|
|
|
|
 Newsletter 3/2021
|
Schulen freuen sich über Akkreditierung bei Erasmus+
Die erste Akkreditierungsrunde im neuen Erasmus+ Programm ist erfolgreich abgeschlossen: 423 Schulen, Kindergärten und weitere Bildungseinrichtungen sind nun akkreditiert und können die Möglichkeiten für europäischen Austausch bis 2027 voll ausschöpfen. Die Akkreditierung bei Erasmus+ ist vergleichbar mit einer sieben Jahre gültigen Dauerkarte für den Zugang zu Fördermitteln. Auch Teams mit mehreren Einrichtungen können als sogenanntes Konsortium einen Antrag auf Akkreditierung stellen – und haben von dieser Möglichkeit in der ersten Runde regen Gebrauch gemacht: 25 Konsortialanträge wurden bewilligt, von Kita-Trägern bis zu Zentren für Lehrerbildung und Bildungsministerien. www.kmk-pad.org/ErasmusPlus-Akkreditierung-Schulen-erfolgreich
Deutscher eTwinning-Preis 2020 verliehen
Anfang März hat der PAD herausragende europäische Onlineprojekte mit dem Deutschen eTwinning-Preis gewürdigt. Elf Schulen aus sieben Bundesländern erhielten auf Onlineveranstaltungen die Auszeichnung. Sie können sich über Gutscheine im Gesamtwert von 16.000 Euro freuen. In ihren Projekten machten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise erste Programmiererfahrungen, produzierten eigene Podcasts oder überlegten, wie sie ihren Alltag umweltverträglicher gestalten können. Auch in Phasen geschlossener Schulen haben die Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler ihre digitalen Austauschprojekte mit europäischen Partnerklassen erfolgreich umgesetzt. www.kmk-pad.org/dep2020
Frühlingskampagne bei eTwinning
Noch bis zum 5. April 2021 findet europaweit die Frühlingskampagne bei eTwinning statt. Lehrkräfte sind eingeladen, sich Inspiration für den Unterricht zu holen. In einer Onlinegruppe zur Kampagne finden sie Tipps und Materialien für verschiedene Altersgruppen und können sich in Foren austauschen. Ergänzend dazu stehen mehrere Onlineseminare rund um das Thema „Medienkompetenz und Bekämpfung von Desinformation“ auf dem Programm. Alle bei eTwinning registrierten Lehrkräfte haben über ihr Profil in eTwinning Live vollständigen Zugang zu der Onlinegruppe. Der folgende Link führt zum öffentlich einsehbaren Teil. groups.etwinning.net/151326/home
Video: Erasmus+ für Grundschulen
Europäischer Austausch – das bringt auch Grundschulen voran! Ein neuer Videoclip zeigt, wie Lehrkräfte aus dem Primarbereich sich mit Erasmus+ fortbilden und austauschen können, welche Möglichkeiten es für Projektarbeit mit anderen Grundschulen in Europa gibt und wie Grundschulkinder damit interkulturelle Erfahrungen machen können. Übrigens: Auch Grundschulen können sich bei Erasmus+ akkreditieren lassen. www.kmk-pad.org/praxis/beispiele-guter-praxis/grundschule-und-kindergarten.html
Leitfaden für das neue Erasmus+ Programm angekündigt
Im Dezember 2020 wurden mit der Einigung über den langfristigen EU-Haushalt auch die Weichen für die neue Programmgeneration von Erasmus+ (2021 bis 2027) gestellt. Wie der europäische Austausch im Schulbereich künftig im Detail gefördert wird, das beschreibt der sogenannte Leitfaden. Dessen Veröffentlichungstermin wurde nun durch die EU-Kommission auf Anfang April verschoben. Wenn Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie sich in den Mailverteiler für die neue Erasmus+ Programmgeneration eintragen. Im Erasmus+ Mailverteiler eintragen
Externe Gutachterinnen und Gutachter gesucht
In der neuen Programmgeneration Erasmus+ (2021 bis 2027) werden Anträge und Berichte für "Cooperation Partnerships" in der Leitaktion 2 im Bereich Schulbildung extern begutachtet. Wenn Sie in der Lehreraus- oder -fortbildung tätig sind und/oder bereits Erfahrung mit der Durchführung oder Begutachtung von Erasmus+ Innovationsprojekten oder vergleichbaren Projekten haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung als externe Gutachterin oder externer Gutachter. Für die Antragsrunde im Mai müssen Bewerbungen bis spätestens 30. April 2021 eingegangen sein. www.kmk-pad.org/expertenausschreibung
Neues Projektkit: Listen to my radio – Breaking news
Aus einem eTwinning-Projekt ist diese Unterrichtsanregung für den Fremdsprachenunterricht entstanden: Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei das Medium Podcast in all seinen Facetten kennen. In nationalen und internationalen Teams erstellen sie eigene Audiobeiträge und nutzen sie als Möglichkeit zum Sprachenlernen. www.kmk-pad.org/kit-radio
Wie soll die Erasmus+ Jubiläumsmünze aussehen?
