Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Beispiele guter Praxis

Bilaterale Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und einer Schule im Ausland (bilaterale Schulpartnerschaft) erhalten durch gemeinsame Projektarbeit neue Impulse. Der erste Schritt zu einer projektorientierten Begegnung kann eine themenorientierte Begegnung sein. Beide Formate (projektorientierte und themenorientierte Austauschbegegnungen) werden über den PAD gefördert. Lassen Sie sich von unseren Beispielen aus der Praxis inspirieren.

Themenorientierte Austauschbegegnungen

Schulen, die kein Projekt durchführen wollen und auf der Suche nach Ideen für eine gelungenen Themenorientierung in schulpartnerschaftlichen Austauschbegegnunen sind, finden hier eine Liste mit Beispielen aus der Praxis.

Projektorientierte Austauschbegegnungen

Im Folgenden finden Sie kurze Projektbeschreibungen zu verschiedenen Themenkomplexen.

Kennenlernen und Alltag

Everyday life – especially in times of Corona (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Die Zeit des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie wurde zum Aufbau einer deutsch-amerikanischen Schulpartnerschaft genutzt: In drei Phasen organisierten das Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen und die Buhler High School in Kansas/USA ihr Projekt, in dem auch eine 360-Grad-Kamera zum Einsatz kam.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

All about me (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Es war die erste Begegnung des Gymnasiums Francisceum Zerbst in Sachsen-Anhalt und der Lubbock High School in Lubbock, Texas (USA): Das im Frühjahr 2021 virtuell durchgeführte Kennenlernprojekt half Berührungsängste und Sprachbarrieren abzubauen und schuf eine solide Grundlage für die sich aufbauende Partnerschaft.

Lesen Sie hier den Projektbericht

Getting to know each other, Part 2 (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Aufbauend auf virtuelle Schulführungen im Jahr 2020 erweiterten die Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen und die Whitewater High School in Fayetteville (USA) ihr Projekt 2021 um eine virtuelle Erkundung der Umgebungen der Partnerschulen. In Vorbereitung auf den Präsenzaustausch im Jahr 2023 erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Heimatstädte, Sehenswürdigkeiten, aber auch in ihre Freizeitaktivitäten und Tagesabläufe ihrer Partner.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Daily (school) life during the pandemic (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Das Hohenlohe-Gymnasium Öhringen und die Amirim High School Kfar Vadim, Israel, gründeten ihre Partnerschaft 2021 während der Corona-Pandemie. In der ersten virtuell durchgeführte Begegnung schmiedeten die Schülerinnen und Schüler Pläne für die erste Präsenzbegegung: gemeinsame Ausflugsziele wurden vorbereitet und das Programm in "travel brochures" festgehalten. Hierfür besuchten die deutschen Jugendlichen eine Synagoge, einen jüdischen Friedhof und nahmen am SCORA-Projekt, einem Anti-Diskriminierungs- und Anti-Rassismus-Programms des Regierungspräsidiums Stuttgart, teil.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Alltag in Deutschland und in den USA (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Wie ein Onlineprojekt eine langjährige Schulpartnerschaft in Zeiten der Pandemie weiterführen kann, das erlebten die GAPP-Koordinatorinnen der Eleonorenschule Darmstadt und der Eastview High School, Apple Valley / USA. Sie nutzen den German American Virtual Exchange (GAVE), ein Online-Angebot, das das GAPP-Büro in New York mit dem PAD seit dem Frühjahr 2020 zur Verfügung stellt.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Landeskunde

Traces - Es war einmal...

Sekundarstufe II

Ein deutsch-georgisches Fotoprojekt, das im September 2022 seinen Anfang nahm. Die Schülerinnen und Schüler des Saarpfalz-Gymnasiums Homburg begaben sich zusammen mit ihren georgischen Austauschpartnern der 21. Öffentlichen Schule in Tiflis auf Spurensuche in Georgien. Mit der Fotokamera und dem Handy dokumentieren die Jugendlichen menschliche Spuren an außergewöhnlichen und verlassenen Orten und setzten sich mit der Geschichte dieser Orte auseinander.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

„Von 0 auf 2000" Römische Geschichte zweier Partnerregionen

Sekundarstufe II

Im Herbst 2022 führte die freie Waldorfschule Sankt Augustin ihre erste Begegnung mit der Euro-Schule 2000 aus Batumi (Georgien) durch. Die römische Geschichte der beiden Regionen war das Thema ihres Austauschs. Neben zahlreichen Exkursionen in die römische Vergangenheit des Rheinlands erstellten die Schülerinnen und Schüler eigene Linolschnitte in Anlehnung an römische Amphoren.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Siedlungsgeschichte & Entwicklung der Nationalparks Süddakotas

