|
|
|
|
 Newsletter 1/2021
|
Erasmus+ Schulbildung nach dem Brexit
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union endet auch die europäisch-britische Zusammenarbeit im EU-Bildungsprogramm. Was dies für aktive europäische Schulprojekte und den Start des neuen Erasmus+ Programms 2021 bedeutet, darüber informiert die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. www.kmk-pad.org/Brexit
#GreenErasmus als neuer Schwerpunkt ab 2021
Nicht erst seit der Bewegung „Fridays for Future“ sind Klimawandel und Umweltschutz wichtige Themen in Schulen. Es geht um die Zukunft der Menschen weltweit – ein guter Grund für Kinder und Jugendliche, sich damit auch im Rahmen internationaler Projektarbeit auseinanderzusetzen. #GreenErasmus ist auch ein Themenschwerpunkt des EU-Programm Erasmus+ ab 2021. Zahlreiche Beispiele zeigen bereits jetzt, wie vielfältig und kreativ der europäische Austausch zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit sein kann. www.kmk-pad.org/GreenErasmus
Gesucht werden: Moderatorinnen und Moderatoren für die Beratung zu eTwinning
Wie können Schulen digitale Lernplattformen wie eTwinning für europäischen Austausch und Unterrichtsprojekte nutzen? Der PAD sucht engagierte Pädagoginnen und Pädagogen, die in den Bundesländern zu eTwinning als Teil des Programms Erasmus+ informieren und beraten. Bewerbungsschluss ist am 1. Februar 2021 www.kmk-pad.org/Moderator-innen-gesucht
EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und eTwinning
Was bedeutet der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs für die Zusammenarbeit mit britischen Schulen über eTwinning? Erfahren Sie hier, wie Sie weiterhin digitale Austauschprojekte mit Schulen auf der Insel durchführen können und was dabei zu beachten ist. www.kmk-pad.org/Brexit-eTwinning
Verlängerter Einsendeschluss beim Europäischen Wettbewerb
Der Einsendeschluss für Projekte mit eTwinning, die am 68. Europäischen Wettbewerb »Digital EU – and YOU?!« teilnehmen, wurde verlängert auf den 4. April 2021. Auch für den klassischen Europäischen Wettbewerb sind die Fristen nach hinten verlegt worden. Dies bietet den Schulen, trotz Einschränkungen und zeitweiliger Schulschließungen, etwas mehr Zeit für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgaben. www.kmk-pad.org/EW2021
Neue Antragsfrist für Austausch in Schulpartnerschaften
Virtuelle Schülerbegegnungen und digitale Projektarbeit bieten die Chance, den Kontakt mit Partnerschulen weltweit zu halten und gleichzeitig neue Formen der Zusammenarbeit kennenzulernen. Um Schulen hierbei zu unterstützten und ihnen möglichst viel Flexibilität einzuräumen, hat der PAD die Antragsfristen für weltweite Schulpartnerschaften, die vom Auswärtigen Amt gefördert werden, geändert: Ab sofort können Fördermittel für virtuelle Austauschprojekte und reale Begegnungen bis spätestens sechs Wochen vor Beginn beantragt werden. www.kmk-pad.org/digitaler-austausch-zwischen-schulen-weltweit
"German American Virtual Exchange" für Austausch mit den USA
Die Partnerschule in den USA besuchen – das ist für viele Schulen auch 2021 noch schwer vorstellbar. Der „German American Virtual Exchange“ (GAVE) ist das digitale Angebot des German American Partnership Program (GAPP). Teilnehmende Schulen in Deutschland und den USA erhalten Beratung und Materialien für den virtuellen Austausch. Schulen in Deutschland werden über den PAD, Schulen in den USA über GAPP, Inc. New York finanziell unterstützt. www.kmk-pad.org/virtueller-schueleraustausch-mit-den-usa
Fördermittel für virtuellen Schulaustausch mit China
Der „Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China“ ist ein gemeinsames Projekt des 2020 neu gegründeten Bildungsnetzwerks China, des Goethe-Instituts in Peking und des PAD. Ziel ist es, Schulen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schulischen Austauschprojekten zwischen China und Deutschland zu unterstützen. Für 2021 können Schulen verschiedene Fördermöglichkeiten nutzen, um digital mit China im Austausch zu bleiben. www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/foerdermittel-fuer-schulaustausch-mit-china.html
Als Studierende/r mit dem MYG-Programm in die USA
Im Rahmen des Programms „Meet Young Germany in Your Classroom“ (MYG) unterstützen Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen auf vielfältige Art und Weise den Unterricht an US-amerikanischen Schulen und können Auslandserfahrungen sammeln. Das achtmonatige Unterrichtspraktikum findet vom 1. Oktober 2021 bis 31. Mai 2022 statt. Teilnehmende erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000€ pro Monat sowie einen Reisekostenzuschuss. Bewerbungen können noch bis zum 31. Januar 2021 per Post eingereicht werden. www.kmk-pad.org/myg
Jetzt für das Élysée-Prim-Programm bewerben
Mit dem Élysée-Prim-Programm können Lehrkräfte aus Deutschland, die an einer Grundschule oder in Klasse 5 und 6 unterrichten, ein Jahr lang das französische Schulsystem kennenlernen. In der Regel unterrichten sie in dieser Zeit Deutsch als Fremdsprache an einer oder mehreren Grundschulen in Frankreich – eine Gelegenheit, französische Kinder für die deutsche Sprache und Kultur zu begeistern und ihnen ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln. Interessierte Lehrkräfte haben noch bis Ende Januar bzw. Anfang Februar die Möglichkeit, sich für das Schuljahr 2021/2022 zu bewerben. www.kmk-pad.org/Elysee-Prim-Programm