Im Jahr 2022 feiert das EU-Programm Erasmus+ seinen 35. Geburtstag. Zu diesem feierlichen Anlass wird eine besondere Edition von 2-Euro Münzen geprägt. Aber wie soll diese neue Erasmus+ Münze aussehen? Noch bis 31. März 2021 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, für eines von insgesamt sechs verschiedenen Designs zu stimmen. ec.europa.eu/eusurvey/runner/Erasmus35YearsEuroCoin
Europa macht Schule - 2021 auch virtuell
Das Programm „Europa macht Schule“ lädt europäische Gaststudierende in deutsche Schulklassen ein – das ist zurzeit auch virtuell möglich. Die Studierenden gestalten gemeinsam mit einer Klasse ein Kurzzeitprojekt über ihr Heimatland und werden dabei als „Minibotschafter“ ihres Landes in den Unterricht (drei bis fünf Unterrichtsstunden) einbezogen. Für ein Schulprojekt bis einschließlich Juni können sich interessierte Schulen aus den folgenden Städten und näherer Umgebung noch bis 18. April 2021 anmelden: Berlin, Bonn, Dortmund, Frankfurt/Main, Freiburg, Halle, Hannover, Köln, Konstanz, München, Nürnberg-Erlangen, Saarbrücken und Wuppertal. www.europamachtschule.de/anmeldung-schulen
Gastschule für kulturweit-Freiwillige werden
Der Freiwilligendienst „kulturweit“ ermöglicht jungen Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren sich für sechs oder zwölf Monate im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Der PAD und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sind gemeinsam Partner von kulturweit und vermitteln die jungen Erwachsenen an Gastschulen weltweit. Schulen, die ab März 2022 eine Freiwillige oder einen Freiwilligen aufnehmen möchten, können sich ab dem 20. März bis zum 26. April als Einsatzstelle bewerben. bewerbung.kulturweit.de/jobs
Instagram-Projekt „Creative Swap“
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB) startet in Kooperation mit dem Goethe-Institut Istanbul das Online-Programm „Creative Swap“. Das digitale Austauschprojekt für Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und der Türkei fördert die soziale Medienkompetenz junger Menschen und verbindet sie mit interkulturellem Austausch – digital, kostenlos und ohne viel organisatorischen Aufwand für die Lehrkräfte. In digitalen Workshops reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Mediennutzung und erproben am Beispiel Instagram neue Wege des Umgangs mit sozialen Medien. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Lebenswelten mit gleichaltrigen Jugendlichen des Partnerlandes aus und erleben so eine interkulturelle Begegnung im digitalen Raum. Bewerbungen sind ab sofort möglich. jugendbruecke.de/creative-swap/
Umfrage zur PASCH Onlineschülerzeitung
Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) hat eine eigene Onlineschülerzeitung. Jugendliche aus aller Welt bloggen dort gemeinsam in deutscher Sprache. PASCH-net möchte das Angebot weiterentwickeln und hat dazu eine Umfrage gestartet. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler weltweit sind eingeladen, daran teilzunehmen und bis 30. März ihre Meinung zu äußern. Unter allen Teilnehmenden wird ein PASCH-Überraschungspaket verlost. PASCH Global: Zur Umfrage
Musikwettbewerb: Dein Song für EINE WELT
Beim Song Contest "Dein Song für EINE WELT" können junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren zeigen, welche globalen Themen sie beschäftigen. Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens. Beiträge können auch in internationaler Zusammenarbeit entstehen, beispielsweise im Rahmen einer Schulpartnerschaft. Dafür gibt es diesmal sogar einen Sonderpreis. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2021. www.eineweltsong.de
Erasmus+ Kontaktseminar für vorschulische Einrichtungen
