Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Praxis

Internationaler Austausch von Förderschulen | Inklusion als Thema

Partnerschaften mit anderen Förderschulen oder allgemeinbildenden Schulen öffnen Kindern und Jugendlichen neue Horizonte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten Anregungen aus Hospitationen, Fortbildungen oder der gemeinsamen Projektarbeit. In unseren Videos und Berichten erfahren Sie  mehr über die Praxis.

Förderschule

eTwinning

»Was summt denn da?«

Eine europäische eTwinning-Schulpartnerschaft zur inklusiven Bildung

Das Leben der Bienen war Thema des Austauschs von Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums "Schule am Pappelhof" (Berlin) mit Partnern in Belgien, Frankreich und Polen. In ihrem eTwinning-Projekt sammelten sie Wissenswertes rund um die Biene, probierten Honigrezepte aus und sorgten dafür, dass die Tiere im Schulgarten gut leben können. Trotz Corona blieben sie in Kontakt miteinander, indem sie die europäische eTwinning-Plattform nutzten.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Dezember 2020.

Arbeitsplätze ohne Grenzen

Schülerinnen und Schüler der Förderschule  "J. H. Pestalozzi" Schönebeck (Sachsen-Anhalt) erleben mit ihren Partnern in Italien, Spanien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich ein offenes Europa

„Ohne dieses Projekt hätten unsere Schülerinnen und Schüler Europa nicht kennengelernt. Ohne die Förderung der Europäischen Union wäre das nicht möglich gewesen“, stellt die Schulleiterin Annette Schotte der Förderschule J. H. Pestalozzi in Schönebeck fest. In dem zweijährigen Projekt mit Partnerschulen in Italien, Spanien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich lernten die Jugendlichen die Vielfalt der europäischen Berufswelt kennen. Obwohl die Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt im Alltag Unterstützung beim Lernen benötigen, brachten sie sich aktiv in die Partnerschaft ein. „Meine Vorurteile sind weggegangen und ich bin offener geworden“, bringt der 17-jährige Nico die Wirkung der Begegnungen auf den Punkt. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei nicht nur verschiedene Arbeitsplätze kennengelernt. Zugleich sind sie offener geworden und haben an Selbstvertrauen gewonnen - wichtige Voraussetzungen für ihre Zukunft. Die europäische Zusammenarbeit bedeutet für die Jugendlichen viel. „Man kann die Welt kennenlernen“, bringt die Schülerin Michelle ihre Erfahrung mit Erasmus+ auf den Punkt.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Juli 2019.

Creative Learning in Action

Lehrkräfte aus vier Förderschulen und zwei Regelschulen in Europa entwickeln kreative Lern- und Unterrichtsmethoden

Gemeinsam Ideen für die kreative Unterrichtsplanung entwickeln, sich gegenseitig bei der Umsetzung von Konzepten über die Schulter blicken und von den europäischen Partnern lernen – das alles gelingt sechs Schulen aus fünf europäischen Ländern, die ein Austauschprojekt für Lehrkräfte entwickelt haben. Koordiniert wird die Erasmus+ Schulpartnerschaft (Leitaktion 2) von der Heinrich-Böll-Schule in Frechen (Nordrhein-Westfalen), einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Seit 2017 arbeitet sie mit Schulen aus Dänemark, Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich in dem Projekt "Creative Learning in Action" zusammen, um ihre Unterrichtspläne mit neuen Impulsen kreativer zu gestalten und ihren Schülerinnen und Schülern mit erlebnisorientierten Lernansätzen mehr Zufriedenheit und Erfolg zu ermöglichen. Lesen Sie mehr über das Projekt des Monats Oktober 2018.

Stark im Leben

Die Don-Bosco-Schule in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) zeigt, wie sinnvoll europäische Projektarbeit für Förderschulen ist. Seit 2003 engagiert sich die Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung mit Schülerinnen und Schülern für Europa. Lesen Sie den Artikel im Magazin "Austausch bildet".

Von der Integration zur Inklusion

Auf dem Weg zum inklusiven Gymnasium mit dem Schwerpunkt Sehen unternahm ein Lehrerteam der Berliner Fichtenberg-Oberschule eine bildungspolitische Erkundungsreise in sechs europäische Länder. Ein europäisches Fortbildungsprojekt (Erasmus+ Leitaktion 1)

"Share my shoes"

Im COMENIUS-Projekt "SMS – Share my shoes" hat das Sonderpädagogische Förderzentrum Eichstätt (Bayern) seinen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Vielfalt der europäischen Kulturen zu erforschen und zu erleben. Sehen Sie den Videofilm zum "Projekt des Monats" im Juli 2015.

Intervention bei Autismus

Erasmus+ (Leitaktion 1) ermöglichte der Don-Bosco Schule des Kreises Soest Fortbildungen an der Partnerschule in Wales, um Schüler/-innen mit Autismus-Spektrum-Störungen durch den Einsatz von Tablets besser zu fördern.

nach oben Seite drucken