Thema: Personalisiertes Lernen

Personalisiertes Lernen setzt ein Umdenken auch bei Lehrkräften voraus.
Personalisiertes Lernen beschreibt eine Lehr- und Lernpraxis, die sich am Individuum orientiert, an seinen Vorkenntnisse, Erfahrungen und Interessen. Die lernende Person setzt sich allein oder mit Hilfe selbst Lernziele, erarbeitet diese und überprüft den Lernerfolg. Das School Education Gateway beleuchtet das Thema mit mehrere Artikeln, Projektbeispielen und Expertenmeinungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Zentrum steht das Element "Lernkompetenz", das im Rahmen von "Personelle Kompetenz, soziale Kompetenz und Lernkompetenz (PSL)" zu den acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen zählt.
- Maria Sfyroera von der Universität Athen etwa erläutert in ihrem Artikel das Konzept der differenzierten Pädagogik, das im Grunde schon auf die 1920er Jahr zurückgeht, aber auch heute noch aktuell ist.
- Ein Bericht aus der Praxis stellt drei Projekte mit erfolgreichen personalisierten Lernansätzen vor. Allen gemeinsam ist die Nutzung digitaler Hilfsmittel, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess erfolgreich zu unterstützen.
- Das Potenzial digitaler Medien für personalisiertes Lernen und welche Herausforderungen damit verbunden sind, zeigt eine Studie der Robert Bosch Stiftung auf. In ihrem Fazit geben die Autorinnen und Autoren Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in Deutschland.
- Professor John West-Burnham plädiert in seinem Expertenstandpunkt dafür, Lernenden mehr Kontrolle darüber zuzugestehen, was sie lernen, wie, wann, wo und mit wem sie lernen. Dies führe letztlich dazu, dass die Lernenden mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen würden.
Das School Education Gateway ist Europas Plattform für schulische Bildung und bietet Informationen zur aktuellen Bildungspolitik, Unterrichtsmaterialien und Themendossiers.
Zum School Education Gateway
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.