Auch Kindergärten, Kitas und deren Träger können Austausch mit Erasmus+ erleben. Bei einem mehrtägigen Onlineseminar im April 2021 lernen Sie andere pädagogische Fachkräfte aus ganz Europa kennen, entwickeln gemeinsam Projektideen und erfahren, welche Möglichkeiten Erasmus+ für den vorschulischen Bereich und die frühkindliche Erziehung bietet. Der Titel der Fortbildung lautet "Aufbau von Kompetenzen im Bereich Projektmanagement und -planung für Beschäftigte in der frühkindlichen Erziehung". Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, Bewerbungen sind bis 23. März 2021 möglich. www.kmk-pad.org/Kontaktseminar_ErasmusPlus_Vorschule
Erasmus+ Kontaktseminar zu Berufsberatung
Besonders benachteiligte Schüler und Schülerinnen benötigen eine individuelle Unterstützung auf dem Weg in ihren zukünftigen Beruf. Das internationale Erasmus+ Onlineseminar „Career guidance and counselling for students from vulnerable groups” vom 19. bis 21. Mai 2021 richtet sich an pädagogisches Personal, Schulpsychologinnen und -psychologen, Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich zu diesem Thema auf europäischer Ebene austauschen möchten. Lernen Sie Beratungsmethoden für den erfolgreichen Berufseinstieg kennen, vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern und planen Sie Kooperationen. Vorerfahrung im Erasmus+ Programm ist nicht nötig, Bewerbungen sind bis 5. April 2021 möglich. www.kmk-pad.org/ErasmusPlus-TCA-Berufsberatung
eTwinning Seminar mit Spanien und Frankreich
Sie unterrichten Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren und haben noch nicht viel Erfahrung mit der europäischen eTwinning Plattform gesammelt? Lernen sie bei einem mehrtägigen Onlineseminar im Juni 2021 Kolleginnen und Kollegen aus Spanien und Frankreich kennen und starten Sie ein internationales Onlineprojekt für ihren Unterricht. Lehrkräfte von Schulen in ländlichen Regionen werden bevorzugt berücksichtigt. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2021 möglich. www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/teaching-with-etwinning-in-remote-areas-2487.html
eTwinning Onlineseminar auf Französisch
Sie unterrichten Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren und haben Interesse daran, mit französischsprachigen Kolleginnen und Kollegen aus Europa ein digitales Unterrichtsprojekt zu starten? Bei einem Onlineseminar in französischer Sprache vom 10. bis 12. Mai 2021 erfahren Sie, wie Sie rund um das Thema "Mehrsprachigkeit" mit Partnerklassen auf der sicheren eTwinning-Plattform zusammenarbeiten können. Gemeinsam mit anderen Lehrkräften aus ganz Europa lernen Sie interaktive Tools und didaktische Methoden kennen und planen digitale Austauschprojekte. Anmeldeschluss ist der 18. April 2021. www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/etwinning-seminar-multilingualism-in-education-2484.html
MOOC zu „Blended Learning“
Was bedeutet "Blended Learning" - und wie kann man es im Unterricht umsetzen? Das School Education Gateway bietet dazu einen kostenlosen Onlinekurs für Lehrkräfte an, der am 29. März beginnt. Es handelt sich um einen „Massive Open Online Course“, kurz MOOC, an dem Personen aus ganz Europa teilnehmen können. academy.schooleducationgateway.eu/en/web/blended-learning
Webinar zu Erasmus+ Teacher Academies
Im Erasmus+ Programm ab 2021 gibt es für Einrichtungen aus dem Bereich der Lehreraus- und -fortbildung die neue Möglichkeit der „Erasmus+ Teacher Academies“. Was sich dahinter verbirgt und welche Rolle Lehrkräfte zukünftig im Europäischen Bildungsraum spielen sollen, das stellt die EU-Kommission bei einer Panel-Diskussion am 18. März 2021 um 17:00 Uhr vor. Eine Anmeldung zu der Onlineveranstaltung ist nicht nötig, sie wird per Livestream direkt übertragen. Ein Mitschnitt steht im Anschluss auf dem School Education Gateway zur Verfügung. webcast.ec.europa.eu/erasmus-teacher-academies-21-03-18
|
|
|