Sekundarstufe II

Auf Spurensuche nach der Geschichte der indigenen Bevölkerung Amerikas begaben sich im Oktober 2022 das Christian Gottlieb Reichard Gymnasium und die Freie Montessorischule Bad Lobenstein. Zusammen mit ihren amerikanischen Austauschpartnern von der Douglas High School und der Dupree High School in South Dakota erschlossen sie sich die Siedlungsgeschichte der europäischen Siedler und reflektierten die Reservatbildung infolge der Zurückdrängung der indigenen Bevölkerung.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Germany and the US today – views on the American elections (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Die US-Präsidentschaftswahl 2020 war Thema des virtuellen Austauschprojekts des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund (Nordrhein-Westfalen) und der Ladue Horton Watkins High School in St. Louis (USA). Der Wahlkampf zwischen Donald Trump und Joe Biden war für die Amerikaner so emotionsgeladen, dass die Schulen anfangs zögerten, das Thema zu behandeln.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Veränderungen in der deutschen und israelischen Gesellschaft seit 1948 (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Eigentlich war das Projekt der Karla-Raveh-Gesamtschule Lemgo mit ihrer Partnerschule in Israel, der Maccabim-Re´ut High School, Reut/Israel, für eine Begenung in Präsenz geplant. Die Durchführung im virtuellen Format verlagerte den Schwerpunkt weg von allgemeinen historischen Aspekten hin zur Familiengeschichte von Jennifer Teege, einer deutschen Schriftstellerin und Mitautorin der Autobiografie: "Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen."

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Ein Tag auf der Erde (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

2020 führten das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz (Niedersachsen) und die Partnerschule im Senegald, das Lycée Valdiodio Ndiaye, Kaolack, erstmalig ein virtuelles Projekt durch. Zum selbst gewählten Thema „Ein Tag auf der Erde“ erstellten die Jugendlichen beider Länder aus verschiedenen Videosequenzen einen einstündigen Film. Dabei übernahmen sie alle Aufgaben selbst: das Drehbuch, die Regie, die Kamera, den Schnitt, die Texte, die Technik und die Moderation.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

"How to avoid the culture shock" (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Was zunächst als Überbrückung fehlender Präsenzaustausche in Zeiten von Corona dienen sollte, hat sich am Anne-Frank-Gymnasium in Werne (Nordrhein-Westfalen) recht schnell zu einer optimalen Möglichkeit entwickelt, als „pre-departure-orientation“ nicht nur Schülerinnen und Schüler auf den bevorstehenden Austausch vorzubereiten, sondern auch andere Schülerinnen und Schüler für den Austasch mit den USA und das virtauelle Projekt GAVE zu interessieren.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Herausforderungen der Regionen „Port Elizabeth“ und „Ostfriesland“ (virtuelles Projekt)

Berufsbildende Schule

Am 19. November 2020 stellten die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums der BBS I Aurich und der Westville Secondary School Bethelsdorf/Port Elizabeth in Südafrika einem sehr gespannten Publikum die Ergebnisse ihrer fast fünfwöchigen Zusammenarbeit vor.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Geschichte und Politik

Krieg der Bilder

Sekundarstufe II

Ein komplexes Thema, das die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh und der Evangelical-Lutheran School of Hope, Ramallah (Palästina) erfolgreich erfassten: Sie untersuchten die bildliche Darstellung des Nahostkonflikts in den Medien und komponierten sie in ihrer Widersprüchlichkeit zu eigenen künstlerischen Gestaltungen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Die Suche - ein deutsch-jüdisches Schicksal

Sekundarstufe II

Der Dokumentarfilm "Die Suche" erzählt auf eindringliche Art und Weise die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Schülerinnen und Schüler des Paul-Klee-Gymnasiums Overath (Nordrhein-Westfalen) und der Ironi Alef Highschool of the Arts, Tel Aviv (Israel) konzipierten und realisierten den Film. Aber nicht nur das: Sie spielten die Begleitmusik selbst ein. Und das motivierte die deutsch-israelische Band dazu, weitere Stücke einzustudieren und aufzuführen. Der zweite Teil der Dokumentation zeigt die Schülerinnen und Schüler in ihrer musikalischen Zusammenarbeit.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 22 KB]

Ish bin ein Bearleener - Amerikaner in Berlin

Sekundarstufe II

Die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Berlins - ein weit gefasstes Thema! Die Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Böblingen (Baden-Württemberg) und der Booker T. Washington High School, Tulsa (Oklahoma) erhielten einen Einblick und schafften es, den Bogen zur eigenen Austauschbegegnung zu spannen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 41 KB]

Das Verhältnis der Deutschen und der Ukrainer seit dem 1. Weltkrieg

Sekundarstufe I und II

Eine Abiturvorbereitung mal anders: Der Leistungskurs Geschichte des Gymnasiums Lüchow (Niedersachsen) bereitete Schwerpunkte relevanter Themen zusammen mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Millenium S 318 aus Kiew in einem Austauschprojekt auf. Das Projekt kreiste in der einen Woche der Austauschbegegnung in Lüchow um das Verhältnis beider Völker zueinander in den letzten 100 Jahren.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 40 KB]

