Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

»Was summt denn da?«

Eine europäische eTwinning-Schulpartnerschaft zur inklusiven Bildung

Das Leben der Bienen war Thema des Austauschs von Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums "Schule am Pappelhof" (Berlin) mit Partnern in Belgien, Frankreich und Polen. In ihrem eTwinning-Projekt sammelten sie Wissenswertes rund um die Biene, probierten Honigrezepte aus und sorgten dafür, dass die Tiere im Schulgarten gut leben können. Trotz Corona blieben sie in Kontakt miteinander, indem sie die europäische eTwinning-Plattform nutzten.

„Für uns ist eTwinning eine Bereicherung. Die Kinder sind inzwischen sehr offen und freuen sich über jedes Projekt, das angeschoben wird. Sie beteiligen sich an der Projektwahl und ihre Wünsche sind da vielfältig. Sie lernen kennen, dass die Kinder im Ausland ähnlich lernen wie sie," berichtet Heike Kroll, die am Förderzentrum "Schule am Pappelhof" in Berlin seit 2006 die eTwinning-Projekte organisiert. Mit eTwinning, der Online-Plattform des europäischen Bildungsprogramms Erasmus+, ermöglichen die vier beteiligten Schulen aus Belgien, Berlin, Frankreich und Polen ihren Schülerinnen und Schülern einen geschützten Austausch über das Internet. So können die Jugendlichen in Kontakt bleiben und sich gegenseitig zeigen, was sie zum Projektthema herausfinden und erleben.

Was summt denn da?

Im eTwinning-Projekt "Was summt denn da?" ging es um das Leben der Bienen. Wie wird aus Blütenstaub Honig? Wie beobachten wir Bienen ohne gestochen zu werden? Woher kommt die Königin? Das Leben der Bienen interessierte die Schülerinnen und Schüler. Sie stellten Kosmetik aus Honig her, formten Samenkugeln und schickten sie ihren Partnern als Weihnachtsgeschenk. Auf der gemeinsamen Website entstand ein Bienen-Wiki mit Informationen rund um die Imkerei. Ziel war es, einen Bienenstock in den Schulgarten zu stellen und sich um die Bienen zu kümmern. Wegen der Schulschließungen in der Corona-Pandemie mussten einige Aktivitäten verschoben werden, aber die Schulen blieben in Verbindung.

Im Video des PAD zum Projekt des Monats Dezember 2020 kommen die Lehrerin Heike Kroll und die Schulleiterin Anja Germer zu Wort.

Projektdaten: Zum Öffnen hier klicken

»Was summt denn da?«

Projektwebsite

Schule am Pappelhof. Förderzentrum mit Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung", Berlin

Ansprechpartnerin

Heike Kroll, Koordinatorin der eTwinning-Schulpartnerschaften an der Schule am Pappelhof

Projektpartner

  • Zentrum für Förderpädagogik, St. Vith (Belgien)
  • Szkoła Podstawowa w Obidzy, Jazowsko (Polen)
  • Collège Foch, Haguenau (Frankreich)

Förderprogramm

Projektsprache

  • Deutsch

Alter der Schülerinnen und Schüler

  • 6 bis 14 Jahre

Projektlaufzeit

  • 2019 bis 2020
nach oben Seite drucken