Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

"Out of the Box"

Eine beispielhafte strategische Schulpartnerschaft mit Erasmus+ (Leitaktion 2)

Vier Grundschulen aus Deutschland, Island, Italien und Belgien kooperieren von 2015 bis 2017, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und Ideen für den Unterricht in den Fächern Mathematik, Technologie und Naturwissenschaft zu entwickeln. Jeder Partner erstellt zu seinem Schwerpunkt Bausteine zu einer Box, die am Ende Unterrichtsmaterialien mit Arbeitsvorschlägen für die Kinder und Handreichungen für Lehrkräfte enthält.

Der PAD zeichnete die Partnerschaft der Grundschule an der Oberföhringer Straße München im Dezember 2016 als "Projekt des Monats" aus. In einem dreiminütigen Video kommen die Schulleiterin, die Projektkoordinatorin und beteiligte Schüler zu Wort.

Videoreportage

Projektdaten

Projekttitel: "Out of the Box"

In diesem Erasmus+-Projekt kooperierte die Grundschule an der Oberföhringer Straße München (Bayern) mit Schulen in Belgien, Italien und Island.

Grundschule an der Oberföhringer Straße

Partnerschulen:

Lágafellsskóli (Island)
Vrije Basisschool – Sint-Lodewijkscollege Afd Immaculata (Belgien)
Istituto Comprensivo 1 Bassano del Grappa (Italien)

Projektbeschreibung:

Am Projekt "Out of the Box" beteiligen sich vier Grundschulen. Im Rahmen ihrer zweijährigen Projektarbeit entwickeln sie Boxen mit konkreten Handreichungen zum naturwissenschaftlichen Unterricht (STEM-Fächer), erproben sie in der Praxis, übersetzen die Anleitungen in alle Projektsprachen, evaluieren die Anwendung und passen die Unterrichtsmaterialien wenn nötig an die Bedürfnisse der Schüler/-innen und Lehrkräfte an. Auf drei Projekttreffen und zwei internationalen Workshops, die reihum in den Schulen stattfinden, wird das Vorgehen durch die Lehrkräfte geplant und ausgewertet. Zu den Workshops werden Experten eingeladen, die neue Impulse geben.

Projektergebnisse im Twinspace

Förderprogramm

 

nach oben Seite drucken