Neue Chancen - jüdische Jugend in Czernowitz

Sekundarstufe I

Für die Schülerinnen und Schüler in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) und dem ukrainischen Czenowitz ging es bei dieser Projektarbeit vor allem um Ansätze für ein neues Geschichts- und Politikbild. Die Grenzen in Europa sollten überwunden sowie das alltägliche Aufeinandertreffen von Politik und menschlichem Schicksal erfahren werden. Und nich zuletzt ging es um Friedensförderung. In erstaunlichem Maße konnten unter den Schülerinnen und Schülern Stereotypen aufgebrochen werden.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 42 KB]

Amerikanische Spuren in Wernigerode - Deutsche Spuren in Dalton

Sekundarstufe I und II

Wenn die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums in Wernigerode heute durch ihre Stadt gehen, sehen sie diese mit anderen Augen. Durch ihre Austauschbegegnung mit der Dalton High School in Georgia, USA, wissen sie um die Spuren, die Amerika in ihrer Heimatstadt hinterlassen hat.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 22 KB]

Spurensuche: Bewohner und Gesicht einer Stadt

Sekundarstufe II

Die deutsch-georgische Schülergruppe der 21. Schule Tblissi (Georgien) und des Saarpfalzgymnasiums in Homburg (Saarland) befasste sich mit den Spuren deutscher Auswanderer in Georgien vor ihrer Vertreibung. In einem Dokumentarfilm hielten sie fest, was kulturelles Erbe und Alltag im Vergleich zweier Länder für sie bedeutet.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 38 KB]

Toleranz, Vielfalt und Inklusion

ZUKUNFT gemeinsam gestalten: Vielfalt, Versöhnung und Nachhaltigkeit

Sekundarstufe II

Toleranz im täglichen Leben: ein hoher Anspruch. Umgang mit kultureller Vielfalt: eine echte Herausforderung. Versöhnung zwischen den Völkern: eine lebenslange Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach und der Ben-Yehuda-Highschool Ness Ziona in Israel ließen sich von diesen hohen Zielen nicht abschrecken.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Diversity (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Mit der Vielfalt in den multikulturellen Metropolen Austin und Berlin befassten sich die Schülerinnen und Schüler des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Berlin und dem Liberal Arts and Science Academy (LASA) in Austin (USA). Entstanden sind gemeinsame Videos über das tägliche Leben, Bräuche, Feste und zu Aspekten der Diversität im städtischen und im ländlichen Bereich.

Lesen Sie hier den Projektbericht.

Landschaften und Lebensräume – Projekt zweier Förderschulen in Tartu und in Köln

Sekundarstufe I und II

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – unter diesem Motto stand der dritte persönliche Austausch zwischen den inklusiven Bildungseinrichtungen LVR Anna Freud Schule in Köln (Nordrhein-Westfalen) und der Herbert Masing Schule in Tartu/Estland.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 101 KB]

Handball als Chance zur Integration körperlich und geistig behinderter Schüler in den Schulalltag

Sekundarstufe II

Sport verbindet: Behinderte und nichtbehinderte Schülerinnen und Schüler, die an der Novi High School (USA) im regulären Sportunterricht gemeinsam unterrichtet werden, erlernten die Techniken und Fertigkeiten des Handballspiels. Ihre Coaches waren die Schülerinnen und Schüler des Korbinian-Aigner-Gymnasium aus Erding (Bayern).

Lesen Sie hier die Projektdokumentation [pdf, 37 KB]

The Benefits of Learning Together - Toleranz und Akzeptanz

Sekundarstufe II

Ein differenzierter Blick auf den Umgang mit Randgruppen war Inhalt und Ziel des Projekts, in dem die Schülerinnen und Schüler des Schwalmgymnasiums in Schwalmstadt-Treysa (Hessen) und der Lodi High School, Wisconsin, gemeinsam arbeiteten. Unter dem Projekttitel „The Benefits of Learning Together“ fanden zwei Teilprojekte statt: der erste Teil mit dem Titel "Tolerance" in den USA und der zweite Teil unter der Überschrift "Acceptance" in Deutschland.

Lesen Sie hier die Projektsbeschreibung [pdf, 46 KB]

Multikulturelle Bildung - Glauben Sie das? Das glauben wir!

Sekundarstufe I

Das Christentum im deutschen Alltag – etwas Exotisches. So erlebten es die Schülerinnen und Schüler der Triam-Udom-Suksa-School Bangkok während ihres Aufenthalts in Celle im Herbst 2013. Im Zuge ihres Schüleraustauschs mit der Oberschule Westercelle arbeiteten die Jugendlichen aus beiden Staaten intensiv an Darstellungen und Erläuterungen zur praktizierten Religiosität in Deutschland.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 26 KB]

Umwelt und Nachhaltigkeit

5 „R’s“ für den Erhalt der globalen Artenvielfalt

Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Lerchenfeld Hamburg wählten das kleine 1 x 1 der Nachhaltigkeit als Thema für die Begegnung mit der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt (Südafrika) im Juni 2022. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit ihrem Konsumverhalten, dem Wasserverbrauch, aber auch dem Erhalt der Artenvielfalt. In der gemeinsamen Zeit entwickelten sie eine eigene Kampagne, sammelten in Kajas Müll auf der Alster und stellten in nachhaltigen Prozessen Lebensmittel her.

