eTwinning ist die Gemeinschaft für Schulen in Europa

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning unkompliziert Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten. Auch deutsche Einrichtungen können miteinander kooperieren. Für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen eröffnet eTwinning vielfältige Möglichkeiten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.
eTwinning-Wochen
Vom 1. September bis 28. Oktober 2021 finden die eTwinning-Wochen statt. Mit Coaching, Fortbildungen, Unterrichtsanregungen und mehr! Weitere Informationen

- Erklärfilm
- Ziele
Welche Ziele hat eTwinning?
eTwinning unterstützt Schulen und vorschulische Einrichtungen dabei, Partnerschulen zu finden und gemeinsame Online-Projekte durchzuführen - einfach und unbürokratisch. Mithilfe von digitalen Werkzeugen und Diensten sind vielfältige Projekte möglich, die den interkulturellen Austausch fördern. Schülerinnen und Schüler können Fremdsprachenkenntnisse direkt anwenden und erweitern sowie die verantwortliche Nutzung digitaler Medien erproben.
- Angebot
Was bietet eTwinning?
- Vermittlung von Partnerschulen aus 35 Ländern Europas sowie zu Ländern der europäischen Nachbarschaft (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Jordanien, Libanon, Republik Moldau, Tunesien und Ukraine)
- Möglichkeit, mit einer anderen deutschen Schule schrittweise in die mediengestützte Projektarbeit einzusteigen - diese Option eignet sich beispielsweise für jüngere Schülerinnen und Schüler
- Teilnahme an kostenlosen Fortbildungen in Deutschland und Europa
- Praxisnahe Unterrichtshilfen und Projektbeispiele
- Unterstützung durch ein Netzwerk erfahrener eTwinning-Lehrkräfte (Moderatorinnen und Moderatoren) in Ihrer Region
- Persönliche Beratung per Telefon und E-Mail durch das Team der eTwinning-Koordinierungsstelle
- Fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in Europa
- Gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen im geschützten Projektraum
- Auszeichnungen und Preise für gelungene Projektzusammenarbeit
- Förderung und Betreuung
Wer steht hinter eTwinning?
Die eTwinning-Aktion wird im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ von der Europäischen Union gefördert. Die nationale Koordinierungsstelle für eTwinning betreut alle teilnehmenden Schulen in Deutschland und ist beim PAD angesiedelt.
Sollten Sie Fragen zu eTwinning haben, erreichen sie unsere kostenfreie Servicenummer 0800-389 466 464 wochentags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 Uhr. Sie können uns natürlich auch eine E-Mail schreiben: eTwinning@kmk.org
Mitmachen

Erfahren Sie hier, für wen eTwinning gedacht ist und mit wem Sie zusammenarbeiten können. Schritt für Schritt führen wir Sie durch die Anmeldung, damit Sie bei eTwinning mitmachen können.
Projektpartner finden

Sie suchen eine Partnerschule oder vorschulische Einrichtung? So finden Sie passende Partnerlehrkräfte für gemeinsame Projekte.
Materialien

Lassen Sie sich inspirieren durch Anregungen für eTwinning-Projekte oder Projektberichte von Lehrkräften.
Fortbilden

Bei eTwinning finden Sie ein vielseitiges Fortbildungsangebot, das von Online-Kursen bis zu Präsenzveranstaltungen im In- und Ausland reicht.
Auszeichnungen

Erfolgreiche grenzüberschreitene Projektarbeit wird bei eTwinning gewürdigt und erfährt Anerkennung auf nationaler und europäischer Ebene.
Hilfe

Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie beim Ausprobieren des Netzwerks.

Kontakt
Sie haben Fragen zu eTwinning? Sie erreichen unsere kostenfreie Servicenummer wochentags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 Uhr. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.
0800-389 466 464
eTwinning@kmk.org
Koordination
N.N.
Wettbewerbe und pädagogische Materialien
Frau Eva Müller
+49 228 501-280
eva.mueller@kmk.org
Veranstaltungen und Helpdesk
Herr Ulrich Heedt
+49 228 501-662
ulrich.heedt@kmk.org
Öffentlichkeitsarbeit
Frau Antje Schmidt
+49 228 501-254
antje.schmidt@kmk.org