KMK-Logo
 
 

Newsletter 12/2019

Austausch bildet

Nachgefragt: Das Deutsch-Französische Jugendwerk zur Zukunft von Erasmus+

„Wir verstehen unseren Auftrag, die Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich zu fördern, heute mehr denn je europäisch: In jedem deutsch-französischen Austausch steckt ein europäischer Kern“, sagt Tobias Bütow, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW). Das Programm Erasmus+ könne dabei „mehr Europa“ in bi- oder trinationale Begegnungen bringen und so einen Bedarf decken, „dem ein bilaterales Jugendwerk wie das DFJW nicht alleine gerecht werden kann“. Welche Erwartungen Bütow mit dem künftigen EU-Programm verbindet, erläutert er im Interview für die Website des PAD.
www.kmk-pad.org/nachgefragt_tobias_buetow

Thema: Mehrsprachige Schulklassen

In diesem Monat liegt der Schwerpunkt bei dem europäischen Portal School Education Gateway auf Mehrsprachigkeit in der Schule. Verschiedene Projektbeispiele, Publikationen und ein Expertenstandpunkt bieten Anregungen, um Mehrsprachigkeit als Ressource zu begreifen.
www.kmk-pad.org/SEG-mehrsprachigkeit

Erasmus+ Schulbildung

Vorfreude auf die #ErasmusDays vom 10. bis 12. Oktober

Bildungseinrichtungen weltweit feiern gemeinsam die europäische Zusammenarbeit – darum geht es bei den #ErasmusDays im Oktober. Mehr als 60 Schulen in Deutschland haben eigene Veranstaltungen, Ausstellungen und Präsentationen geplant, um ihr europäisches Engagement zu zeigen. Außerdem werden am 10. Oktober die Gewinnerbeiträge des #ErasmusDays Videowettbewerbs gekürt. Die fast 2500 #ErasmusDays Veranstaltungen weltweit sind alle auf einer Übersichtskarte zu finden.
www.erasmusdays.eu

Sachsen in einer Vorreiterrolle

Das sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) hat das größte Erasmus+ Konsortialprojekt im Schulbereich gestartet, das bisher im Rahmen von Leitaktion 1 des EU-Programms in Deutschland beantragt wurde. Mehr als 200 sächsische Lehrkräfte können in den kommenden zwei Jahren dank „Plus4“ an europäischen Fortbildungen teilnehmen. Kultusminister Christian Piwarz freute sich zum Start über die Vorreiterolle des Freistaates Sachsen, welcher das LaSuB damit beauftragt hatte, den Erasmus+ Antrag für 33 beteiligte Schulen zu stellen.
www.kmk-pad.org/Vorbild_Sachsen

MathCityMap: Digitale Schnitzeljagd im Mathematikunterricht

Das durch Erasmus+ geförderte Projekt „MathCityMap“ möchte Schülerinnen und Schüler mit „Math Trails“ für Mathematik im Alltag begeistern. Dafür wurden in Städten weltweit interessante Objekte markiert und mit einer mathematischen Fragestellung verbunden – so entsteht eine Art mathematischer Wanderpfad. Mathematiklehrkräfte können das Onlineportal nutzen, um passende Aufgaben für ihre Klassen zu finden oder selbst eigene Wegstrecken erstellen.
mathcitymap.eu/de/portal/

eTwinning – das Netzwerk für Schulen in Europa

Neuer Webauftritt des eTwinning-Portals

Das europäische Portal etwinning.net wurde gründlich überarbeitet und präsentiert sich pünktlich zum Start der eTwinning-Wochen in neuer Optik. Speziell für Einsteiger gibt es eine Reihe von Angeboten, um den Start so leicht wie möglich zu machen und Inspiration für Austauschprojekte zu liefern. Auch der Aspekt der eTwinning-Gemeinschaft spielt eine größere Rolle auf dem runderneuerten Portal. Die bisherige Website zu eTwinning Plus ist nun vollständig im eTwinning-Portal integriert.
www.kmk-pad.org/etwinning-portal-2019

Die eTwinning-Wochen haben begonnen

Anlässlich der eTwinning-Wochen haben wir Informationen vor allem für Neulinge bei eTwinning zusammengestellt. Damit gewinnen Lehrkräfte und Erzieher/-innen einen raschen Überblick, wie sie sich auf der Plattform bewegen und Partner für gemeinsame Projekte finden können. In diesem Jahr finden die eTwinning-Wochen zum Jahresthema "Demokratische Beteiligung" statt. Weitere Informationen finden eTwinning-Lehrkräfte ab dem 30. September in eTwinning Live auf einer eigenen Kampagnenseite.
www.kmk-pad.org/etwochen2019