Lesen Sie hier den Projektbericht.

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Im Februar 2020 reisten Schülerinnen und Schüler des Overberg-Berufskollegs Münster (Nordrhein-Westfalen) nach Monastir, der Partnerstadt von Münster, an das Lycée Hédi Khéfacha, Tunesien. In deutsch-tunesischen Tandems erarbeiteten sie den Zusammenhang zwischen Konsum, Glück, Umwelt und Ressourcen und bereiteten eine Ausstellung zum Thema Plastikverbrauch und Mikroplastik in den Meeren vor.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Wasser ist Leben

Sekundarstufe II

Im Januar 2020 reisten die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-von-Kleist-Schule, Eschborn (Hessen) nach Benin, um ein 2019 gestartetes Projekt mit der Partnerschule, dem Collège de l`Enseignement Général, Grand-Popo fortzuführen. Thema waren die Sustainable Development Goals (SDGs), die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030: Wasser, Klimawandel und Landwirtschaft/Fischerei standen im Fokus ihrer Zusammenarbeit.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Transatlantic Dialogue: Looking at today's challenges from Ozark and Oranienburg (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

2021 begann die Partnerschaft des Louise-Henriette-Gymnasiums Oranienburg und der Ozark High School, Arkansas, USA. In ihrem ersten virtuellen Projekt tauschten sie sich dazu aus wie deutsche und amerikanische Schulen mit dem Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“ umgehen und was beide Seiten voneinander lernen können. Ergebnis ist u. a. ein Aktionsplan zur regionalen Lösung von Nachhaltigkeitsfragen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Lebensweise und Gesellschaft

Antisemitismus und Diskriminierung in Deutschland – Möglichkeiten der Integration

Sekundarstufe II

Antisemitismus, Rassismus, Zivilcourage. Diesen weitreichenden und auf den ersten Blick abstrakten Themen näherten sich die Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg und der ORT School Kiryat Bialik (Israel) während ihrer Schülerbegegnung.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Meine Welt, deine Welt, unsere Zukunft – LebensARTen in Hamburg und Havanna

Sekundarstufe II

„Meine Welt, deine Welt, unsere Zukunft“ – die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg und des Conservatorio Amadeo Roldán Havanna (Kuba) gewährten einander im September 2022 Einblicke in die Lebenswelt des anderen und begaben sich dabei in Hamburg auf die Suche nach ihren persönlichen Talenten. Dabei standen sowohl das gemeinsame Musizieren als auch der Sport im Mittelpunkt der Aktivitäten, welche schließlich in einem selbstkomponierten Song über die Stärken und Talente der Schülerinnen und Schüler mündeten.

Lesen Sie hier den Projektbericht

Vergleich traditioneller Gebäude (virtuelles Projekt)

Berufsbildende Schule

Das Felix-Fechenbach-Berufskolleg (FFB) in Detmold führte 2021 pandemiebedingt ein virtuelles Projekt durch, das erstmalig multinational angelegt war: Schülerinnen und Schülern aus Japan, den USA, Frankreich, den Niederlanden, Finnland, Taiwan und Deutschland vergleichten anhand verschiedener Gebäude die Baustile und Techniken ihrer Länder und veranschaulichten diese mit Hilfe von 360-Grad-Kameras im Rahmen virtueller Rundgänge.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Die besondere Beziehung Deutschland – Israel (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

In Kooperation mit dem MOJI-Team der Stadt Jerusalem („Municipality of Jerusalem International“) thematisierten das Gertrud-von-Le-Fort Gymnasium in Oberstdorf und die Pisgat Zeev High School in Jerusalem die besondere Beziehung zwischen Deutschland und Israel. Der virtuelle Austausch erfolgte in drei Phasen: Videokonferenzen zum Kennenlernen, virtuelle Rundgänge durch Jerusalem zur Stadterkundung und Gruppenarbeit in binationalen Teams zum inhaltlichen Austausch über kulturelle Besonderheiten beider Länder.

Lesen Sie hier den Projektbericht.

Habitats - Lebensräume (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

In der bereits seit 2008 bestehenden Partnerschaft des Amandus-Abendroth-Gymnasiums Cuxhaven und der Birla High School Kolkata, Indien, stellten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines virtuellen Projekts vor wie sie in ihren Ländern leben und lernen. Padlets und eine 360-Grad-Kamera waren die gemeinsamen Medien zur Vorstellung des persönlichen Lebensraums, des lokalen Umfelds und den seit der Pandemie veränderten Lebensbedingungen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Jugendliche als Motor einer Gesellschaft

Sekundarstufe II

Anfang 2020, kurz bevor die Corona-Pandemie Reisen ins Ausland unmöglich machte, begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stellingen und der Stadtteilschule Bahrenfeld in Hamburg auf die Reise nach Nicaragua, um sich gemeinsam mit ihren Gastgeschwistern des Colegio Alemán in Managua, Nicaragua mit den Umbruchbewegungen junger Menschen in ihren Heimatländern zu beschäftigen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Fiesta auf dem Friedhof. Feste, Bräuche und Traditionen

Sekundarstufe II

Ein Austausch über den Tod mag auf den Blick düster erscheinen. Dennoch war das Projekt des Ratsgymnasiums in Rotenburg (Niedersachsen) und des Colegio Alemán Alexander von Humboldt aus Mexiko über Feste, Bräuche und Traditionen rund um das Thema Tod sehr bunt und eröffnete einigen der jungen Menschen eine ihnen bisher unbekannte Sicht auf das Thema.

