Herzlich willkommen!
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über den Pädagogischen Austausch-Dienst (PAD)
und über diese Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 4 Teile:
1. Über den Pädagogischen Austausch-Dienst (PAD)
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
4 Personen mit Lernschwierigkeiten
haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.

1. Über den Pädagogischen Austausch-Dienst (PAD)
Der Pädagogische Austausch-Dienst (PAD) organisiert
internationale Austausch-Programme im Bereich Schule.
Der PAD ist eine Abteilung der Kultus-Minister-Konferenz (KMK).
Die KMK ist der Zusammenschluss aller Kultus-Minister
und Kultus-Ministerinnen aus den Bundes-Ländern.
Sie sind für das Thema Schule zuständig.
Das Büro vom PAD ist in Bonn.
Der PAD ist eine Einrichtung aller Bundes-Länder.
Es gibt den PAD seit dem Jahr 1952.
Der PAD ist zuständig für den internationalen Austausch
und für die internationale Zusammen-Arbeit im Bereich Schule.
Es gibt zum Beispiel Austausch-Angebote zwischen
Schulen aus Deutschland und aus anderen Ländern.
Das kann bedeuten: Schüler und Schülerinnen aus Deutschland
gehen eine bestimmte Zeit im Ausland zur Schule.
Oder: Junge Lehrer und Lehrerinnen aus dem Ausland
arbeiten eine bestimmte Zeit an einer deutschen Schule.
Durch den Austausch können sich Menschen
aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen begegnen.
Damit will der PAD verschiedene Ziele erreichen:
- das Wissen und das Verständnis für andere Kulturen fördern
- Respekt und Toleranz für Unterschiede erweitern
- Vorurteile abbauen
- Menschen in anderen Ländern
für die deutsche Sprache und Kultur interessieren
Auf dieser Internet-Seite gibt es Informationen
über die Programme des PAD.
Es gibt Programme für:
- Schüler und Schülerinnen
- Studenten und Studentinnen
- junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren
- Lehrer und Lehrerinnen
- Schulen und ihre Verwaltungen
Der PAD bietet auch Veranstaltungen an,
zum Beispiel Fortbildungen zu pädagogischen Themen.
Bei den Veranstaltungen können die Mitglieder von deutschen Schulen
Mitglieder aus Schulen im Ausland kennenlernen.
Die Veranstaltungen finden vor Ort und digital statt.
Es gibt auch digitale Austausch-Treffen,
dort treffen sich zum Beispiel Schülerinnen und Schüler
in Video-Konferenzen.
Der PAD hat viele Broschüren und anderes Informations-Material.
Sie können dieses Material auf der Internet-Seite bestellen.
Es gibt auch ein Magazin: „Austausch bildet“.
Das Magazin erscheint 2 Mal im Jahr und ist kostenlos.
Darin gibt es Informationen über die Austausch-Programme.
Es gibt auch einen Newsletter [gesprochen: Njuslätter].
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden,
dann erhalten Sie regelmäßig eine E-Mail
mit Informationen über den PAD.
2. Aufbau der Internet-Seite
Ganz oben links ist immer dieses Logo:

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Oben rechts sind immer diese Schalt-Flächen:

Mit einem Klick darauf kommen Sie
auf die Internet-Seite vom Programm „ERASMUS + Schule“.
Sie verlassen dann diese Internet-Seite.

Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über den PAD und über diese Internet-Seite.

Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.

Über die Lupe kommen Sie zur Such-Funktion.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 3.

Dort kommen Sie auf das Menü
mit den Haupt-Bereichen dieser Internet-Seite
Die Haupt-Bereiche sind:
Programme
Dort finden Sie Informationen zu den einzelnen Programmen,
zum Beispiel zum Schul-Austausch
oder zum Freiwilligen-Dienst an einer Schule im Ausland.
Es gibt auch eine Programm-Suche.
Dort können Sie Angebote für eine bestimmte Personen-Gruppe
oder in einem bestimmten Land suchen.
Veranstaltungen
Dort finden Sie Informationen über die Veranstaltungen des PAD.
Es gibt auch eine eigene Such-Funktion.
Darüber können Sie aktuelle Veranstaltungen finden.
Sie finden auch Informationen über Aktions-Tage und Messen.
Es gibt außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Im Fokus
Dort finden Sie Informationen zum Schul-Austausch.
Es gibt dort auch Neuigkeiten
zum Austausch in bestimmten Ländern und Regionen.
Service
Dort gibt es allgemeine Hinweise und Informations-Material
zum PAD allgemein.
Es gibt auch die Kontakt-Daten
der wichtigsten Ansprech-Personen im PAD.
Der PAD
Dort gibt es allgemeine Informationen über den PAD.
Es gibt eine Übersicht über alle Angebote.
Sie finden dort auch Stellen-Angebote.
Wenn Sie das Menü öffnen,
dann sehen Sie alle Haupt-Bereiche
mit den zugehörigen Unter-Bereichen.
Wenn das Menü geöffnet ist,
gibt es oben rechts dieses Symbol:

Wenn Sie auf das Symbol klicken,
dann schließt sich das Menü.
Auf der Start-Seite ist unter dem Menü ein großes Bild.
Unter dem Bild finden Sie 4 Schalt-Flächen:

Dort kommen Sie zu einer Such-Funktion
für die PAD-Programme in der ganzen Welt.

Dort gibt es Informationen
zu den Austausch-Programmen in Deutschland.

Beim Klick darauf finden Sie Informationen
zum digitalen Austausch,
also Austausch-Formate mithilfe des Internets.

