Internationaler Austausch gelingt auch virtuell
Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie viele Austauschbegegnungen nicht wie geplant stattfinden konnten, haben engagierte Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler kreative Lösungen gefunden, wie sie den Kontakt zu Partnerschulen trotzdem aufrecht erhalten können. Sie haben beispielsweise Videokonferenzen durchgeführt, Online-Kochkurse organisiert, Podcasts für ihre Partner aufgenommen oder auf digitalen Plattformen wie eTwinning online zusammengearbeitet. Wir haben einige Beispiele zusammengestellt, die zeigen: Es gibt vielfältige Möglichkeiten für internationalen schulischen Austausch - auch jenseits persönlicher Treffen.
Corona-Virus
Infektionen durch COVID-19 und Vorsorgemaßnahmen können Erasmus+ Projekttreffen und andere internationale Schulaktivitäten beeinträchtigen. Der PAD informiert, was bei Absagen oder Änderungen Ihres Projektes zu tun ist.