Lesen Sie hier den Projektberichte [pdf, 37 KB]

Chicago Area - Now and Then

Sekundarstufe II

Eine Stadt in all ihren Facetten kennenlernen – unter diesem Motto stand die Austauschbegegnung des Montfort-Gymnasiums in Tettnang (Baden-Württemberg) mit der Glenbard East High School
in Lombard/Illinois, USA, deren Partnerschaft in diesem Jahr bereits ihr zehntes Jubiläum feierte.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 104 KB]

Drogenprävention – Notwendigkeit oder Sinnlosigkeit?

Sekundarstufe II

Ganz nah dran waren die Schülerinnen und Schüler der mittelböhmischen Schule SZS a VOSZ aus Kladno und der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar am Thema: eine Schulung durch einen Experten der Wetzlarer Suchthilfe e.V. und ein Gespräch mit ehemaligen Drogenabhängigen sensibilisierte sie und schuf eine wichtige Arbeitsgrundlage.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 48 KB]

Gemeinsam für eine faire Zukunft

Sekundarstufe II

Im interkulturellen Projekt "One World - One Future" engagierten sich Oberstufenschüler des Peter-Joerres-Gymnasiums Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) und des Bangala Lutheran Junior Seminary in Tansania gemeinsam für eine faire Zukunft.

Lesen Sie den Bericht aus PAD aktuell [pdf, 66 KB]

Global Players overcome limits!

Sekundarstufe II

Von einem Brettspiel-Prototypen zur Serienproduktion, über die Gründung der Schülerfirma "Global Players S-GbR" bis zum ersten Preis beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik. Die Erfolgsgeschichte der deutsch-indischen Schulpartnerschaft Heidenheim-Navi Mumbai.

Lesen Sie den Projektbericht hier

Fußballer(alb)träume

Sekundarstufe II

Die Idee, einen Film zum Thema „Fußballer(alb)träume“ zu drehen, führte zu regen Diskussionen der Schülerinnen und Schüler des Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz und des Lycée Valdiodio NDiaye/Cours Privé Mboutou SOW aus Kaolack im Senegal über das Europabild junger Afrikaner und den Kontrast zwischen der Stadionwelt und dem heimischen Fußballplatz. Über Interviews mit Mame Diouf und Babacar N’Diaye setzten sich die deutschen und senegalesischen Jugendlichen mit den Erfahrungen von Profis auseinander und stellten sie den Problemen gescheiterter afrikanischer Fußballspieler gegenüber.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Cultural Distance?! – Konsumgüterwerbung in China und Deutschland

Cultural Distance?! – Konsumgüterwerbung in China und Deutschland

Ein Werbefilm zum Schüleraustausch, zwei Hörfunkspots, Flyer, Werbeplakate und kürzere Videos sind das Ergebnis des deutsch-chinesischen Projekts der 29 Schülerinnen und Schülern des Lippe-Berufskollegs, Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) und der Shanghai I&C Foreign Languages School (China), die im Rahmen ihrer Begegnungen in Shanghai und Lippstadt in mehreren Projektgruppen das Thema Werbung untersuchten.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 37 KB]

Märchen als Brücken zwischen Kulturen

Märchen als Brücken zwischen Kulturen

Sekundarstufe II

Wie interpretieren Gleichaltrige aus Indien und aus Deutschland die Märchen des Partnerlandes? Das haben zwei neunte Klassen aus Deutschland, das Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen (Baden Württemberg) und Indien, die Venkateshwar Global School in New Delhi (Indien) in einem gemeinsamen Projekt in Deutschland herausgearbeitet.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 38 KB]

Multikulturell mobil – so beWEGt sich Deutschland/Thailand

Multikulturell mobil – so beWEGt sich Deutschland/Thailand

Sekundarstufe II

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Skytrain: Thailändische und deutsche Schülerinnen und Schüler aus Celle (Oberschule Westercelle, Niedersachsen) und Bangkok (Triam Udom Suksa School, Thailand) untersuchten den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland in ihrem Projekt „Multikulturell mobil – so beWEGt sich Deutschland/Thailand!“

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 37 KB]

 


Spiele ohne Grenzen

Sekundarstufe II

Welche Bedeutung haben in unserer digitalen Welt traditionelle Gesellschaftspiele? Dem gingen Schülerinnen und Schüler des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums aus Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) und der Venkateshwar Global School aus Neu-Delhi/Indien nach und erforschten gemeinsam Spiele ihrer Heimatländer.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 101KB].

