|
|
|
|
 Newsletter 2/2021
|
eTwinning Jahresthema 2021: Mit Medienkompetenz gegen Desinformation
"Medienkompetenz und Desinformation" lautet das Jahresthema bei eTwinning für 2021. Denn wer Medien sachkundig nutzt und ihre Inhalte auch kritisch hinterfragt, ist für Desinformation weniger anfällig. Während des ganzen Jahres bietet eTwinning daher Fortbildungen, Veröffentlichungen und Unterrichtsmaterialien zum Thema an. www.kmk-pad.org/medienkompetenz-desinformation
Leitfaden für das neue Erasmus+ Programm angekündigt
Im Dezember 2020 wurden mit der Einigung über den langfristigen EU-Haushalt auch die Weichen für die neue Programmgeneration Erasmus+ (2021 bis 2027) gestellt. Voraussichtlich im März wird der neue Leitfaden veröffentlicht, in dem genauer beschrieben ist, wie der europäische Austausch im Schulbereich künftig gefördert wird. Wenn Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie sich in den Mailverteiler für die neue Erasmus+ Programmgeneration eintragen. Im Erasmus+ Mailverteiler eintragen
Inklusion als Schwerpunkt bei Erasmus+ ab 2021
Im neuen Erasmus+ Programm ab 2021 sind Inklusion und Vielfalt die Schlüsselworte, um Schülerinnen und Schüler aller Schulformen nach Europa mitzunehmen. Auf einer zweitägigen englischsprachigen Onlineveranstaltung erfahren Sie, wie Erasmus+ zukünftig noch mehr Schülerinnen und Schülern Lernaufenthalte in Europa ermöglicht. Sie lernen Projektpartner für künftige Mobilitäts- und eTwinning-Projekte kennen und tauschen sich über Empfehlungen für die Schulpraxis aus. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schulleitungen. Besonders willkommen sind Schulen mit vielfältiger Schülerschaft, die Erasmus+ für sich neu entdecken wollen. Anmeldeschluss ist der 15. März 2021. www.kmk-pad.org/inklusion-erasmusplus-onlinekonferenz
Umfrage: Neue europäische Schulplattform
Um die bestehenden Angebote für Schulen, Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und weitere Akteure aus dem Bildungsbereich zu verbessern und zu bündeln, werden die eTwinning Plattform und das School Education Gateway in Zukunft als integrierte Plattform neugestaltet. So sollen die Angebote der Teacher Academy, schulrelevante europäische Bildungsthemen, fachliche Themen und Unterrichtsmaterial, die Partnersuche für Schulen und der Kurskatalog für Lehrerfortbildungen leichter zugänglich werden. Im Rahmen einer Umfrage können Sie bis 21. Februar 2021 dazu Vorschläge online einbringen. www.kmk-pad.org/Umfrage-eTwinning-SEG
Kindergärten schließen Erasmus+ Austausch digital ab
Pädagogische Fachkräfte von Kitas in Italien, Spanien, Schweden und Deutschland tauschten sich mit Erasmus+ zum Thema Inklusion aus. Wegen der Pandemie schlossen sie ihr gemeinsames Projekt mit dem Titel „From Majority to Everyone“ mit gemeinsamen Videokonferenzen ab. Für die vorschulischen Einrichtungen aus Berlin steht bereits fest, dass der europäische Austausch weitergehen soll: „Wir haben als Träger beim PAD schon einen Antrag auf Akkreditierung im neuen Erasmus+ Programm gestellt und hoffen nun darauf, dass wir bald eine Zusage bekommen.“ www.kmk-pad.org/Erasmus-Plus-Kitaprojekt-Inklusion-digital
Europäische Projekte zu Digitalem Lernen und Kreativität
Angesichts der Corona-Krise hatte die EU-Kommission im Oktober 2020 Mittel für einen zusätzlichen Antragstermin für Projekte der Leitaktion 2 in den Themenbereichen „Digitale Bildung“ und „Kreativität“ bereitgestellt. Trotz des knappen Termins für Anträge zu diesem Aufruf gingen im Bereich Schulbildung 44 Vorschläge für Projekte ein, von denen 14 ab März starten können. Neun dieser Projekte sind im Themenfeld „Digitale Bildung“ und fünf im Themenfeld „Kreativität“ angesiedelt. So wird beispielsweise zu „Supporting Successful Learning in Digital Learning Environments“ oder „Social and Cultural Innovation Labs“ gearbeitet und geforscht. Eine Übersicht aller Erasmus+ Projekte, die noch aus dem Vorgängerprogramm gefördert werden, ist online verfügbar. www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/gefoerderte-projekte.html
Digitale Brieffreundschaft mit den USA
