„Wir wollen gemeinsam weitermachen!“

Internationale Projekttreffen wie im Herbst 2019 in Polen wird es vorerst nicht mehr geben. Aber das Erasmus+ Projekt wird fortgesetzt. Foto: GGTM
„Meine Schülerinnen und Schüler sind gerade sehr traurig. Eigentlich wäre am Montag unser Ankunftstag in Italien gewesen“, berichtet Beate Zahn vom Giebichenstein-Gymnasium "Thomas Müntzer" in Halle an der Saale. Seit September 2018 arbeitet die Lehrerin zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Irland, Polen und Italien an einem Erasmus+ Projekt zum Thema "Youth votes for Europe", bei dem es um Demokratieerziehung und europäische Werte geht. Parallel zur Europawahl 2019 hatten die vier beteiligten Schulen „Juniorwahlen“ abgehalten, bei denen die Jugendlichen selbst abstimmen konnten.
Am 10. März organisierte das Erasmus+ Team der Jahrgängen 9 und 10 am Giebichenstein-Gymnasium noch einen Europatag mit verschiedenen Spielen und Aktivitäten. Im Anschluss daran wollten sich die Lehrkräfte und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern an der italienischen Partnerschule in Barga treffen. Mittlerweile ist für Projektkoordinatorin Beate Zahn klar: „Wir werden heuer kein weiteres internationales Treffen mehr organisieren können, das ist leider ausgeschlossen.“
Erasmus+ bedeutet: Solidarität und Zusammenhalt
Der Kontakt mit ihren Kolleginnen und Kollegen im Ausland ist aber trotz der Schulschließungen nicht abgebrochen. Über einen Messenger-Dienst schreiben sie sich weiterhin Nachrichten, erzählt Beate Zahn. „Wir sind uns auch alle einig, dass wir weitermachen wollen. In der laufenden Antragsrunde haben wir wieder einen Erasmus+ Antrag gestellt, mit den gleichen Partnerschulen. Sobald unsere Schulen wieder normal arbeitsfähig sind, werden wir das gemeinsame Erasmus+ Projekt auf der Onlineplattform eTwinning fortsetzen. Ich bin da ganz zuversichtlich, weil wir wirklich tolle Partner haben. Momentan versuchen wir einander Mut zuzusprechen und füreinander da zu sein. Das tut in einer solchen Krisensituation sehr gut und drückt auch aus, worum es bei Erasmus+ geht: Europäische Solidarität und Zusammenhalt.“
Wie kann eTwinning für Projektarbeit bei laufenden Erasmus+ Schulpartnerschaften sinnvoll genutzt werden?
Solidarität mit der Ukraine

Schulen in Deutschland und der Ukraine verbinden langjährige Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Hilfsaktionen, Austausch und Solidarität in der Krise. Mehr erfahren
Austausch digital
Um internationale Schulpartnerschaften aufrecht zu erhalten oder zu ergänzen und Schülerbegegnungen zu ermöglichen, stellt der PAD Möglichkeiten des digitalen Austauschs vor, die auch finanziell gefördert werden.
Newsletter
Der PAD-Newsletter informiert regelmäßig über den internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Veranstaltungen
Infoveranstaltungen, Fortbildungen und Kontaktseminare zum internationalen Austausch im Schulbereich. Online informieren und anmelden.