Virtueller Schüleraustausch mit den USA

Mit Chats, Videobotschaften und Onlineprojekten halten GAPP-Partnerschulen auch während der Pandemie den Austausch zwischen Deutschland und den USA aufrecht.
Oliver Heinichen ist Englischlehrer am Gymnasium Greven und organisiert jährlich einen Schüleraustausch mit der DeForest Area High School und der Stoughton High School in Wisconsin, der im Rahmen des German American Partnership Programs (GAPP) gefördert wird. Leider machte die globale Ausbreitung des Coronavirus eine Reise in die USA in diesem Schuljahr unmöglich. Stattdessen nutzen die Lehrkräfte in Greven und ihre Kollegin in DeForest jetzt den neuen „German American Virtual Exchange“ (GAVE), um den Schülerinnen und Schülern trotzdem Austausch zu ermöglichen. GAVE ist die digitale Alternative zu Präsenzbegegnungen mit GAPP und wird vom Goethe-Institut New York in Zusammenarbeit mit dem PAD angeboten - dazu gibt es auch ein Erklärvideo bei YouTube. Die teilnehmenden Schulen erhalten Beratung und Materialien für den virtuellen Austausch und werden von beiden Institutionen auch finanziell unterstützt.
Am Gymnasium Greven stellten sich die Jugendlichen beispielsweise mit kleinen Videos vor und chatteten in Kleingruppen mit den US-amerikanischen Schülerinnen und Schülern. Trotz technischer Anlaufschwierigkeiten war der digitale Austausch eine interessante Erfahrung:
„Bei sieben Stunden Zeitverschiebung miteinander in Kontakt zu bleiben, das war schon etwas schwierig. Aber viele von uns haben trotzdem versucht, mit den Amerikanern ins Gespräch zu kommen. Wir haben das Onlinespiel „Among Us“ gemeinsam ausprobiert und schreiben uns bei Instagram oder Snapchat. Ich bin seit November mit Olivia in Kontakt, sie ist sehr freundlich. Unsere Austauschpartner haben seit März bereits keine Schule mehr und können ihre Freunde nicht treffen. Andererseits dürfen sie weiterhin Schulsport machen, also ist es doch nicht so ganz so hart für sie. Die Schüler an der DeForest Area High School haben mehr Videochats mit ihren Lehrern und bekommen auch mehr Hausaufgaben auf als wir.“ (Sven, Klasse 9b)
Solange eine reale Begegnung nicht durchführbar ist, wollen Oliver Heinichen und sein Kollege Josef Hegerfeld den digitalen Austausch fortführen.
GAPP-Koordinatorin Heike Armbrust stand vor derselben Herausforderung: Eigentlich wollte sie mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Anne-Frank-Gymnasiums Werne im November 2020 die Partnerschulen in Kentucky besuchen. Stattdessen beantragte sie beim PAD kurzfristig Fördermittel für einen digitalen Austausch. „Für uns ist es sehr wichtig, jetzt den Kontakt mit unseren drei US-amerikanischen Partnerschulen in Bowling Green zu halten“, erklärt die Englischlehrerin. Seit 2008 ist der Austausch mit den USA etabliert und zu einem wichtigen Bestandteil im Schulleben geworden.
Um die Pandemiezeit zu überbrücken hat sich Armbrust viele Aktivitäten einfallen lassen: So setzten sich die Jugendlichen beispielsweise mit deutschen Stereotypen auseinander und erstellten dazu eine multimediale Onlinebroschüre. Andere Schülerinnen und Schüler fertigten im Rahmen einer AG selbst entworfene GAVE-Schlüsselanhänger im 3D-Druckverfahren und schickten diese samt einer Videoanleitung nach Kentucky.
Mithilfe der beantragten Fördermittel konnte das Equipment der Film-AG komplettiert werden, sodass die Schülerinnen und Schüler auch Videos für die US-amerikanischen Partner drehen konnten. „Ein besonderer Motivationsschub war der Clip, den wir kurz vor Weihnachten zur Jerusalema-Dance-Challenge erstellt haben“, erinnert sich Armbrust. An dem gemeinsamen Tanzvideo beteiligte sich fast die ganze Schule – sogar die Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse, die sich in Quarantäne befanden, konnten zuhause mittanzen.
Finanzielle Förderung für virtuellen Austausch beantragen
- Schulen in Deutschland, die eine finanzielle Unterstützung ihres GAVE-Projektes in Anspruch nehmen wollen, können sich dafür an den PAD wenden, der auch 2021 virtuelle Begegnungen mit Partnerschulen weltweit fördert. Beispiele und Anregungen für digitale Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern finden Sie hier.
- Einen guten Einstieg für Lehrkräfte, die bisher noch wenig Erfahrungen mit digitalen Formaten im Schulaustausch haben, bieten die Videotutorials von Wulf Conrad, der selbst Französisch und Sport unterrichtet.
- Für virtuelle Austauschprojekte können bis spätestens sechs Wochen vor Projektbeginn Fördermittel beantragt werden. Im Dokumentbereich finden Sie die dafür nötigen Antragsformulare.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.