|
|
|
|
 Newsletter 5/2020
|
Projekt des Monats: Von Sansibar nach Mecklenburg-Vorpommern
Wie sich Plastikabfall vermeiden oder verwerten lässt, beschäftigt Menschen weltweit. Gemeinsame Lösungen für diese Probleme zu finden, verbindet Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums Am Sonnenberg in Crivitz und der Msuka Secondary School Msuka auf der Insel Sansibar. Bereits zweimal begaben sie sich auf die abenteuerliche Reise zu ihren Partnern und entdeckten dabei nicht nur die Kultur der anderen, sondern auch Ideen für nachhaltiges Wirtschaften. Der PAD fördert die Schulpartnerschaft aus Mitteln der Initiative „Schule: Partner der Zukunft“ (PASCH) und würdigt sie als "Projekt des Monats April". www.kmk-pad.org/Crivitz_Sansibar
School Education Gateway: Umfrage zur aktuellen Situation
Wie gut kommen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Online- und Fernunterricht klar? Was erweist sich als besonders herausfordernd? Glauben Sie, die Erfahrung wird Unterrichts- und Lehrmethoden an Ihrer Schule nachhaltig prägen? Die EU-Plattform “School Education Gateway” lädt Lehrkräfte in ganz Europa dazu ein, diese Fragen online zu beantworten. Der Fragebogen ist bis zum 10. Mai 2020 in 23 Sprachen verfügbar. www.schooleducationgateway.eu/de/pub/viewpoints/surveys/survey-on-online-teaching.htm
Letzte Erasmus+ Antragsrunde toppt Vorjahre
Die Antragsrunde 2020 beim EU-Programm Erasmus+ endete erfolgreich: Es wurden 431 Anträge für Erasmus+ Schulpartnerschaften und 49 Anträge für Konsortialpartnerschaften gestellt, die von deutschen Einrichtungen koordiniert werden. Trotz der Corona-Einschränkungen wurde damit die Rekordzahl der Anträge in der Leitaktion 2 vom Vorjahr um 95 Anträge getoppt. Für die Antragsteller heißt es jetzt Geduld haben: Die Förderlisten werden nach der formalen und inhaltlichen Prüfung der Anträge frühestens Ende Juli auf der PAD-Webseite veröffentlicht. Das Erasmus+ Programm endet in diesem Jahr. Die Vorbereitungen für das Nachfolgeprogramm ab 2021 laufen bereits. www.kmk-pad.org/EramusPlus2020Erfolg
Europapolitik via Videokonferenz miterleben
„Jetzt im Mai sollte eigentlich unser internationales Treffen in Litauen stattfinden – was ja leider nicht möglich ist. Die Schülerinnen und Schüler waren so deprimiert“, erinnert sich Dr. Stefanie Neidhardt. Die Englisch- und Geschichtslehrerin koordiniert das Erasmus+ Projekt am Gymnasium Rutesheim in Baden-Württemberg. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus Litauen, Nordmazedonien und den Niederlanden organisiert sie jetzt als Ersatz “digital international talks” mit Europapolitikern. Solche Onlinekonferenzen könnten auch eine Lösung für Schulen sein, die im Rahmen des EU-Projekttags am 9. Mai geplant hatten, eine Politikerin oder einen Politiker einzuladen. www.kmk-pad.org/EUperVideokonferenz
“Ich würde das auf jeden Fall nochmal machen”
In Italien zur Schule gehen und bei einer Gastfamilie wohnen? Im Rahmen einer Erasmus+ Schulpartnerschaft nahmen drei Jugendliche aus Cuxhaven an einem Schüleraustausch teil. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten sie zwar vorzeitig heimkehren, die europäische Projektarbeit zwischen dem Amandus-Abendroth-Gymnasium, dem Liceo Artistico Statale Amadeo Modigliani in Padua und drei weiteren Partnerschulen in Norwegen, Portugal und der Türkei geht jedoch weiter. www.kmk-pad.org/Padua_Schueleraustausch
Gewinnerprojekte im Europäischen Wettbewerb mit eTwinning
Die Gewinnerprojekte aus der 67. Runde des Europäischen Wettbewerbs stehen fest! Unter dem Motto “EUnited – Europa verbindet“ haben sich die teilnehmenden Schülergruppen in altersgerechten Aufgabenstellungen mit den europäischen Werten und Stärken auseinandergesetzt und sich die gesellschaftlichen Verbindungen innerhalb Europas bewusst gemacht. 21 eTwinning-Projekte können sich über einen Geldpreis zwischen 200 und 800 Euro freuen, drei weitere werden mit Sachpreisen bedacht. www.kmk-pad.org/ew2020-gewinner
