KMK-Logo
 
 

Newsletter 13/2020

Erasmus+ Schulbildung

Politische Einigung über Erasmus+ Programm ab 2021

Das Europäische Parlament, die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich über den nächsten langfristigen EU-Haushalt verständigt und damit die Weichen für das neue Programm Erasmus+ (2021-2027) gestellt. Mit einem Budget von mehr als 26 Mrd. Euro wird das neue Programm nicht nur inklusiver und innovativer, sondern auch digitaler und umweltfreundlicher sein. Der neue Programmleitfaden steht voraussichtlich ab Ende Februar 2021 zu Verfügung.
www.kmk-pad.org/erasmusplus_Einigung

Projekt des Monats: "Was summt denn da?"

Wie wird aus Blütenstaub Honig? Wie beobachten wir Bienen, ohne gestochen zu werden? Woher kommt die Königin? Das Leben der Bienen interessierte die Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums "Schule am Pappelhof". Mit ihren langjährigen Partnerschulen in Belgien, Frankreich und Polen tauschten sie sich über die Internetplattform eTwinning aus. Sie teilten Honigrezepte, Samenkugeln und ihre Erlebnisse mit den Bienen im Schulgarten miteinander. Jetzt stellt der PAD die Schulpartnerschaft in einem Video vor und zeichnet "Was summt denn da?" als Projekt des Monats im Dezember aus.
www.kmk-pad.org/was-summt-denn-da

Erasmus+ Schulteam gewinnt #oekoropa Wettbewerb

Weil sie ihre europäischen Partnerschulen nicht besuchen konnten, planten Schülerinnen der Gesamtschule Hardt in Mönchengladbach ein umweltfreundliches Reisekonzept – und gewannen damit beim #oekoropa Wettbewerb des Goethe Instituts.
www.kmk-pad.org/oekoropa

Europäisches Zeichen für Meinungs- und Pressefreiheit

Mit einer Schweigeminute anlässlich des Mordes am französischen Lehrer Samuel Paty setzten Bildungsministerin Anja Karliczek und ihre europäischen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam ein Zeichen für Meinungs- und Pressefreiheit. Im Rahmen des dritten Europäischen Bildungsgipfels #EduSummitEU am 10. Dezember bekräftigte Karliczek ihren Standpunkt noch einmal: “Together we condemn any attack on teachers. It is them whom we expect to convey our democratic values.”
www.kmk-pad.org/europeforeducation

Internationale Schülermobilität

Dr. Mattia Baiutti von der Fondazione Intercultura (Italien) erläutert in einem Beitrag für das School Education Gateway zum Thema „Schulische Lernaufenthalte im Ausland“, was damit gemeint ist, welche Ziele verfolgt werden und wie sich die Lernleistungen bewerten lassen. Zu den bisherigen Hemmnissen gehört die Anerkennung der Lernergebnisse an der heimischen Schule. Die Europäische Kommission hat eine Empfehlung formuliert, um die Anerkennung der Ergebnisse von Lernzeiten im Ausland zu erleichtern und so Schülermobilitäten in der Sekundarstufe noch weiter auszubauen.
www.schooleducationgateway.eu/de/pub/viewpoints/experts/international-pupil-mobility.htm

Bis Februar als eTwinning-Schule bewerben

Noch bis zum 8. Februar 2021 können sich Schulen für das Siegel „eTwinning-Schule“ 2021/22 bewerben. Einrichtungen, die die Voraussetzungen dazu erfüllen, wurden bereits informiert. Die Auszeichnung würdigt innovative pädagogische Ansätze sowie die Förderung der Bereiche digitales Lernen und Internetsicherheit. Auch Schulen, die das Siegel bereits in der Vergangenheit erhalten haben, können sich erneut bewerben.
www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/bewerbung-um-etwinning-schulsiegel-gestartet.html

Europäischer Jugendkarlspreis

Der Europäische Jugendkarlspreis wird auch 2021 wieder vom Europäischen Parlament und der Stiftung internationaler Karlspreis zu Aachen vergeben. Der Preis richtet sich an junge Menschen aus allen EU-Mitgliedstaaten im Alter von 16 bis 30 Jahren, die mit ihren Projekten zur europäischen Verständigung beitragen. Die drei Gewinnerprojekte werden mit Preisgeldern in Höhe von 2.500 bis 7.500 Euro prämiert. Der Einsendeschluss für die Projektbeiträge ist der 1. Februar 2021.
bit.ly/2LHm04t

Internationaler Austausch im Schulbereich

Fördermittel für digitalen Austausch 2021

Wie können internationale Schulpartnerschaften während der Corona-Pandemie weitergehen? Virtuelle Schülerbegegnungen und digitale Projektarbeit bieten die Chance, den Kontakt zu halten und gleichzeitig neue Formen der Zusammenarbeit kennenzulernen. Der PAD fördert deshalb 2021 auch virtuelle Austauschprojekte. Fördermittel für geplante Onlineprojekte in der ersten Jahreshälfte müssen bis zum 31. Januar 2021 beantragt werden.
www.kmk-pad.org/digitaler-austausch-zwischen-schulen-weltweit

