Das Logo von Erasmus+

Austausch mit China

Austausch und Begegnung zwischen Deutschland und China: Der PAD fördert neben Schulpartnerschaften auch Lehramtsstudierende, die mit ihren muttersprachlichen Kenntnissen und ihrer landeskundlichen Expertise als Fremdsprachenassistenzkräfte ein Jahr den Deutsch- oder Chinesischunterricht im jeweils anderen Land unterstützen wollen.

Schulpartnerschaften

Der PAD fördert Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Die Volksrepublik China ist dabei eine der Schwerpunktregionen.

Textseite mit Stift Eine schematische Textseite mit einem Stift rechts daneben.

Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)

Aus der Praxis

  • Illustration von Containerschiffen
    Schulpartnerschaften

    Moin Bremen, Ni hao Shanghai

    Für die beiden Berufsschulen aus Bremen und Shanghai lag das Thema auf der Hand: Sowohl der norddeutsche Stadtstaat als auch die chinesische Metropole sind bekannt für ihre Häfen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie der maritime Welthandel funktioniert, und profitierten vom kulturellen Austausch. In unserem Magazin „Austausch bildet“ stellen wir das Projekt vor.

    Zum Bericht

  • Chinesische Schriftzeichen
    Chinakompetenz für Schüler:innen

    Taiji-Kurs und Sichuan-Pfeffer

    In Zeiten der Pandemie China entdecken: Zwei Wochenendseminare in Heidelberg ermöglichten es Schülerinnen und Schülern, trotz der geografischen Distanz mehr über das Land und seine Kultur zu erfahren. Klara und Jason haben daran teilgenommen. Wir haben sie anschließend für unser Magazin „Austausch bildet“ interviewt.

    Zum Bericht

  • Schülergruppe in China
    Schulen: Partner der Zukunft

    Havelland trifft Hafenstadt

    Eine Schülergruppe des Marie-Curie-Gymnasiums Dallgow-Döberitz (Brandenburg) besuchte im März 2024 die Chengyang High School No. 2 in Quingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong. Dort lernte sie das Unterrichtsfach Gartenbau kennen - und übten sich in traditionellen Gesangseinlagen. Eindrücke haben die Schülerinnen und Schüler in einem Reisebericht zusammengefasst.

    Zum Reisebericht der Schülergruppe

/

Digitale Tools für den virtuellen Austausch

Digitale Werkzeuge unterstützen den virtueller Schulaustausch über das Internet. In unserer Handreichung erfahren Sie, welche Tools, Applikationen und Software genutzt werden können und wie Schüleraustausch über das Internet interaktiv und motivierend gestaltet werden kann. Die Handreichung entstand im Auftrag des Goethe Instituts Peking, des PAD und des Bildungsnetzwerks China im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland - China.

Cover einer Broschüre

Sketchnotes gegen Sprachbarrieren

Sprachbarrieren überwinden? Mit Sketchnotes lässt sich die Kommunikation in Austauschbegegnungen lebendiger gestalten. Wie das funktioniert, zeigen unsere Tutorials. Übrigens: Künstlerisches Talent ist für Sketchnotes nicht notwendig!

Sieh die Stadt mit meinen Augen

Stadterkundung – ein urbanes Abenteuer

Wie riecht und wie klingt eure Stadt? Wie tierfreundlich ist sie? Was ist für euch wichtig, jedoch im Laufe der Stadtentwicklung verschwunden? Welche Änderungen haben das Leben verbessert? Wie könnt ihr entfernte Städte und Kulturen kennenlernen und erleben und mit Gleichaltrigen über die Umwelt sprechen, in der ihr lebt, wenn ihr nicht direkt vor Ort sein könnt?

Das Projekt „Komm und sieh die Stadt mit meinen Augen – ein urbanes Abenteuer“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen einer deutsch-chinesischen Schulpartnerschaften im Austausch sind. Es werden themenorientierte Arbeitsmaterialien und eine Handreichung für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Die Materialien können sowohl im virtuellen Austausch als auch in Präsenzbegegnungen eingesetzt werden.

Das Arbeitsmaterial orientiert sich am 11. Ziel der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden. Es enthält vier Themenfelder bestehend aus jeweils drei Modulen. In jedem Modul werden handlungsorientierte, aufschlussreiche und interaktive Aufgaben bearbeitet.

Alle Arbeitsmaterialien liegen sowohl auf Chinesisch als auch auf Deutsch vor und sind erhältlich beim Goethe-Institut Beijing.

Gefördert durch

Fremdsprachenassistenzkräfte

Studierende sammeln als Fremdsprachenassistenzkraft – kurz FSA – Unterrichtserfahrungen im Ausland. Umgekehrt bereichern FSA aus dem Ausland den Fremdsprachenunterricht an Gastschulen in Deutschland. Die Wiederaufnahme dieses Programms mit China ist in Vorbereitung.

Textseite mit Stift Eine schematische Textseite mit einem Stift rechts daneben.

Als Fremdsprachenassistenzkraft ins Ausland gehen? Hier erfahren Sie mehr über das Programm.

Stipendienprogramme für Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler, die durch sehr gute Deutschkenntnisse in einem Auswahlverfahren überzeugt haben, lädt der PAD als Preisträgerinnen und Preisträger nach Deutschland ein. China war dabei über viele Jahre hinweg ein enger Partner im “Internationalen Preisträgerprogramm”. Das Programm wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Wegen budgetärer Engpässe im Bundeshaushalt musste es 2024 leider ausgesetzt werden.

Allerdings waren im Sommer 2024 trotzdem zwei Gruppen chinesischer Schülerinnen und Schüler zu Gast. Im Rahmen von “DeutschlandPlus” besuchten sie Gastschulen in Leipzig und Eschwege und lernten an Gastfamilien das deutsche Alltagsleben kennen.

Der Schüler Jiaqi Xu (18 Jahre) war von August bis September 2024 in Deutschland. Seine Eindrücke während des zweiwöchigen Aufenthalts am Oberstufengymnasium Eschwege und einer fünftägigen Tour in Berlin hat er in diesem schönen Video festgehalten.

Textseite mit Stift Eine schematische Textseite mit einem Stift rechts daneben.

Mehr über das Stipendienprogramm DeutschlandPlus

Textseite mit Stift Eine schematische Textseite mit einem Stift rechts daneben.

Mehr über das Internationale Preisträgerprogramm

Chinesisch an Schulen in Deutschland

Die Bestandsaufnahme, die der PAD 2008 für die Kultusministerkonferenz erstellt hat, zeigt den damaligen Umfang der Schulpartnerschaften zwischen beiden Ländern auf und informiert über den Stand des Chinesischunterrichts an Schulen in Deutschland. Hinzu kommen Beiträge aus der Fachdidaktik und zum Fremdsprachenlernen. Die Veröffentlichung ist veraltet und vergriffen. Bei Interesse stellen wir aber gerne ein PDF zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Cover der Broschüre "Chinesisch an Schulen in Deutschland"