In Zusammenarbeit mit GAPP Inc New York, der Partnerorganisationen des PAD im German American Partnership Programm, vermittelt der PAD jetzt Kontakt zwischen Lehrkräften in Deutschland und den USA, um Schulklassen eine digitale Brieffreundschaft zu ermöglichen. Die Jugendlichen können sich dabei über ihren Alltag und ihre Lebenswelt austauschen und sich kennenlernen. Im Rahmen dieses German American Virtual Exchange (GAVE) erhalten Lehrkräfte auch Unterrichtsmaterial und Ideen, um den Austausch vorzubereiten. So können Partnerschaften mit US-amerikanischen Schulen entstehen, die dann, sobald dies wieder möglich ist, auch durch persönliche Begegnung und realen Schüleraustausch gefestigt werden. www.kmk-pad.org/GAVE-Brieffreundschaft-USA
20 Jahre Johannes-Rau-Programm
Seit dem Jahr 2000 kommen Jugendliche aus Israel mit dem Johannes-Rau-Stipendium nach Deutschland, lernen mit gleichaltrigen Gastgeschwistern den Schulalltag kennen und nehmen an einem einwöchigen Seminar in Berlin teil. Anlässlich des Jubiläums lädt nun der PAD Alumni aus Deutschland ein, ihre Erinnerungen zu teilen. „Wir würden uns sehr freuen, wenn auch ehemalige Gastgeschwister uns darüber berichten, ob und wie das Johannes-Rau-Programm ihr Leben beeinflusst hat - beruflich wie privat“, so Susanne Schwarzenberg, die für das Programm als Referatsleiterin beim PAD verantwortlich ist. www.kmk-pad.org/Johannes-Rau-Gastgeschwister-Jubilaeum
Campusbotschafter(in) für das FSA-Programm werden
Das Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) ermöglicht es Studierenden und angehenden Lehrkräften, Unterrichtserfahrungen im Ausland zu sammeln. An über 30 Universitäten und Hochschulen in Deutschland gibt es ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Programm vorstellen und darüber informieren. Für das kommende Semester werden noch Campusbotschafterinnen oder Campusbotschafter in Augsburg, Kiel, Trier, Berlin, Hamburg, Bremen, Gießen und Göttingen gesucht, die anderen Studierenden über ihre Erfahrungen als FSA berichten wollen. www.kmk-pad.org/FSA-CB
Leuchttürme der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) unterstützt Schulen und andere Bildungsträger dabei, ihre Kooperationen mit Partnern in Polen aufrecht zu erhalten. Als Leuchttürme der deutsch-polnischen Zusammenarbeit können geplante Austauschprojekte mit bis zu 30.000 Euro gefördert werden. Die erste Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2021. dpjw.org/projektf%C3%B6rderung/leuchttuerme-des-dpjw/
Masernschutz und internationaler Austausch
Seit dem 1. März 2020 gilt bundesweit das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz). Damit wird eine Masernimpfung für alle Kinder, die in die Kita oder Schule gehen, verpflichtend. Ziel des Gesetzes ist, Kinder wirksam vor Masern zu schützen. Für den internationalen Austausch im Schulbereich bedeutet dies, dass auch für Gäste aus dem Ausland die Pflicht besteht, einen Nachweis zum Masernschutz zu erbringen, etwa durch eine Impfdokumentation oder den Nachweis der Immunität. Ob es sich dabei um einen einwöchigen Schüleraustausch oder mehrmonatige Fortbildung für Lehrkräfte handelt, ist dabei im Grundsatz zunächst unerheblich. Wie allerdings den Umständen im Einzelfall vor Ort Rechnung getragen wird, vor allem bei kurzzeitigen Aufenthalten mit nur phasenweiser Teilnahme am Unterricht, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Der PAD empfiehlt deshalb, auf der Website des zuständigen Kultusministeriums bzw. der zuständigen Senatsverwaltung Informationen einzuholen. www.kmk-pad.org/service/laenderinformationen/masernschutz.html
Erasmus+ Onlinekonferenz zu Inklusion: „Pupil mobility in Europa – making inclusion a reality“
Inklusion ist ein Schwerpunkt für Erasmus+ ab 2021 und steht auch bei der diesjährigen Fachtagung des PAD zu Schülermobilität im Fokus. Während der englischsprachigen Onlinekonferenz vom 11. bis 12. Mai 2021 haben Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteure aus dem Schulbereich die Gelegenheit, Projektpartner für künftige Mobilitäts- und eTwinning-Projekte kennenzulernen. Wir freuen uns besonders über die Teilnahme von Schulen mit vielfältiger Schülerschaft, die das Erasmus+ Programm für sich entdecken wollen. Anmeldeschluss ist der 15. März 2021. www.kmk-pad.org/EU-Online-Conf-2021-PupilMobility
