KMK-Logo
 
 

Newsletter 12/2020

Dezemberheft „Austausch bildet“ erschienen

Das Magazin des PAD zeigt im Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe, wie internationaler Austausch trotz Pandemie aufrechterhalten worden ist. Schulen und Lehrkräfte nutzen vor allem digitale Kommunikation, um Europa und die Welt ins virtuelle Klassenzimmer zu holen. Mit dem illustrierten Jahresplaner 2021 als Beilage ist das Heft kostenlos erhältlich.
www.kmk-pad.org/austausch-bildet-dezember-2020

Entdecken Sie den PAD auf YouTube

Wie entstehen internationale Schulpartnerschaften? Was bringt Auslandserfahrung für angehende Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler? Welche Möglichkeiten bietet digitaler Austausch? Auf dem YouTube-Kanal des PAD finden Sie Inspiration, Einblicke in die Programme und Beispiele für internationale Projektarbeit an Schulen.
www.youtube.com/channel/UCKrYGVXozPoM9t_TE-CY5Pw

Jahreskalender 2021 für internationalen Austausch

Behalten Sie Ihre Termine und viele Aktionstage rund um Europa und den internationalen Austausch im Blick: Der illustrierte Jahresplaner des PAD für 2021 ist ab sofort erhältlich. Das Plakat ist auf festem Papier gedruckt und schmückt jeden Klassenraum und jedes Lehrer/-innenzimmer.
www.kmk-pad.org/kalender

Erasmus+ Schulbildung

Neue Akkreditierung gut angekommen

Die erste Antragsrunde für die neue Akkreditierung im Schulbereich ist erfolgreich verlaufen: 443 Anträge auf eine „Mitgliedschaft“ bei Erasmus+ ab 2021 wurden gestellt. Die nächste Möglichkeit für Schulen und vorschulische Einrichtungen, sich akkreditieren zu lassen, wird es im Frühsommer 2021 geben. Akkreditierte Bildungseinrichtungen können mit einem vereinfachten Verfahren jährlich Fördermittel abrufen – beispielsweise für Fortbildungen im Ausland, individuellen Schüleraustausch oder Begegnungen mit Partnerschulen in ganz Europa.
www.kmk-pad.org/Akkreditierung2020_beendet

Erasmus+ Schüleraustausch trotz Corona

Die 17-jährige Anna-Luisa verbrachte mit Erasmus+ zwei Monate bei einer Gastfamilie in der Bretagne und besuchte das Lycée – während die französische Austauschschülerin Liza den deutschen Schulalltag am IBG Lahr kennenlernte. Die engagierten Schulen, Lehrkräfte und Gastfamilien setzten sich dafür ein, dass der Austausch trotz der widrigen Umstände stattfinden konnte.
www.kmk-pad.org/erasmus-schueleraustausch-trotz-corona

Digital ins Erasmus+ Projekt gestartet

Eigentlich sollte im Herbst wieder internationales Flair durch die Oberschule Bad Düben in Sachsen ziehen: Partnerschulen aus Slowenien, Italien und Polen waren zum Start des neuen Erasmus+ Projekts eingeladen. Da gegenseitige Besuche derzeit nicht möglich sind, setzen die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auf digitale Alternativen.
www.kmk-pad.org/Erasmus_BadDueben

eTwinning-Schulsiegel: Bewerbungsphase läuft

Schulen können sich bis zum 8. Februar 2021 um das Siegel „eTwinning-Schule“ bewerben, das für den Zeitraum 2021/22 gilt. Die Auszeichnung würdigt innovative pädagogische Ansätze sowie die Förderung der Bereiche digitales Lernen und Internetsicherheit. Auch Schulen, die das Siegel bereits in der Vergangenheit erhalten haben, können sich erneut bewerben.
www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/bewerbung-um-etwinning-schulsiegel-gestartet.html

