Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Virtuelle Realität in Schulpartnerschaften

Mit Hilfe virtueller Realität haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Lebenswelt der Partnerschülerinnen und -schüler einzutauchen. Mit selbst erstellten 360-Grad-Videos zeigen sie ihrer Partnerschule, wie z. B. der Unterricht an ihrer Schule aussieht, wie ihr Alltag verläuft, welche interessanten und beeindruckenden Orte es in ihrer Stadt gibt.

Die Videos werden über eine geschützte Plattform geteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler in beiden Ländern die Möglichkeit haben, sich darüber auszutauschen. Dies klingt zunächst kompliziert.

  • Kurze und leicht verständlich Tutorials helfen jedoch dabei, mit der 360-Grad-Kamera zu drehen, Videos zu bearbeiten, hochzuladen und anzuschauen. Ergänzend können Sie in der Technikliste [pdf, 2,2 MB] nachlesen, welche Geräte und Programme genutzt werden können.
  • Als Grundausstattung werden neben der Kamera lediglich Spezialbrillen benötigt. Schulen, die in der Vergangenheit bereits an einem aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderten PAD-Schulpartnerschaftsprogramm teilgenommen haben können für beides einen Zuschuss beantragen. Erasmus+ Schulpartnerschaften können ihre Projektmanagementpauschale dafür nutzen.
  • Ein Motivationsvideo hilft dabei, Skeptiker zu überzeugen.

Einführung

Anschauen von 360-Grad-Videos

360-Grad-Kameras handhaben

Dateien auf den Computer laden

Bearbeiten von 360-Grad-Videos

Dos & Don'ts

nach oben Seite drucken