Erasmus+ Kontaktseminar: „Neue Kapazitäten schaffen – positive Synergien zwischen Familien und Schulen“
Wie können Schulen und Lehrkräfte erfolgreich mit Eltern zusammenarbeiten? Bei einem internationalen Kontaktseminar am 19. und 20. April 2021 werden bewährte Modelle und Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Teilnehmerinnen un d Teilnehmer können sich untereinander austauschen und kennenlernen und so Kontakte zu anderen Schulen und vorschulischen Einrichtungen knüpfen, um gemeinsam europäischen Austausch mit Erasmus+ anzustoßen. Das Seminar findet online und in englischer Sprache statt, Anmeldungen sind bis 25. März 2021 möglich. www.kmk-pad.org/TCA-Kontaktseminar-Elternarbeit
Netzwerktagung: Schulpartnerschaften in Osteuropa, der Kaukasusregion und Zentralasien
Am 22. und 23. April 2021 führt der PAD im Rahmen der PASCH-Initiative eine Onlinefachtagung für Schulen durch, die eine Partnerschaft mit einer Schule in Osteuropa (Ukraine, Belarus, Moldawien), der Kaukasusregion (Armenien, Georgien, Aserbaidschan) oder Zentralasien (Mongolei, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan) aufgebaut haben oder eine solche aufbauen möchten. Welchen Beitrag können virtuelle Formate im Rahmen einer Schulpartnerschaft leisten? Wie aufwendig ist ein solcher Onlineaustausch und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Die Fortbildung vermittelt Themen, Methoden und Instrumente für den virtuellen Schulaustausch und besteht aus Gesprächsrunden, Workshops, Vorträgen und Beispielen aus der Praxis. Eine Anmeldung ist bis 1. März 2021 möglich. www.kmk-pad.org/Netzwerktagung-Schulpartnerschaften-Osteuropa
Onlineseminar gegen Cybermobbing
Das School Education Gateway bietet am 25. Februar um 16:00 Uhr ein Onlineseminar für Lehrkräfte an, die sich über Cybermobbing und praxisorientierte Vorgehensweisen dagegen informieren möchten. Die englischsprachige Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der EU-Kampagne Klicksafe statt, als Expertin spricht Medienpädagogin Stefanie Fächner. www.schooleducationgateway.eu/en/pub/teacher_academy/webinars/tackling-online-bullying.htm
Onlinekurs: Erstellen von interaktiven Arbeitsblättern
Perfekt für den digitalen Unterricht: Lernen Sie, wie Sie schnell und unkompliziert Ihre eigenen Arbeitsblätter, Lückentexte oder Kreuzworträtsel erstellen, digital einbinden und so den Unterricht motivierender gestalten können. Das Onlineseminar findet am 2. März 2021 von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. www.kmk-pad.org/Seminar-internative-Arbeitsblaetter-online-erstellen
MOOC für Mathematik-Lehrkräfte
Lehrkräfte mit dem Fach Mathematik sind zu einem „Massive Open Online Course“ (MOOC) zum Thema "Aufgabendesign für Mathtrails" eingeladen, der von einer italienischen Universität für Lehrkräfte weltweit angeboten wird. Die Teilnehmenden lernen dabei die Plattform MathCityMap kennen – entstanden bei einem Erasmus+ Projekt der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Rechnen. Die „Mathtrails“ sind spannende Mathematik-Aufgaben, die Lehrkräfte direkt in der nahen Umgebung anlegen können. Schülerinnen und Schüler finden mithilfe einer App die Aufgaben und lernen so, Mathematik im Alltag anzuwenden. Der Onlinekurs startet am 8. März und endet am 30. Mai 2021, eine Anmeldung ist bereits möglich. masce.eu/mooc
Workshop für Lehrkräfte zum virtuellen Schulaustausch
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) lädt im Rahmen von „Schule: Global“ am 25. Februar zum Onlineworkshop „Internationaler Schulaustausch einmal anders“ ein. Wie können Schulpartnerschaften und Kooperationen mit digitalen Mitteln gelebt werden? Was muss beim Umgang mit virtuellen Formaten beachtet werden? Im Rahmen der Veranstaltung werden Kenntnisse zu Inhalten, Methodik und Organisation rund um interkulturellen Austausch vermittelt und Chancen und Möglichkeiten von Online-Begegnungen beleuchtet. aja-org.de/workshop-internationaler-schulaustausch-mal-anders
|
|
|