Ernährung

Lernen geht durch den Magen (digitales Projekt)

Sekundarstufe II

Schülerinnen und Schüler der Sportoberschule Leipzig und des Rigas Zolitüdes gimnazija, Lettland, erstellten ein deutsch-lettisches zweisprachiges Kochbuch, virtuelle 360°-Rundgänge durch ihre Schulen und dreisprachige Videos über ihre Länder, Städte und Sehenswürdigkeiten.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

"Ernährung" - eine filmische Dokumentation

Sekundarstufe II

12 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrkräfte des Gymnasium Grootmoor, Hamburg besuchten ihre Partnerschule in Thiès, um sich gemeinsam dem Thema "Ernähung" unter unterschiedlichen Gesichtspunkten zu nähern. Eine Filmdokumenation ist daraus entstanden.

Lesen Sie hier die Projektdokumentation [pdf, 56 KB]

Du bist, was du isst - aber was ist das? Essen in Indien und in Deutschland

Sekundarstufe II

Wie sind unsere Essgewohnheiten und wie spiegelt sich unsere Kultur darin wider? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich 28 Schülerinnen und Schüler des Julius-Echter-Gymnasiums in Elsenfeld (Bayern) und der Delhi Public School Bangalore East in Bangalore (Indien) vor und während ihrer Austauschbegegnungen in Elsenfeld und Bangalore.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 37 KB]

Flucht und Migration

Immigration nach Nordhorn und Haifa nach 1945

Sekundarstufe II

Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn (Niedersachsen) und der Chugim High School Haifa in Israel lernten die Lebenswelt eingewanderter Menschen in den jeweils gastgebenden Städten kennen und dokumentierten sie auf beeindruckende Weise. Dabei stellten sie auch den Lebensweg der eigenen Familie vor und interviewten Zeitzeugen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 102 KB]

Mein Freund ist ein Migrant

Mein Freund ist ein Migrant

Sekundarstufe II

Konkrete Hilfe leisten. Einfach etwas tun. Das war neben den Recherchen zu den Hintergründen von Flucht und Migration das wesentliche Ziel des Projekts, das die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums Wernigerode (Sachsen-Anhalt) und der Dalton High School in Georgia (USA) im Jahr 2016 durchführten.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 61 KB]

Fliehen oder bleiben? Zur Situation im Kosovo

Fliehen oder bleiben? Zur Situation im Kosovo

Sekundarstufe II

Innerhalb von nur zwei Wochen - eine Woche im Kosovo, eine Woche in Deutschland - drehten die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden (Bayern) und des Loyola-Gymnasiums in Prizren (Kosovo) eine 10-minütige Dokumentation, die Hintergründe für die Entscheidung „Fliehen oder bleiben?“ liefert. Während die Filmaufnahmen weitestgehend im Kosovo entstanden, wurde die Filmbearbeitung Schwerpunkt beim Gegenbesuch in Deutschland.

Lesen Sie hier die Projektdokumentation [pdf, 56  KB]

Die Rosen von Sarajewo - Zukunftsvisionen deutscher und bosnischer Jugendlicher

Sekundarstufe II

Obdachlosigkeit, Armut und Zerstörung waren Themen der fünf Kurzfilme, die während der beiden Begegnungen in Sarajewo und Hamburg gedreht wurden. Unter Anleitung des bosnischen Filmemachers Adnan Softic waren die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stellingen und der Ida Ehre Schule in Hamburg und ihre bosnischen Partnerschüler des Vierten Gymnasiums Ilidza in Sarajewo verantwortlich für das Drehbuch, die Filmsequenzen, den Schnitt sowie die deutschen bzw. bosnischen Untertitel. Die Filme wurden im Hamburger Kino ABATON vorgestellt. Im August 2015 wurden zwei der Kurzfilme auf dem 21. Filmfestival in Sarajewo gezeigt. Das Projekt erfuhr Auszeichnung durch das Förderprogramm für Schule und Jugend „Demokratisch Handeln“ und das Hamburger Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“.


Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Immigration to Texas from past to present with focus on Hispanics

Immigration to Texas from past to present with focus on Hispanics

Sekundarstufe II

Die europäische Flüchtlingskrise war für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Stadt Kerpen (Nordrhein-Westfalen) Anlass, das globale Thema unserer Zeit, Migrationsbewegungen, auf einem anderen Kontinent, in den USA, anzuschauen. Dafür führten sie Interviews – sowohl auf Englisch wie auf Spanisch – mit hispanischen Lehrerinnen der Partnerschule Waco High School (USA), mit Mitgliedern einer texanisch-mexikanischen Gastfamilie sowie mit Experten zum Thema.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 40 KB]

Musik und Kunst

Musik als Baustein einer deutsch-amerikanischen Begegnung (virtuelles Chor-Projekt)

Sekundarstufe II

Schülerinnen und Schüler des Domgymnasiums Verden und ihre Partner der Grayslake High School, Grayslake Illinois, USA, setzten 2021 ein virtuelles Chor-Projekt um. Mit Hilfe besonderer Aufnahmegeräte produzierten beide Gruppen erfolgreich den „Earth Song“ des amerikanischen Komponisten Paul Ticheli: Dafür mussten alle Sängerinnen und Sänger in Ton und Bild einzeln aufgenommen und in einem Ensemble-Video zusammengefügt werden. Entstanden ist ein beachtliches, mehrstimmiges Musikstück mit insgesamt 54 Jugendlichen beider Schulen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Gesichter - Gesichter der Generationen (virtuelles Projekt)

