Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Vielfalt erleben - Anerkennung stärken

„Vielfalt Erleben – Anerkennung stärken“: Unter diesem Motto stand die zweite Fachkonferenz Jugend- und Schüleraustausch vom 13. bis 15. November auf Schloss Fürstenried bei München.

Podium bei der Fachkonferenz

Gernot Sitwitz repräsentierte den PAD auf dem Podium der Fachkonferenz. Foto: PAD

Welchen Wert hat Jugend- und Schüleraustausch für Ehrenamt, Teilhabe und die Zivilgesellschaft? Wie wirken sich Austauscherfahrungen auf Jugendliche aus? Was steckt hinter dem Schlagwort „Internationale Jugendarbeit 3.0“? Diese und viele andere Fragen diskutierten rund 100 Vertreterinnen und Vertreter des schulischen und außerschulischen internationalen Austausches auf der Fachkonferenz „Vielfalt erleben – Anerkennung stärken“ auf Schloss Fürstenried bei München. Veranstalter waren zahlreiche Fachorganisationen für den internationalen Austausch im außerschulischen und schulischen Bereich.

Austausch als Klammer für viele Themen

In Impulsvorträgen, Workshops und Panels ging es dabei auch darum, wie sich der gesellschaftliche Wert von Jugend- und Schüleraustausch stärken lässt, um mehr Jugendlichen einen internationalen Austausch zu ermöglichen. „Sich im internationalen Austausch zu engagieren, bedeutet viel Überzeugungsarbeit. Aber sie lohnt sich. Denn internationaler Austausch ist für viele Themen eine Klammer: politische Bildung, Nachhaltigkeit, Engagement und Teilhabe“, so Gernot Stiwitz, Leiter des PAD, bei einer Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Sabine Hornberg, TU Dortmund, unterstreicht dies: „Austausch, gerade auch innerhalb Europas, stärkt den Europagedanken.“ Erste Eindrücke aus Interviews mit Schulleitungen und Lehrkräften, die sie im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie im Auftrag des PAD mit Blick auf Erasmus+ geführt hat, zeigen, dass sich Schülerinnen und Schüler nach Austauscherfahrungen verstärkt für Europa engagieren.

Mehr Selbstbewusstsein, größeres Engagement

Auch Jugendliche kamen bei der Veranstaltung zu Wort – auf dem Podium und in selbst organisierten Workshops: Dario und Johannes betonten dabei, dass sich ihr Blick auf Deutschland nach dem Auslandsaufenthalt verändert habe und sie die Meinungsvielfalt hierzulande stärker als Wert zu schätzen wüssten. Außerdem habe sich ihr Selbstbewusstsein weiterentwickelt, ebenso die Bereitschaft für zivilgesellschaftliches Engagement. Politischer sei man geworden, so Johannes. Und Christoph, der als Stipendiat der Joachim-Hertz-Stiftung zum Austausch in den USA war, gibt anderen mit auf den Weg: „Man wächst über sich hinaus, also tu es.“

Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren

Austausch digital

Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.

Newsletter

Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Veranstaltungen

Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.

nach oben Seite drucken