Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Praxis

Lehrerfortbildung im internationalen Austausch

Mit Erasmus+ und eTwinning können Lehrkräfte an Fortbildungskursen in Europa teilnehmen sowie Job-Shadowings und Unterrichtstätigkeiten bei Partnereinrichtungen erproben. Der PAD bietet außerdem im Rahmen verschiedener vom Auswärtigen Amt geförderter Programme Seminare für Lehrerinnen und Lehrer an. In unseren Videos und Berichten erfahren Sie mehr über die Praxis.

Erasmus+ Leitaktion 1

Schulen: Partner der Zukunft

»Teaching in Diversity«

„Wir sagen nicht, was zu tun ist. Aber wir bieten Denkanstöße,und Lösungen für das Diversity-Management an Bildungseinrichtungen in Europa.“ Projektleiterin Zora Popova vom European Centre for Minority Issues (ECMI) in Flensburg möchte, dass Lehrkräfte und Erzieher besser mit der Herausforderung Vielfalt im Klassenzimmer oder in der Kindertagesstätte umzugehen lernen. Mit den frei zugänglichen Selbstlernkursen und dem umfangreichen Hintergrundmaterial ist es "Teaching in Diversity" gelungen, Lehrkräften und anderen Interessierten den Zugang zu den für ein Diversity-Management in Bildungseinrichtungen notwendigen Informationen zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr über das Erasmus+ Projekt der Leitaktion 2 "Teaching in Diversity"

»Von und mit Europa lernen«

"Alle Lehrkräfte, die Kurse in Europa besuchen und dort die Gelegenheit haben, andere Lehr- und Unterrichtsmethoden kennenzulernen und sich mit europäischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, kommen sehr motiviert zurück. Sie tragen ihren Enthusiasmus in die Schule und ihren Unterricht, und geben dies an ihre Schülerinnen und ihre Schüler weiter." Gabriele Glockner, Rektorin der Grundschule Bobingen an der Singold (Bayern), zeigt sich von den einzigartigen Möglichkeiten überzeugt, die das EU-Programm Erasmus+ Schulen bietet. In einem Video des PAD berichten sie und ihr Kollegium, wie das europäische Fortbildungsprojekt an ihrer Schule Wirkung erzielt hat.

Erfahren Sie mehr über das Erasmus+ Projekt der Leitaktion 1 "Von und mit Europa lernen", das der PAD in einem Video vorstellt

»Leadership in School«

Vor dem Hintergrund wachsender schulischer Autonomie stehen Führungsfragen für Schulleitungen in Deutschland und Österreich sowie in vielen anderen Staaten auf der Agenda. Veränderte Anforderungen an Schulleitungen sind dabei ebenso ein Thema wie die Nachfrage nach Unterstützungs- und Qualifizierungsangeboten. Der Regio-Partnerschaft zwischen Schulbehörden in Berlin und Wien mit weiteren lokalen Partnern gelingt der Praxistest für bereits in einem anderen Projekt entwickelte Maßnahmen zur Weiterbildung von Führungskräften. Die Projektstruktur folgte konsequent dem Leitsatz »Aus der Praxis für die Praxis«. Durch eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wurden die relevanten Zielgruppen weitreichend über das Projekt informiert.

Erfahren Sie mehr über das Projekt "Leadership in School", das der PAD als Erasmus+ Success-Story 2016 ausgezeichnet und vorgestellt hat.

CONSISTENT WAY

Europäische Wege für einen erfolgreichen Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Eine strategische Erasmus+-Partnerschaft im Schulbereich des Dezernats Soziales der Stadt Gera mit fünf europäischen Ländern. Sehen Sie die Videodokumentation zum Projekt.

vidumath

Der Verein "Kulturring in Berlin e.V." entwickelt mit Partnern in Norwegen, Bulgarien und Deutschland neue Ansätze, um mit einfachen Videotechniken Mathematik in der Altersstufe 9 bis 12 Jahre begreifbar, interessanter und verständlicher zu machen.  Lesen Sie mehr zum Projekt.

Den Ganztagsschulbetrieb weiterentwickeln

Lehrkräfte des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums Berlin nahmen an einem europäischen Fortbildungsprojekt zur Schulentwicklung (Erasmus+ Leitaktion 1) teil. Sehen Sie das Video zum Forbildungsprojekt (Erasmus+, Leitaktion 1).

Jugendliche Schausteller

Das Projekt vergleicht die berufliche Bildung junger Schausteller in Deutschland und den Niederlanden. In einem Handbuch sind die Projektergebnisse zusammengefasst Mehr zum Projekt "Methode zur Feststellung und Anerkennung von non-formalen und informellen Kompetenzen in der beruflichen Bildung von jugendlichen Schaustellern (INVET)" in den Erasmus+ Success-Stories 2016

nach oben Seite drucken