Sekundarstufe II

Eine Schülergruppe des Saarpfalz-Gymnasiums Homburg führte 2021 den zweiten Teil des im Vorjahr begonnenen virtuellen Fotoprojekts mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule in Tiflis fort. Die Jugendlichen machen auf die Belange von Menschen unterschiedlicher Altersklassen und Kulturen aufmerksam und sensibilisieren ihre Adressaten dafür, einander mehr wertzuschätzen.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

TISA - eine deutsch-tschechische Musicalproduktion

Sekundarstufe I und II

Für die Schülerinnen und Schüler des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen und des Gymnázium Dĕčín in Tschechien ging es auf die Bühne: In ihrem Musical „Tisa - Eine Liebe ohne Grenzen“ geht es um Freiheit und Ideologie, Heimat und Vertreibung sowie Klettern und Liebe. Über 140 Jugendliche waren beteiligt und führten das Musical mit professioneller Theatertechnik insgesamt vier Mal auf.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 53 KB]

TOUCH - Tanztheaterprojekt

Sekundarstufe II

Für das Tanztheaterprojekt der Freien Waldorfschule Freudenstadt und des Mariinska Gymnasia Odessa wurde ein eigenes Theaterstück geschrieben und ins Russische übersetzt. Anschließend wurden die deutschen und ukrainischen Jugendlichen aktiv. Die Uraufführung fand vor großem Publikum in Odessa statt.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 37 KB]

Technik, Naturwissenschaften und Mathematik

Statistik in der Lebenswelt (virtuelles Projekt)

Grundschule

Kinder der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule aus Berlin haben mit ihrer Partnerschule, der Wan-Quan-Grundschule in Peking, ein virtuelles Statistikprojekt durchgeführt, um Verständnis für die Lebenwelt im Partnerland zu entwickeln.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Licht - multikulturell in Zeit und Raum

Sekundarstufe II

Technik und Kreativität verschmelzen in diesem Projekt der Oberschule Westercelle (Niedersachsen) und der Triam Udom Suksa Schule in Thailand. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem Thema Licht aus ganz verschiedenen Perspektiven. Eine multimediale und farbenfrohe Ausstellung in Celle stellte den krönenden Abschluss des Projekts und des Besuchs der thailändischen Gäste dar.

Lesen Sie hier den Projektbericht [pdf, 36 KB]

"Heiliges Blechle" - Wir bauen ein Auto!

Sekundarstufe I und II

Was bietet sich für eine Schule, die nahe bei Autoherstellern und –zulieferern gelegen ist, besser an, als diese enge Kooperation zu nutzen. Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Mühlacker (Baden-Württemberg) überlegte nicht lange und lud ihre chinesische Partnerschule Yuhang High School aus Hangzhou für fünf Tage ein, um ein Automodell zu entwickeln.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 24 KB]

Biodiversität - Auf die Vielfalt kommt es an

Sekundarstufe II

Der Bau eines Insektenhotels schaffte bei den Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Busch-Gymnasiums in Stadthagen und ihren Partnerschülern des indischen Kumararani Meena Muthiah Matriculation Higher School Chennai einen emotionalen Bezug zum Thema Biodiversität: Sie wurden sensibilisiert, ihre Umwelt als schützenswertes Gut wahrzunehmen, sie gemeinsam aktiv zu schützen und ökologisch verträglich zu gestalten.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Sitzenbleiber gern gesehen!

Sekundarstufe I und II

Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Augsburg besuchten zehn Tage lang ihre Partnerschule in Had Kourt, Marokko. Dort bauten und installierten sie gemeinsam mit den marokkanischen Jugendlichen Holzbänke für die naturwissenschaftlichen Klassenräume des Lycée Al Farabi.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 22 KB]

Konstruktion von Stühlen in bilingualen Teams

Berufsbildende Schule

Angehende Tischlerinnen und Tischler der Berufsbildenden Schulen Lingen (Niedersachsen) und der Kuldiga Technology and Tourism Secondary School in Lettland fertigen gemeinsam Stühle.

Lesen Sie den Bericht aus PAD aktuell [pdf, 62 KB]

"Dido und Aeneas"

Sekundarstufe II

Wie man in kurzer Zeit 1300 Menschen in zwei Ländern, die Presse, einen Radiosender und einen Fernsehsender faszinieren kann, zeigte das Austauschprojekt des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen (Bayern) und der serbischen Musikschule Zivorad Grbic.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 105 KB]

Ihr und wir

Sekunarstufe I

Ein Kindermusical zur Verständigung, Freundschaft und Toleranz von und mit neun- bis vierzehnjährigen Schülerinnen und Schüler der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe und ihrer weißrussischen Partnerschule in Mosyr.