Thema: Interkulturelles Lernen

Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen in der Schule hat eine große Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt. Das Portal School Education Gateway fasst verschiedene Praxisbeispiele und Materialien rund um das Thema "Interkulturelles Lernen" in einem Themenschwerpunkt zusammen.
www.kmk-pad.org/interkulturelles-lernen

Europa-Online-Schulquizduell

Beim kostenlosen Onlinequiz „That’s Europe“ können Schulklassen ihr Wissen über Europa testen. Die Teilnahme dauert 45 Minuten, das Quiz ist ab Jahrgangsstufe 10 einsetzbar. Ende Dezember 2020 werden aus allen Siegerklassen Gewinner gelost und Sachpreise vergeben.
www.european-online-learning.de

Internationaler Austausch im Schulbereich

Fördermittel für digitalen Austausch 2021

Wie können internationale Schulpartnerschaften während der Corona-Pandemie weitergehen? Virtuelle Schülerbegegnungen und digitale Projektarbeit bieten die Chance, den Kontakt zu halten und gleichzeitig neue Formen der Zusammenarbeit kennenzulernen. Der PAD fördert deshalb 2021 auch virtuelle Austauschprojekte. Fördermittel für geplante Onlineprojekte in der ersten Jahreshälfte müssen bis zum 31. Januar 2021 beantragt werden. Für physische Schülerbegegnungen im Jahr 2021 können bis zum 15. Dezember 2020 Zuschüsse beantragt werden. Diese Frist gilt für Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative und das Programm mit Mittel- und Osteuropa.
www.kmk-pad.org/digitaler-austausch-zwischen-schulen-weltweit

Unterrichtspraktikum im Ausland mit dem FSA-Programm

Studierende aus Deutschland können voraussichtlich auch 2021/22 als Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA) an Schulen ins Ausland gehen. Das Unterrichtspraktikum wird durch ein monatliches Stipendium gefördert und dauert sechs bis elf Monate. Für folgende Zielstaaten können sich angehende Lehrkräfte beim FSA-Programm noch bewerben: Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada (anglofon und frankofon), Neuseeland, Norwegen, Schweiz und Spanien. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Januar 2021.
www.kmk-pad.org/fsa

Mit dem MYG-Programm in die USA

Das Programm „Meet Young Germany in Your Classroom“ (MYG) richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer, die Auslandserfahrungen an einer US-amerikanischen High School sammeln möchten. Das Unterrichtspraktikum findet vom 1. Oktober 2021 bis 31. Mai 2022 statt. Teilnehmende erhalten ein monatliches Stipendium. Der aktuelle Bewerbungszeitraum endet am 31. Januar 2020.
www.kmk-pad.org/myg

Im Austausch mit Afrika – trotz Corona

Die Zusammenarbeit zwischen deutschen Schulen und Bildungseinrichtungen in afrikanischen Ländern wird vom PAD im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) gefördert. Sinnvoll ist dabei, einander nicht nur durch gegenseitige Besuche kennenzulernen, sondern den Austausch auf Augenhöhe durch gemeinsame Projekte zu vertiefen. Eindrucksvolle Beispiele zeigen, wie nachhaltig solche Projekte sein können und wie sie sogar in Pandemie-Zeiten fortbestehen.
www.kmk-pad.org/schulaustausch-afrika-corona

Bewerbungsphase bei „kulturweit“ endet

Der internationale Freiwilligendienst „kulturweit“ des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission ermöglicht es jungen Menschen (18 bis 26 Jahre), sich an Schulen im Ausland zu engagieren. Die aktuelle Bewerbungsphase für einen Freiwilligendienst mit kulturweit ab Herbst 2021 läuft noch bis zum 1. Dezember 2020. Schulen im Ausland, die Deutschunterricht als Schwerpunkt anbieten, können sich bei kulturweit als Gastschule bewerben. Das Bewerbungsportal für Gastschulen ist bis zum 11. Januar 2021 geöffnet.
www.kmk-pad.org/kulturweit_Dezember2020

