Thema: Umwelt

An Schulen ein Bewusstsein für die Umwelt schaffen
In dem Themenschwerpunkt geht es sowohl um verschiedene Beispiele zu nachhaltiger Entwicklung und Umweltschutz an Schulen als auch um die Gestaltung des Umfelds, in dem Schülerinnen und Schüler am besten lernen können.
- Im Experteninterview diskutieren Karen Triquet von der Vrije Universiteit Brüssel und António Manuel Silva vom Bildungsministerium in Portugal über personalisiertes Lernen und dessen Bedeutung für Schülerinnen und Schüler.
- Ein Bericht der schulischen Arbeitsgruppe zur allgemeinen und beruflichen Bildung 2020 befasst sich mit der Einbeziehung von Interessengruppen in Qualitätssicherungsprozesse, um das Lernen und das Wohlbefinden aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern.
- In Irland gibt es an Schulen die Möglichkeit, an einem "Transition Year" teilzunehmen. Schülerinnen und Schüler können nach der Sekundarstufe I ein freiwilliges Jahr mit verschiedenen Aktivitäten und Praktika absolvieren, um besser den Übergang von einer stark strukturierten Lernumgebung in ein Umfeld mit mehr Eigenverantwortung für ihr Lernen zu bewältigen.
- Verschiedene Projektbeispiele mit Erasmus+ Förderung zeigen Lösungen an Schulen, die sich dem Konzept von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung verschrieben haben.
- Das Konzept von ENO, dem weltweiten Schul- und Community-Netzwerk für nachhaltige Entwicklung, beinhaltet unter anderem auch die Veranstaltung von Konferenzen wie den Weltschülergipfel für das Klima, der vom 29. Mai bis 5. Juni in Joensuu und Helsinki in Finnland stattfand. Weitere Schulen in Europa sind eingeladen, sich der Bewegung anzuschließen.
Das School Education Gateway ist Europas Plattform für schulische Bildung und bietet Informationen zur aktuellen Bildungspolitik, Unterrichtsmaterialien und Themendossiers.
Zum School Education Gateway
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.