Vom Märchenteppich bis zum digitalen Lateinprojekt

Gratulation: Insgesamt 16 eTwinning Qualitätssiegel wurden an Schulen in Niedersachsen verliehen.
Die jährlich verliehenen eTwinning-Qualitätssiegel 2019 würdigen das Engagement von Lehrkräften, die gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa besonders gelungene Onlineprojekte durchführen. 16 dieser Auszeichnungen wurden am 6. Februar in Hannover von Jutta Kremer, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, an Lehrkräfte in Niedersachsen überreicht. Unter den Preisträgern waren Lehrkräfte aller Schularten und verschiedener Fächer vertreten, wie einige Beispiele zeigen:
- Beim Projekt „Europäischer Märchenteppich“ haben Grundschüler/-innen aus Deutschland, Österreich und Ungarn gemeinsam einen dreiteiligen Märchenfilm gedreht, der nach dem Urteil der Jury „von großer Motivation und engagierter Mitarbeit der Kinder zeugt“.
- Das Projekt „Est Europa nunc unita - und vereint möge es bleiben!“ der Gymnasien in Wilhelmshaven und Wildeshausen ist ein sehr gutes Beispiel, wie sich eTwinning-Aktivitäten in den Lateinunterricht integrieren lassen. Über einen Zeitraum von nur neun Wochen arbeiteten Klassen aus Deutschland, Slowenien und Polen zu Aspekten der europäischen Tradition wie Europe-Sage und -Hymne zusammen, und zwar in deutscher und lateinischer Sprache. Dabei gelang es den Lateinlehrerinnen eine ganze Reihe curricularer Inhalte einzubringen – von der Wortschatzarbeit über Grammatik bis zur Reflexion über Bedeutungen und Werte.
- An der Sally-Perel-Gesamtschule in Braunschweig wurde mit „Ability and Liabilty“ ein ambitioniertes Projekt durchgeführt, in dem sich 14- bis 16-jährige Schülerinnen und Schüler mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Jugendlichen identifizierten gesellschaftliche Probleme und diskutierten darüber auf Englisch in internationalen Teams nach dem Vorbild des Simulationsmodells der Vereinten Nationen.
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.