Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

»Die Welt ist bunt – Die Kunst zusammen zu leben«

Eine Erasmus+ Schulpartnerschaft (Leitaktion 2)

Drei Grundschulen aus Schildow (Brandenburg), Neustift (Österreich) und Prag (Tschechische Republik) arbeiten zusammen, um die Kinder zu demokratischen und toleranten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die bereit sind, anderen Menschen in Not zu helfen. In kindgerechter Weise befassen sie sich mit dem Thema Menschenrechte und den Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise. Dabei wollen die beteiligten Schulen die Angst der Kinder vor Unbekanntem abbauen und die kulturelle Vielfalt als Bereicherung erfahrbar machen. Die Kinder arbeiten mit verschiedenen Medien, Video und Theater, sie führen Interviews, kochen und spielen gemeinsam und nehmen an internationalen Begegnungen teil.

Der PAD zeichnete die Partnerschaft der Europaschule am Fließ in Schildow im Mai 2018 als "Projekt des Monats" aus. In einem dreiminütigen Video kommen die Schulleiterin, die Projektkoordinatorinnen und beteiligte Schülerinnen und Schüler zu Wort.

Videoreportage

Projektdaten

Projekttitel: "Die Welt ist bunt - Die Kunst zusammen zu leben"

In dieser Erasmus+ Schulpartnerschaft kooperierte die Europaschule am Fließ in Schildow (Brandenburg) mit Schulen in Österreich und der Tschechischen Republik.

Partnerschulen:

Europaschule am Fließ

Volksschule Neder

Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung und Thomas Mann Gymnasium 

Projektbeschreibung

Drei Grundschulen aus Schildow (Brandenburg), Neustift (Österreich) und Prag (Tschechische Republik) arbeiten zusammen, um die Kinder zu demokratischen und toleranten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die bereit sind, anderen Menschen in Not zu helfen. In kindgerechter Weise befassen sie sich mit dem Thema Menschenrechte und den Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise. Dabei wollen die beteiligten Schulen die Angst der Kinder vor Unbekanntem abbauen und die kulturelle Vielfalt als Bereicherung erfahrbar machen. Die Kinder arbeiten mit verschiedenen Medien, Video und Theater, sie führen Interviews, kochen und spielen gemeinsam und nehmen an internationalen Begegnungen teil.

Projektergebnisse im Twinspace

Förderprogramm

 

nach oben Seite drucken