Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Videokonferenzen bei eTwinning – so geht’s

Per Videokonferenz ist ein Austausch in Echtzeit möglich, um beispielsweise Projektideen mit Kolleginnen und Kollegen zu besprechen.

Kopfhörer vor Laptoptastatur

Austausch per Videokonferenz

eTwinning erleichtert die europaweite Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Dazu zählen auch Videokonferenzen mithilfe von Adobe Connect, die alle eTwinning-Lehrkräfte selbst anbieten und durchführen können. Eine solche Online-Veranstaltung eignet sich beispielsweise zur Planung und Abstimmung mit Ihren Projektpartnerinnen und -partnern.

Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • eTwinning Live: In den Bereichen "Veranstaltungen" und "Gruppen" ist die Nutzung von Videokonferenzen vorgesehen. Inhaltlich gestalten Sie ein solches Online-Meeting völlig frei und legen fest, wer daran teilnehmen kann. Hier können Sie sich über Unterrichtsmethoden, digitale Werkzeuge oder auch Projektideen austauschen.
  • TwinSpace: Auch im TwinSpace Ihres Projektes können Sie per Videokonferenz mit Ihren Partnerschulen in Echtzeit kommunizieren. Alle Lehrkräfte mit Administratorenrechten sind in der Lage, eine Videokonferenz anzubieten.

Sie haben bisher noch nie eine Online-Konferenz selbst als Veranstalter/-in durchgeführt? In unseren Anleitungen erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es funktioniert und worauf zu achten ist.

Anleitung Videokonferenz eTwinning Live [PDF, 479 KB]

Anleitung Videokonferenz TwinSpace [PDF, 531 KB]

Weitere Informationen zu eTwinning

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Austausch digital

Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

Newsletter

Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

nach oben Seite drucken