildung und einer entsprechenden evidenzbasierten Politik“ wurden Länderberichte veröffentlicht, die einen Überblick über die derzeitige Praxis in Belgien, Bulgarien, Griechenland, Spanien und Portugal vermitteln.
- Eine Studie des Rates der Europäischen Union von 2019 vergleicht die Entwicklung und den Erfolg der politischen Maßnahmen, mit denen die Schulabbrecherquote seit 2011 gesenkt werden sollte. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Bemühungen der EU erfolgreich waren, jedoch noch weitere Schritte notwendig sind, um EU-weit das Ziel von weniger als 10% vorzeitigen Schulabbrüchen zu erreichen.
- Die Grundlagen der sozialen und emotionalen Entwicklung werden bereits in der Kindheit gelegt. Mithilfe eines Leitfadens können Lehrkräfte in der Grundschule die sozialen und emotionalen Kompetenzen von Kindern im Schulalltag gezielt fördern. Untersuchungen belegen, dass eine frühe Förderung in diesem Bereich das spätere Leben der Schülerinnen und Schüler beeinflusst und ein Zusammenhang zu Faktoren wie beispielsweise Lebenszufriedenheit, Erfolg im Arbeitsleben, Kriminalität sowie der allgemeinen Gesundheit besteht.
- Praktische Erfahrungen und Projektbeispiele geben Einblicke, wie vorzeitige Schulabgänge vermieden werden können, beispielsweise durch Entwicklung eines Frühwarnsystems an der Schule. Das Programm der flexiblen Grundbildung (JOPO) in Finnland beispielsweise kann Erfolge verzeichnen, in dem es stärker auf die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern eingeht.
Das School Education Gateway ist Europas Plattform für schulische Bildung und bietet Informationen zur aktuellen Bildungspolitik, Unterrichtsmaterialien und Themendossiers.
Zum School Education Gateway
Internationaler Austausch / Corona
Dank engagierter Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler geht der Austausch trotzdem weiter - mit vielen kreativen Ideen und digitalen Möglichkeiten. Lesen Sie mehr
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.