Beendete eTwinning-Projekte weiterführen

Zum Beginn des neuen Schuljahres werden alle laufenden eTwinning-Projekte automatisch auf “beendet“ gesetzt. Wer mit seinen Partnerschulen weiter daran arbeiten möchte, kann das Projekt einfach wieder aktivieren. Dann ist es weiter möglich, Änderungen und Ergänzungen im TwinSpace vorzunehmen.
www.kmk-pad.org/projekt-aktivieren

Projektidee zu „Holocaust als Unterrichtsthema“

Die französische eTwinning-Koordinierungsstelle empfiehlt mit "Convoi 77" eine interessante Projektidee für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die an einem Thema der Zeitgeschichte mitarbeiten können. Schulklassen sind eingeladen, in lokalen Archiven zu recherchieren und die Biografien von Personen zu schreiben, die mit dem letzten großen Konvoi im Juli 1944 von Frankreich nach Auschwitz deportiert wurden. Da die Menschen aus vielen unterschiedlichen Nationen stammen, bieten sich hier verschiedene Anknüpfungspunkte für kollaboratives Arbeiten im Rahmen von eTwinning-Projekten.
www.kmk-pad.org/Holocaust-Projekt-convoi77

Internationaler Austausch im Schulbereich

Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Indien

Bei einer Fachtagung in Bonn tauschten sich Lehrkräfte aus Indien und Deutschland über Schulpartnerschaften aus. Das Interesse an Deutschland sei an indischen Schulen sehr groß, erklärte Preeti Shah vom Goethe-Institut Neu-Delhi. Im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) fördert der PAD Schulpartnerschaften weltweit. Zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember können Förderanträge für im Jahr 2020 geplante Begegnungen mit Partnerschulen gestellt werden.
www.kmk-pad.org/IndienFachtagung

Als Teaching Assistant Unterrichtserfahrung in den USA sammeln

Angehende Lehrkräfte können sich beim PAD für zwei verschiedene USA-Programme bewerben. Im Programm für Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA) werden angehende Englischlehrkräfte im universitären Bereich eingesetzt und bekommen dafür ein Stipendium von der Fulbright Stiftung.
Wer ab August 2020 als FSA in die USA gehen möchte, der kann sich noch bis zum 1. November 2019 im Onlineverfahren bewerben. Die Bewerbungsphase für das Programm „Meet Young Germany in Your Classroom“ (MYG) beginnt im November.
www.kmk-pad.org/USA_MYG_FSA

Deutschland Plus – Werden Sie Gastschule!

Sie wollen zwölf Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren aus dem Ausland Ihre Schule und Ihre Heimatregion zeigen? Im Rahmen des Prämienprogramms "Deutschland Plus" hospitieren ausländische Schülerinnen und Schüler im Unterricht, erhalten separaten Deutschunterricht und sind in Gastfamilien untergebracht. Begleitet werden die Gruppen von einer Lehrkraft aus ihrem Heimatland. Die Mittel dafür werden durch das Auswärtige Amt zur Verfügung gestellt. Gruppen aus insgesamt 18 Nationen werden zwischen Juni und Mitte September 2020 erwartet. Interessierte Gesamtschulen und Gymnasien - vorzugsweise mit wenig Austauscherfahrung und gerne auch im ländlichen Bereich – können sich bis 15. November 2019 beim PAD melden.
www.kmk-pad.org/Gastschule-Interessenbekundung

Jetzt anmelden für „Europa macht Schule“

Sie wollen Ihren Schülerinnen und Schülern Europa auf lebendige Weise nahebringen? Sie suchen Informationen über die Kulturen Europas aus erster Hand? Das Programm "Europa macht Schule" bringt europäische Gaststudierende mit deutschen Schulklassen zusammen. Die Studierenden aus dem Ausland gestalten mit den Schülerinnen und Schülern ein Kurzzeitprojekt über ihr Heimatland und werden dabei in den Unterricht einbezogen. Das konkrete Thema des Projektes ist individuell wählbar, der Umfang beträgt drei bis fünf Unterrichtsstunden. Anmeldungen für das Programmjahr 2019/20 sind bis 24. November 2019 über die Homepage von „Europa macht Schule“ möglich.
www.europamachtschule.de/mitmachen/schulen/anmeldung/

