Europäischer Wettbewerb

YOUrope – es geht um dich! - so lautet das Motto des 66. Europäischen Wettbewerbs. Damit verbunden ist eine Einladung an Schülerinnen und Schüler, sich für Europa einzusetzen. Die 2019 anstehende Europawahl stellt einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Ausrichtung der Europäischen Union dar.
Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen sind eingeladen, sich eine eigene Meinung zu Europa zu bilden und auch kritisch damit auseinanderzusetzen. Warum ist Europa wichtig? Was würden sie gern verändern? Wie beeinflussen die Medien unseren Blick auf Europa?
Mithilfe von eTwinning können deutsche Klassen gemeinsam mit europäischen Partnerklassen am Wettbewerb teilnehmen - und so echte grenzüberschreitende Zusammenarbeit erleben. Teilnehmende eTwinning-Projekte haben Aussicht auf attraktive Preise im Gesamtwert von bis zu 10.000 Euro.
Das Einreichen des Wettbewerbsbeitrags erfolgt online über eine deutsche Schule.
Einsendeschluss ist der 3. März 2019 (23:59 Uhr, GMT +1:00)
Video: Erfahrungen mit eTwinning im Europäischen Wettbewerb
eTwinning im Europäischen Wettbewerb
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland. Seit 2012 kooperieren der Wettbewerb und eTwinning miteinander.
Jede teilnehmende Gruppe sucht sich passend zur Alterskategorie ein Thema aus und bearbeitet es gemeinsam mit den Partnern in Europa. Passende Partnerschulen lassen sich unkompliziert über die Suchmaschine auf www.etwinning.net finden.
Für die Umsetzung können die Kinder und Jugendlichen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bei der Wettbewerbsteilnahme mit eTwinning kommt es zudem auf die sichtbare Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Partnerländer an. Die besten Beiträge können attraktive Sachpreise im Gesamtwert von 10.000 Euro gewinnen! Einsendeschluss ist der 3. März 2019.
Die Gewinnerprojekte werden voraussichtlich im Mai 2019 bekannt gegeben.
Weitere Informationen auf der Webseite des Europäischen Wettbewerbs
Themen (in Deutsch)
Tasks in different languages (EN, ES, FR, IT, PL, TR)
Here you find the tasks translated to several languages:
European competition themes_EN [PDF, 100 KB]
European competition themes_ES [PDF, 100 KB]
European competition themes_FR [PDF, 100 KB]
European competition themes_IT [PDF, 100 KB]
Teilnahmebedingungen
Zugelassen sind Projektgruppen von bis zu fünf Schulen, an denen mindestens eine deutsche Schule beteiligt ist.
Für den Wettbewerbsbeitrag sind die Kriterien des Qualitätssiegels ausschlaggebend:
- Pädagogische Innovation,
- Kommunikation und Austausch zwischen den Partnereinrichtungen,
- Mediennutzung,
- Ergebnisse, Dokumentation und Auswirkungen
Interessenten können folgende Word-Vorlage nutzen, um ihre Bewerbung in Ruhe vorzubereiten:
Vorlage Bewerbung 66. Europäischer Wettbewerb [Word, 4,7 MB]
Gut zu wissen: Die Bewerbung für den Wettbewerb lässt sich als Grundlage für eine Bewerbung um das eTwinning-Qualitätssiegel verwenden.
Hier können Sie die ausführlichen Teilnahmebedingungen [PDF, 230 KB] herunterladen.
Das Einreichen des Wettbewerbsbeitrags erfolgt online über eine deutsche Schule. Einsendeschluss ist der 03. März 2019.
Mitmachen
Zur Teilnahme am Wettbewerb füllen Sie das Online-Formular aus. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben in Abstimmung mit Ihren Partnerlehrkräften.
In dem Formular beschreiben Sie zum einen die Projektabläufe und -ergebnisse gemäß der eTwinning-Qualitätskriterien und zum anderen können Sie auf zusätzliche relevante Projektlinks hinweisen.
Das Einreichen des Wettbewerbsbeitrags erfolgt über eine deutsche Schule. Einsendeschluss ist der 3. März 2019.
Summary in English
The European Pupils' Competition enables students to collaborate across borders. Thanks to support from eTwinning, one of the largest European online platforms for educational exchange, school classes from different countries can work on together. This collaboration will take place within a password-protected online 'class room', called TwinSpace. Here, students will have access to various innovative tools such as blogs, chats, online notice boards and many more. In addition to being creative and varied, working with eTwinning also encourages students to develop their skill set in media and languages and fosters intercultural learning.
It's definitely worth participating: the best projects have the chance to win attractive prizes! If you have any further questions or are unsure of how to incorporate online tools into everyday school life, eTwinning's staff members will be happy to assist you.
If you are a staff member working in a school in one of the European countries and want to use eTwinning with your school class, please register first at www.etwinning.net. You can use the detailed guidelines for advice on how to get registered, create an online profile, find your projects and eTwinning partners and use the TwinSpace. Perhaps you want to try the eTwinning tools first without signing up immediately? You can do so through eTwinning's training platform.
Once TwinSpace has been enabled for you, you can invite your students to participate. TwinSpace is a password-protected virtual 'class room' which offers numerous innovative tools for your students' collaborative efforts. Partner classes can communicate via email, forum or chat, use blogs to take notes on their project, draft texts together, upload worksheets, presentations and photos as well as audio and video files and finally publish the results of their project.
To enter the competition though, it will be necessary to engage in an eTwinning partnership of maximal 5 partners and with at least one German school. Please choose one of the tasks related to the age group of your pupils.
Closing date is 3 March 2019.