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen
Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst an Schulen richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Für zehn Monate sind die Freiwilligen an einer Schule eingesetzt. Sie haben die Möglichkeit, bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten mitzuwirken und sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Sie können am Schulalltag mitwirken und diesen durch ihre Kultur und Sprache bereichern. Bewerbungen für das Schuljahr 2021/2022 sind noch bis zum 14. März 2021 möglich. volontariat.ofaj.org/de/freiwilliger-werden
Video zum Internationalen Preisträgerprogramm des PAD
Das Internationale Preisträgerprogramm des PAD ermöglicht Schülerinnen und Schülern aus über 90 Staaten weltweit, die sich durch hervorragende Deutschkenntnisse ausgezeichnet haben, einen Gastschulaufenthalt in Deutschland. Auch Abalo Pawilou aus Togo lernte so als Jugendlicher Deutschland kennen. 2020 beendete er sein Masterstudium in Bielefeld und drehte einen kurzen Film, der das Prämienprogramm vorstellt und unter anderem auf dem YouTube-Kanal des PAD zu sehen ist. youtu.be/N_znTWHsP2M
Deutsch-Polnischer Jugendpreis 2021-2023
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt unter dem Motto „Bei mir und bei dir. Jugendaustausch lokal“ zur Teilnahme am Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Jugendpreis 2021-2023 ein. Der Wettbewerb richtet sich auch an Schulen, die deutsch-polnische Austauschbegegnungen organisieren. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 28. Februar 2021 eingereicht werden. Zur Ausschreibung des Deutsch-Polnischen Jugendpreises
Erasmus+ Kontaktseminar: Digital Learning and Blended Mobility
Digitale Herausforderungen im Schulalltag sind auch 2021 aktuell: Am 24. und 25. Februar lädt der PAD zu einem Kontaktseminar ein, bei dem Sie sich online mit anderen Lehrkräften aus ganz Europa zum Thema Digitalisierung und Blended Mobility austauschen können. Der Fokus liegt dabei auf Lehrkräften, die Klassen mit Jugendlichen ab 10 Jahren unterrichten. Die Anmeldefrist für das internationale Erasmus+ Kontaktseminar „Boosting Digital Learning and Blended Mobilty“ endet am 31. Januar 2021. www.kmk-pad.org/TCA-DigitalLearning-BlendedMobility
Erasmus+ Kontaktseminar: Green Erasmus
Lernen Sie europäische Projektpartner mit Interesse an "grünen" Themen kennen! Vom 10. bis 11. März 2021 veranstaltet der PAD ein internationales Onlinekontaktseminar zum Thema “Green Erasmus, green mobility, green schools". Die Teilnehmenden können dabei Partner für gemeinsame Erasmus+ Schulprojekte zum Thema Umweltschutz finden und bereits die ersten Schritte planen. Sie erhalten Informationen zum neuen Erasmus+ Programm ab 2021 und bekommen eine Einführung in die eTwinning Onlineplattform. Die Anmeldefrist für das englischsprachige Onlineseminar endet am 17. Februar 2021. www.kmk-pad.org/GreenErasmus-GreenMobility-GreenSchools
Blended-Learning-Fortbildung – eTwinning
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie europäische Schulpartnerschaften mit eTwinning möglich sind, erfährt dies Schritt für Schritt in der Fortbildung, die Onlinephasen mit einer Präsenzveranstaltung in Berlin kombiniert. Die Veranstaltung findet vom 8. Februar bis 19. März 2021 statt und ist für die Teilnehmenden mit einem Aufwand von ein bis zwei Stunden pro Woche verbunden. Die Anmeldefrist endet am 5. Februar 2021. www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/blended-learning-fortbildung-etwinning-2429.html
Onlinefortbildung zu eTwinning
Für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt, die Schritt für Schritt die Nutzung der eTwinning-Plattform für europäische Unterrichtsprojekte kennenlernen wollen, bietet der sechswöchige Onlinekurs zwischen 15. Februar und 26. März 2021 die Gelegenheit dazu. Pro Woche ist mit einem Arbeitsaufwand von ein bis zwei Stunden zu rechnen. Anmeldeschluss ist der 12. Februar 2021. www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/online-fortbildung-etwinning-dauer-6-wochen-2459.html
Deutsch-Französischer-Tag am 22. Januar
Der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar ist ein guter Anlass, sich über die zahlreichen Austauschmöglichkeiten zwischen beiden Ländern zu informieren. Im Frühjahr enden bei einigen Programmen die Bewerbungsfristen. Auf der Website des PAD finden Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten es für deutsch-französischen Austausch im Schulbereich gibt. www.kmk-pad.org/DFT21
Am 9. Februar findet der jährliche Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet statt. Auch Schulen können sich mit eigenen Angeboten, Infoaktivitäten und Diskussionen daran beteiligen. Im Vorfeld stellt die Initiative Klicksafe Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zur Verfügung, in denen das Thema "Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake" speziell für Schülerinnen und Schüler aufbereitet wurde. www.kmk-pad.org/safer-internet-day-2021
|
|
|