Freiwilligendienst kulturweit feiert 10-jähriges Jubiläum

Mit einem Festakt und einer Alumni-Convention im Berliner Funkhaus feierte der Freiwilligendienst „kulturweit“ im September sein 10-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Jubiläumsfeier zeichnete der PAD drei ehemalige Freiwillige aus, die mit besonders gelungenen Schulprojekten an ihren Einsatzstellen überzeugen konnten. Als Partnerorganisation vermitteln der PAD und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) jährlich bis zu 200 junge Freiwillige an Deutsche Auslandsschulen und DSD-Schulen in verschiedenen Weltregionen.
www.kmk-pad.org/kulturweitJubilaeumsfeier

Veranstaltungen

Kontaktseminar in Stockholm: “Early Childhood Education and Care”

Vom 9. bis 10. Dezember 2019 findet in Stockholm ein internationales Kontaktseminar statt.  Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren arbeiten, sowie Leitungspersonal entsprechender Einrichtungen. Die Veranstaltung dient dazu, Wissen im Bereich Inklusion und Diversität zu vertiefen und im Rahmen von europäischer Projektarbeit mit Erasmus+ Strategien für Bildungseinrichtungen zu entwickeln. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober.
www.kmk-pad.org/TCA_Schweden_Childhood

eTwinning-Seminar für Spanischlehrkräfte in Madrid

Vom 7. bis 9. November 2019 haben Lehrkräfte aus Deutschland die Gelegenheit, an dem Seminar in spanischer Sprache teilzunehmen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen europäische eTwinning-Projekte zu entwickeln. Bewerbungsschluss ist der 8. Oktober.
www.kmk-pad.org/etw-madrid2019

eTwinning-Seminar für MINT-Lehrkräfte in Frankreich

Das Seminar vom 15. bis 17. November 2019 in der Nähe von Tours richtet sich Lehrkräfte von naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie von Mathematik und Informatik der Sekundarstufe, die gerne mit europäischen Partnerklassen kooperieren möchten. Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Bewerbungsschluss ist der 6. Oktober.
www.kmk-pad.org/etwinning-tours-mint

eTwinning-Seminar für Primarschullehrkräfte in Hannover

Das Seminar findet vom 21. bis 23. November 2019 in Hannover statt und befasst sich mit dem Erwerb interkultureller Kompetenzen bei Grundschulkindern. Bewerben können sich Primarschullehrkräfte an Schulen in Deutschland. Weiterhin werden Lehrkräfte aus Frankreich und Polen teilnehmen. Bewerbungsschluss ist am 13. Oktober.
www.kmk-pad.org/etw-hannover19

Europäischer eTwinning-Workshop in Wien

Der Workshop vom 11. bis 13. Dezember 2019 richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer, Schulstufen und -formen. Das Thema lautet „Digital Competences & IT Didactics“ und gibt vielfältige Anregungen für computergestützten Unterricht. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober.
www.kmk-pad.org/etw-wien2019

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Fachtagungen, Fortbildungen oder Informationsveranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich: Der PAD bietet laufend Veranstaltungen deutschland- und europaweit an. Auf der Website können Sie sich über das aktuelle Angebot informieren und sich direkt zu einzelnen Veranstaltungen anmelden. Nähere Informationen finden Sie über unsere Veranstaltungssuche, wenn Sie als "Veranstaltungsort" Ihr Bundesland eingeben.

www.kmk-pad.org/veranstaltungen-suche

Über unseren Newsletter

Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite www.kmk-pad.org in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.

Anregungen und Kritik?
Sie möchten uns Ihre Meinung zum Newsletter mitteilen? Sie haben Anregungen und Fragen? Bitte antworten Sie nicht an unsere Versandadresse. Schicken Sie gerne eine E-Mail an unsere Redaktion.

maria.birkmeir@kmk.org

Impressum

Herausgeber

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Graurheindorfer Str. 157 – 53117 Bonn

V.i.S.d.MDStV: Gernot Stiwitz (Leiter des PAD)

Redaktion: Maria Birkmeir, Andrea Lummert, Antje Schmidt

Telefon: 0228 / 501-380
Fax: 0228 / 501-333

Mein Newsletter

Abo ändern?
Sie möchten den Newsletter im HTML-Format oder als Nurtext-Mail?

Mehr

Abmelden?
Sie haben kein Interesse mehr an einem Bezug des Newsletters?

Newsletter abbestellen