»Let's make a move! – European citizens fighting the ocean plastic soup«
Ein beispielhaftes eTwinning-Projekt berufsbildender Schulen
In einem Video des PAD zum Projekt des Monats November erzählen Schülerinnen und Schüler des Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg in Ratingen (Nordrhein-Westfalen), wie sie sich mit ihren Partnern aus den Niederlanden, Frankreich und Deutschland mit dem Thema Plastikmüll in den Meeren befassten und gegen die weitere Vermüllung aktiv wurden.
"Nach dem Projekt lebt man ein bisschen bewusster und merkt, wieviel unnötiges Plastik man täglich einkauft. Man stellt sich die Frage, muss das sein, dass diese Gurke jetzt noch in Folie verpackt ist?" stellt Alina fest, die an dem eTwinning-Projekt "Let's make a move! European citizens fighting the ocean plastic soup" teilgenommen hat. Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren aus vier europäischen Partnerschulen in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden reflektierten sechs Monate lang ein aktuelles Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz: Die Umweltverschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll. Sie informierten sich, wurden sich ihres eigenen Konsumverhaltens bewusst und entwickelten gemeinsam Strategien, um an ihren Schulen ein Bewusstsein für die Bedrohung der Meere zu schaffen.
Das eTwinning-Projekt entstand auf einem europäischen Kontaktseminar in Zandvoort aan Zee, wo Melanie Bolks vom Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg in Ratingen (Nordrhein-Westfalen) nicht nur eine Kollegin aus einem Berufskolleg im hessischen Limburg, sondern auch die Partner aus Frankreich und den Niederlanden kennenlernte. Im Videofilm des PAD berichtet sie von den überraschenden Wirkungen der Kooperation.
Für die Schülerinnen und Schüler ist die internationale Zusammenarbeit über das Internet eine neue Erfahrung. Über die eTwinning-Plattform lernen sie sich kennen und arbeiten in länderübergreifende Gruppen zusammen, um sich dem Thema zu nähern. Gemeinsam erarbeiten sie eine Ausstellung, um an ihren Schulen mehr Bewusstsein für das Müllproblem in den Ozeanen zu schaffen und Mitschüler für die Möglichkeiten der Müllvermeidung zu sensibilisieren. "Bei dem Projekt haben wir gelernt, dass wir mit den digitalen Medien besser umgehen können. Und allgemein fand ich die Kooperation mit anderen Ländern sehr interessant!" stellt die Schülerin Laura abschließend fest.
Projektinformation
»Let's make a move! – European citizens fighting the ocean plastic soup«
Ansprechpartnerin
Melanie Bolks, Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg, Ratingen (Nordrhein-Westfalen)
mit Schülerinnen und Schülern des "Beruflichen Gymnasiums für Erziehung und Soziales, Klasse 12" im Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg
Partnerschulen:
-
Peter-Paul-Cahensly Schule, Limburg (Hessen)
-
Astrum College, Velp (Niederlande)
-
Lycée professionnel Saint Félix La Salle, Nantes (Frankreich)
Förderprogramm