Unterrichtspraktikum im Ausland mit dem FSA-Programm

Studierende aus Deutschland können voraussichtlich auch 2021/22 als Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA) an Schulen ins Ausland gehen. Das Unterrichtspraktikum wird durch ein monatliches Stipendium gefördert und dauert fünf bis elf Monate. Für folgende Zielstaaten können sich angehende Lehrkräfte beim FSA-Programm noch bewerben: Australien, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada (anglofon und frankofon), Neuseeland, Norwegen, Schweiz und Spanien. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Januar 2021.
www.kmk-pad.org/fsa

FSA-Programm mit Großbritannien trotz Brexit und Corona

Die längste Tradition im FSA-Programm hat die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich: Jährlich engagieren sich junge Britinnen und Briten an Schulen in Deutschland – und umgekehrt bekommen angehende Englischlehrkräfte aus Deutschland die Möglichkeit, den Unterrichtsalltag in Großbritannien zu erleben. Auf der Website gibt es Hinweise für Studierende aus Deutschland, die im Schuljahr 2021/22 als Fremdsprachenassistenzkräfte nach Großbritannien gehen wollen.
www.kmk-pad.org/FSA-UK-Brexit

Mit dem MYG-Programm in die USA

Das Programm „Meet Young Germany in Your Classroom“ (MYG) richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer, die Auslandserfahrungen an einer US-amerikanischen High School sammeln möchten. Das Unterrichtspraktikum findet vom 1. Oktober 2021 bis 31. Mai 2022 statt. Teilnehmende erhalten ein monatliches Stipendium. Bewerbungen müssen per Post bis 31. Januar 2021 eingereicht werden.
www.kmk-pad.org/myg

Veranstaltungen

Blended-Learning-Fortbildung – eTwinning

Wer mehr darüber erfahren möchte, wie europäische Schulpartnerschaften mit eTwinning möglich sind, erfährt dies Schritt für Schritt in der Fortbildung, die Onlinephasen mit einer Präsenzveranstaltung in Berlin kombiniert. Die Veranstaltung findet vom 8. Februar bis 19. März 2021 statt und ist für die Teilnehmenden mit einem Aufwand von ein bis zwei Stunden pro Woche verbunden.
www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/blended-learning-fortbildung-etwinning-2429.html

Erasmus+ Kontaktseminar: Digital Learning and Blended Mobility

Digitale Herausforderungen im Schulalltag sind auch 2021 aktuell: Am 24. und 25. Februar lädt der PAD zu einem Kontaktseminar ein, bei dem Sie sich online mit anderen Lehrkräften aus ganz Europa zum Thema Digitalisierung und Blended Mobility austauschen können. Der Fokus liegt dabei auf Lehrkräften, die Klassen mit Jugendlichen ab 10 Jahren unterrichten. Die Anmeldefrist für das internationale Erasmus+ Kontaktseminar „Boosting Digital Learning and Blended Mobilty“ endet am 31. Januar 2021.
www.kmk-pad.org/TCA-DigitalLearning-BlendedMobility

Erasmus+ Kontaktseminar: Green Erasmus

Lernen Sie europäische Projektpartner mit Interesse an "grünen" Themen kennen! Vom 10. bis 11. März 2021 veranstaltet der PAD ein internationales Onlinekontaktseminar zum Thema “Green Erasmus, green mobility, green schools". Die Teilnehmenden können dabei Partner für gemeinsame Erasmus+ Schulprojekte zum Thema Umweltschutz finden und bereits die ersten Schritte gemeinsam planen. Sie erhalten Informationen zum neuen Erasmus+ Programm ab 2021 und bekommen eine Einführung in die eTwinningplattform. Die Anmeldefrist für das englischsprachige Onlineseminar endet am 17. Februar 2021.
www.kmk-pad.org/GreenErasmus-GreenMobility-GreenSchools

Terminplanung 2021 mit dem PAD Jahreskalender

Behalten Sie mit unserem Kalender alle Termine und Aktionstage rund um Europa und den internationalen Austausch auch im kommenden Jahr im Blick. Der PAD Kalender für 2021 im Posterformat kann kostenlos über unseren Webshop bestellt werden und verschönert das Klassenzimmer oder Ihr Büro.
www.kmk-pad.org/kalender

Über unseren Newsletter

Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite www.kmk-pad.org in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.

Anregungen und Kritik?
Sie möchten uns Ihre Meinung zum Newsletter mitteilen? Sie haben Anregungen und Fragen? Bitte antworten Sie nicht an unsere Versandadresse. Schicken Sie gerne eine E-Mail an unsere Redaktion.

maria.birkmeir@kmk.org

Impressum

Herausgeber

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Graurheindorfer Str. 157 – 53117 Bonn

V.i.S.d.MDStV: Gernot Stiwitz (Leiter des PAD)

Redaktion: Maria Birkmeir, Andrea Lummert, Antje Schmidt

Telefon: 0228 / 501-380
Fax: 0228 / 501-333

Mein Newsletter

Abo ändern?
Sie möchten den Newsletter im HTML-Format oder als Nurtext-Mail?

Mehr

Abmelden?
Sie haben kein Interesse mehr an einem Bezug des Newsletters?

Newsletter abbestellen