Ideen für den Online-Unterricht
Die Werkzeuge von eTwinning können nicht nur für den internationalen, sondern auch für den nationalen Austausch genutzt werden. In der gegenwärtigen Situation steht Ihnen damit eine einfache Plattform für die Kommunikation und Kooperation mit den zu Hause lernenden Schüler/-innen zur Verfügung. Wir stellen einen TwinSpace vor, um Erfahrungen zu bündeln und Ihnen Ideen für den Fernunterricht an die Hand zu geben. twinspace.etwinning.net/112511/pages/page/925619
Fernunterricht während der Schulschließungen
Zwei Beispiele von der Freien Schule Kassel (Hessen) und dem Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) zeigen, wie die Lehrkräfte mit der aktuellen Situation umgehen. Den Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern halten sie jetzt überwiegend online und ihren Unterricht haben sie entsprechend umgestellt www.etwinning.net/de/pub/newsroom/highlights/in-germany-schools-are-not-rea.htm
Neue Möglichkeiten beim Freiwilligendienst kulturweit
Alle kulturweit-Freiwilligen mussten im März 2020 ihr Engagement im Ausland abbrechen. Jedoch kann jede/r, der oder die helfen möchte, über eine neue Onlineplattform Kontakt mit geeigneten Organisationen im eigenen Bundesland aufnehmen, um dort zu helfen. Die aktuelle Bewerbungsphase für den Freiwilligendienst für junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren ab März 2021 wurde bis zum 30. Juni 2020 verlängert. Für Schulen im Ausland, die 2021 gerne junge Freiwillige aus Deutschland bei sich aufnehmen möchten, gibt es noch bis zum 30. Juni 2020 die Möglichkeit, sich als Gastschule zu bewerben. www.kmk-pad.org/kulturweit_april2020
"Ich habe gelernt, einen digitalen Klassenraum zu gestalten"
Mit dem Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) sammeln angehende Lehrkräfte Unterrichtserfahrung im Ausland. Viele Studierende mussten zwar nach Deutschland zurückkehren, unterstützen ihre Gastschulen aber auch in der aktuellen Ausnahmesituation weiterhin online und mit kreativen Ideen. www.kmk-pad.org/fsa_trotz_Corona
Hospitationsprogramme: Bewerbungsfristen verlängert
Lehrkräfte aus Deutschland können sich für Hospitationen an Schulen in Spanien oder Frankreich bewerben. Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation wurden nun die Fristen verlängert: Noch bis Mitte Juni 2020 sind Bewerbungen über den Dienstweg möglich. Die genauen Fristen können bei den jeweiligen Schulbehörden der Bundesländer eingeholt werden. www.kmk-pad.org/Hospitationen_Bewerbungsfrist
Fortbildungskurse für deutsche Französischlehrkräfte in Belgien
Französischlehrkräfte aus Deutschland können an einem einwöchigen Kurs zur Didaktik der französischen Sprache in Belgien teilnehmen. Die Fortbildungen finden voraussichtlich im September und Oktober 2020 statt. Die Bewerbung ist über den Dienstweg an den PAD zu richten. Über die genauen Bewerbungsfristen informieren die zuständigen Schulbehörden in den Bundesländern. www.kmk-pad.org/programme/fortbildungskurse-fuer-franzoesischlehrkraefte-in-belgien.html
Gastschulen für französische Lehrkräfte gesucht
Ermöglichen Sie es einem Kollegen oder einer Kollegin aus Frankreich, im Schuljahr 2020/21 an Ihrer Schule zu hospitieren. Die Bewerbungsfrist für deutsche Gastschulen wurde bis Mitte Juni 2020 verlängert, die genauen Fristen können bei den jeweiligen Schulbehörden der Bundesländer eingeholt werden. www.kmk-pad.org/Hospitationen_franzoesische_Lehrkraefte
Aktuelle Unterstützung für deutsch-türkischen Austausch
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB) bezuschusst aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation innovative Austauschprojekte zwischen jungen Menschen aus Deutschland und der Türkei. Mit bis zu 5.000 € pro Projekt soll so trotz der aktuellen Herausforderungen ein Dialog ermöglicht werden, beispielsweise durch ein digitales Format ohne physische Begegnung. Es reicht dafür, einen formlosen Antrag per Mail einzureichen. jugendbruecke.de/austausch-erleben/unterstuetzung-erhalten/kleinprojektfoerderung/