Dort gibt es praktische Informationen zu den Programmen,
zum Beispiel zur Finanzierung oder zu rechtlichen Fragen.
Auf der Start-Seite folgen dann noch:
- ein Video über die Arbeit des PAD
- eine Übersicht über aktuelle Bewerbungs-Fristen
- Berichte von Personen,
die bei einem PAD-Programm mitgemacht haben - Neuigkeiten
- Schnell-Zugriffe zu den einzelnen Austausch-Programmen
- Veranstaltungs-Hinweise
- ein Link zum Informations-Material
Ganz unten auf der Internet-Seite ist ein blauer Kasten.
Links in dem Kasten finden Sie den Bereich Über den PAD
mit den folgenden Unter-Bereichen:
- Leitbild des PAD
- Stellen-Angebote
- Informationen über die Initiative PASCH,
das ist ein Netzwerk für Schulen im Ausland
mit dem Schwerpunkt Deutsch. - Geschichte des PAD
- Informationen über den PAD auf Englisch und Französisch
In der Mitte des blauen Kastens
finden Sie den Bereich Kontakt
mit den folgenden Unter-Bereichen:
- Ansprech-Personen
Dort gibt es eine Übersicht und die Kontakt-Daten
der wichtigsten Ansprech-Personen vom PAD. - Informationen über das Programm Erasmus+,
das ist ein Austausch-Programm für Schulen in Europa. - Material für Medien-Vertreterinnen und Vertreter,
zum Beispiel Presse-Mitteilungen oder Logos
Daneben finden Sie den Bereich Mediathek
mit den folgenden Unter-Bereichen:
- Newsletter [gesprochen: Njuslätter] abonnieren
- Magazin „Austausch bildet“
Dort können Sie das Magazin des PAD bestellen, herunterladen
oder auf der Internet-Seite lesen. - Veröffentlichungen
Dort können Sie Informations-Material bestellen,
zum Beispiel Broschüren oder Poster. - Studien
Dort gibt es Informationen über wissenschaftliche Studien
zu Austausch-Programmen.
Ganz rechts im blauen Kasten finden Sie eine Spalte
mit den folgenden Unter-Bereichen:
- Moderatoren-Login
Das ist ein Bereich nur für Personen,
die diese Internet-Seite bearbeiten. - Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist der PAD. - Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden. - Barriere-Freiheit
Dort geht es um die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit
dieser Internet-Seite für Menschen mit Behinderungen.
Mehr erfahren Sie im Teil 4. - Inhalt
Dort gibt es ein Inhalts-Verzeichnis dieser Internet-Seite. - Cookie-Einstellungen
Dort erfahren Sie,
welche Cookies [gesprochen Kuckies] die Internet-Seite nutzt.
Und Sie können bestimmte Cookies aus- und anschalten.
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Internet-Browser
für kurze Zeit oder dauerhaft speichert.
Cookies verbessern die Nutzung der Internet-Seite.
Unter dem blauen Kasten finden Sie die Logos
vom PAD und vom Auswärtigen Amt.
Das Auswärtige Amt fördert den PAD.
3. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ein bisschen anders aus.
Ganz oben rechts ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die Haupt-Bereiche mit allen Unter-Bereichen.
Such-Funktion
Wenn Sie oben auf die Lupe klicken,
dann erscheint immer dieses Such-Feld:

In der mobilen Ansicht erscheint dieses Such-Feld direkt im Menü.
Sie können in das Such-Feld
einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Sprung-Marken
Wenn Sie ganz unten auf der Internet-Seite sind,
dann können Sie immer zum Seiten-Anfang springen.
Dafür müssen Sie auf die Sprung-Marke klicken.
Die Sprung-Marke ist unten rechts und sieht so aus:

Standort-Anzeige
Die Standort-Anzeige finden Sie unter den Haupt-Bereichen.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Internet-Seite.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Links daneben stehen die Seiten-Namen,
die sich zwischen der Start-Seite
und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
4. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Diese Erklärung ist vom 10. Januar 2024
und gilt für die Internet-Seite kmk-pad.org.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit selbst getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Diese Inhalte sind nicht barrierefrei:
- Sie können das Haupt-Menü
nicht mit der ESC-Taste Ihrer Computer-Tastatur schließen. - Sie können auf der Internet-Seite Informations-Material
bestellen, lesen oder herunterladen.
Das Material kann nicht von Vorlese-Programmen vorgelesen werden. - Im Unter-Bereich „Programm-Suche“ gibt es 2 Such-Funktionen.
Es gibt aber keinen Unterschied zwischen den beiden Funktionen.
Das können Sie auf der Seite nicht gut erkennen. - Die Ergebnisse der „Programm-Suche“
können nicht von Vorlese-Programmen vorgelesen werden. - Im Unter-Bereich „Aktivitäten im Überblick“
werden nicht alle Inhalte vorgelesen. - Die Video-Inhalte auf der Internet-Seite
können nicht mit Vorlese-Programmen vorgelesen werden.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme
bitte über dieses Kontakt-Formular.
Schlichtungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion vom PAD?
Dann können Sie sich beschweren bei der Schlichtungs-Stelle.
Die Schlichtungs-Stelle gehört zum Beauftragten der Bundes-Regierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungs-Stelle nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
bei dem Beauftragten der Bundes-Regierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 185272805
E-Mail: info(at)schlichtungsstelle-bgg.de
Internet-Seite: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Das Schlichtungs-Verfahren kostet nichts.