Veranstaltungen

Onlineseminar „Übungen erstellen mithilfe von LearningApps.org“

Lehrkräfte erfahren in dem Seminar am 30. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr, wie sie passende Übungen finden und unkompliziert eigene mithilfe von LearningApps erstellen können.
www.kmk-pad.org/learningapps-seminar

Einstieg bei eTwinning – Ihre Fragen an uns

Wir bieten mit dieser virtuellen Sprechstunde am 1. Dezember 2020 von 16:30 bis 17:30 Uhr einen Schnelleinstieg mit den Grundlagen zu eTwinning an. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen.
www.kmk-pad.org/einstieg-eTwinning-2444

Onlineseminar: Rechtschreibförderung mithilfe der Plattform IdeRBlog ii

In dem Kurs am 1. Dezember 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr wird die Plattform IdeRBlog ii vorgestellt, die sich für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren eignet. Zahlreiche Übungen und Schreibanlässe helfen Schülerinnen und Schülern dabei, ihre Rechtschreibung zu trainieren.
www.kmk-pad.org/Kurs_IdeRBlogii_Schreiben

Onlinekurs „Scientix STEM is everywhere“

Der Onlinekurs findet vom 7. bis zum 16. Dezember 2020 statt und richtet sich an Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer. Während des Kurses lernen die Teilnehmenden neue Unterrichtsaktivitäten und Ressourcen kennen und erfahren, wie sie Fragestellungen aus dem Alltag in Ihren MINT-Unterricht integrieren können. Die Anmeldung ist ab dem 30. November in eTwinning Live möglich.
live.etwinning.net/professionaldevelopment/learningevent/144914

Onlineseminar „Umsetzung einer wirkungsvollen und flexiblen Online-Lehrerfortbildung“

Die COVID-19-Pandemie erfordert von Pädagoginnen und Pädagogen, ihre Praktiken anzupassen. In der Lehrkräfteausbildung tätige Personen stehen somit vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits müssen sie den Lehrkräften schnell und effizient Unterstützung bieten. Andererseits müssen sie ihre eigene Praxis auf Online- oder gemischte Szenarien umstellen. Das Onlineseminar am 9. Dezember von 14:00 bis 15:45 Uhr stellt Beispiele verschiedener europäischer Initiativen vor. Zielgruppe dieses Onlineseminars sind politische Entscheidungsträger sowie Vertreter/-innen von Lehrerausbildungsinstituten.
www.schooleducationgateway.eu/en/pub/teacher_academy/webinars/online-teacher-development.htm

Onlineseminar "Stories that move" - Toolbox gegen Diskriminierung

Die Online-Toolbox "Stories that Move" regt Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu an, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu überdenken. Die Materialien eignen sich auch für Fernlehre und Homeschooling. Im Onlineseminar am 14. Dezember 2020 von 14:00 bis 15:00 Uhr werden die Materialien vorgestellt und die Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht aufgezeigt.
www.kmk-pad.org/toolbox-stories-that-move

Über unseren Newsletter

Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite www.kmk-pad.org in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.

Anregungen und Kritik?
Sie möchten uns Ihre Meinung zum Newsletter mitteilen? Sie haben Anregungen und Fragen? Bitte antworten Sie nicht an unsere Versandadresse. Schicken Sie gerne eine E-Mail an unsere Redaktion.

maria.birkmeir@kmk.org

Impressum

Herausgeber

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Graurheindorfer Str. 157 – 53117 Bonn

V.i.S.d.MDStV: Gernot Stiwitz (Leiter des PAD)

Redaktion: Maria Birkmeir, Andrea Lummert, Antje Schmidt

Telefon: 0228 / 501-380
Fax: 0228 / 501-333

Mein Newsletter

Abo ändern?
Sie möchten den Newsletter im HTML-Format oder als Nurtext-Mail?

Mehr

Abmelden?
Sie haben kein Interesse mehr an einem Bezug des Newsletters?

Newsletter abbestellen