“Alles wird gut” auf Chinesisch
Das Konrad-Klepping-Berufskolleg bleibt auch in Zeiten der Coronakrise mit seinen Partnerschulen in China und Europa in Kontakt: Für Koordinator Stefan Koböke ist virtueller Schulaustausch keine Ausnahme. Im Rahmen des Programms „Virtual StudentXChange“ haben seine Schülerinnen und Schüler an einem virtuellen Austausch mit China teilgenommen und auch auf der europäischen Onlineplattform eTwinning bleibt die Schule aktiv. Dabei entstand auch die schöne Collage im Titelbild dieses Newsletters. www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/alles-wird-gut-auf-chinesisch.html
Verschobene und abgesagte Veranstaltungen
Um die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern, wurden viele Veranstaltungen des PAD abgesagt oder verschoben. Im Rahmen des Erasmus+ Programms finden derzeit keine internationalen Kontaktseminare (Transnational Cooperation Activities) statt. Detaillierte Informationen zu einzelnen Terminen finden Sie in der PAD Veranstaltungsdatenbank. www.kmk-pad.org/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen-suche.html
Informationsveranstaltung zum FSA-Programm online
Soraya Veissi, Campusbotschafterin an der Universität Gießen, berichtet am Freitag, den 8. Mai, von 16:00 bis 17:00 Uhr per Videokonferenz von ihren Erfahrungen als Fremdsprachenassistentin in Frankreich. Interessierte Studierende können sie vorab per Mail kontaktieren. www.kmk-pad.org/fsa_Campusbotschafter_Hessen
Online-Seminar der Teacher Academy: Klimawandel im Unterricht
Jeder Schüler und jede Schülerin kennt die Klimaaktivistin Greta Thunberg. In diesem mehrwöchigen Online-Kurs des School Education Gateway erfahren Lehrkräfte mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe der Klimakrise und erhalten Werkzeuge, Methoden und Materialien an die Hand, um das Thema im Unterricht aufzugreifen. Der Kurs läuft vom 27. April bis 3. Juni 2020. academy.schooleducationgateway.eu/en/web/global-climate-crisis/home
Lizenzfreie Unterrichtsmaterialien finden und eigene Materialien lizenzieren
Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich verwenden? Welche Materialien sind urheberrechtlich geschützt? Was sind OER und Creative Commons? Wie und wo finde ich freie Unterrichtsmaterialien im Internet? Zu diesen Fragen bieten wir am 4. Mai 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr ein Webinar an. www.kmk-pad.org/OER-02
Übungen finden und selbst erstellen auf LearningApps.org
Das Online-Seminar am 5. Mai 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr zeigt Lehrkräften aller Schulformen und -fächer, wie sie Übungen auf der LearningApps.org-Plattform finden, selbst erstellen und diese im (Fern-) Unterricht einsetzen können. www.kmk-pad.org/learning-apps-02
Digital unterrichten: Kollaboratives Schreiben mit Web-Tools
In diesem Webinar am 7. Mai 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr erfahren Sie, wie Sie mithilfe digitaler Werkzeuge schnell und einfach Ideen und Informationen kollaborativ sammeln sowie Online-Texte in Echtzeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern erstellen können. www.kmk-pad.org/kollaboratives-schreiben
Apps für den Fremdsprachenunterricht
Die Teilnehmenden erfahren in den dreiwöchigen Online-Kurs, wie sie Apps gewinnbringend im modernen Fremdsprachenunterricht einsetzen. Sie lernen die Apps kennen, entwickeln gemeinsam Einsatzszenarien und finden Partner für zukünftige Austauschprojekte zum Unterrichten von Sprachen und/oder Literatur. Der Kurs dauert vom 25. Mai bis 15. Juni 2020, die Anmeldung startet am 18. Mai in eTwinning Live. www.kmk-pad.org/apps-fremdsprachenunterricht
|
|
|