Lesen Sie die Projektbeschreibung hier

Fliegende Blätter fangen

Sekundarstufe II

„Jede[r] kann etwas besonders gut in unserem Projekt – wir finden es in der Zusammenarbeit gemeinsam heraus“. Eine gelungener Startpunkt für die Projektarbeit zwischen der August-Macke-Schule in Bonn, Gemeinschaftshauptschule und Europaschule in der Einen Welt, und ihrer Partnerschule, der 1. Öffentlichen Schule Kachati, Georgien. Die Schülerinnen und Schüler wurden an das Papierschöpfen herangeführt und verwendeten dafür verschiedenste Materialien (Lein, Baumwolle, Faserpflanzen, Blätter), die anschließend zu Erstellung weiterer Kunstobjekte verwendet wurden.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Verständnis durch Gesang

Sekundarstufe II

Hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den USA trugen in zwei Aufführungen gemeinsam ihre Lieder vor. Die am jeweiligen Heimatort einstudierten Lieder wurden von den Schülerinnen und Schülern an der amerikanischen Partnerschule während des Deutsch- und Musikunterrichts gemeinsam geprobt.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 41 KB]

Musicalproduktion "Gisela und Stephan"

Sekundarstufe I und II

Über 150 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte des Schyren-Gymnasiums in Pfaffenhofen und der Kodály Zoltán Magyar Kórusiskola in Budapest arbeiteten an der Musicalproduktion „Gisela und Stephan“.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 41 KB]

Technik, Naturwissenschaften und Mathematik

Statistik in der Lebenswelt (virtuelles Projekt)

Grundschule

Kinder der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule aus Berlin haben mit ihrer Partnerschule, der Wan-Quan-Grundschule in Peking, ein virtuelles Statistikprojekt durchgeführt, um Verständnis für die Lebenwelt im Partnerland zu entwickeln.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung.

Licht - multikulturell in Zeit und Raum

Sekundarstufe II

Technik und Kreativität verschmelzen in diesem Projekt der Oberschule Westercelle (Niedersachsen) und der Triam Udom Suksa Schule in Thailand. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem Thema Licht aus ganz verschiedenen Perspektiven. Eine multimediale und farbenfrohe Ausstellung in Celle stellte den krönenden Abschluss des Projekts und des Besuchs der thailändischen Gäste dar.

Lesen Sie hier den Projektbericht [pdf, 36 KB]

"Heiliges Blechle" - Wir bauen ein Auto!

Sekundarstufe I und II

Was bietet sich für eine Schule, die nahe bei Autoherstellern und –zulieferern gelegen ist, besser an, als diese enge Kooperation zu nutzen. Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Mühlacker (Baden-Württemberg) überlegte nicht lange und lud ihre chinesische Partnerschule Yuhang High School aus Hangzhou für fünf Tage ein, um ein Automodell zu entwickeln.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 24 KB]

Biodiversität - Auf die Vielfalt kommt es an

Sekundarstufe II

Der Bau eines Insektenhotels schaffte bei den Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Busch-Gymnasiums in Stadthagen und ihren Partnerschülern des indischen Kumararani Meena Muthiah Matriculation Higher School Chennai einen emotionalen Bezug zum Thema Biodiversität: Sie wurden sensibilisiert, ihre Umwelt als schützenswertes Gut wahrzunehmen, sie gemeinsam aktiv zu schützen und ökologisch verträglich zu gestalten.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung

Sitzenbleiber gern gesehen!

Sekundarstufe I und II

Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Augsburg besuchten zehn Tage lang ihre Partnerschule in Had Kourt, Marokko. Dort bauten und installierten sie gemeinsam mit den marokkanischen Jugendlichen Holzbänke für die naturwissenschaftlichen Klassenräume des Lycée Al Farabi.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 22 KB]

Konstruktion von Stühlen in bilingualen Teams

Berufsbildende Schule

Angehende Tischlerinnen und Tischler der Berufsbildenden Schulen Lingen (Niedersachsen) und der Kuldiga Technology and Tourism Secondary School in Lettland fertigen gemeinsam Stühle.

Lesen Sie den Bericht aus PAD aktuell [pdf, 62 KB]

Sprache

Bilinguale Informationsbroschüre für Eltern und Schüler in Lahr und Canby

Sekundarstufe I und II

Was mit einer Vorbereitungs-AG begann, endete im persönlichen Aufeinandertreffen sowohl im amerikanischen Canby als auch in Lahr im Schwarzwald. Das Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr (Baden-Württemberg) und die Canby High School beschäftigten sich bei ihrem gemeinsamen Projekt über sechs Monate lang mit zahlreichen Themen wie Schulsystem, Geschichte, Landschaften, Klima, Alltag, Vereinswesen, um eine bilinguale, digitale Informationsbroschüre über Lahr und Canby zu gestalten.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 39 KB]

Unterrichtsmaterialien selbst gemacht!

Sekundarstufe II

In der Schulpartnerschaft zwischen dem Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium in Kamenz und der Morgantown High School (Westvirginia, USA) erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Unterrichtsmaterialien für einen aktuellen und ansprechenden Englischunterricht in Deutschland.

Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 24 KB]

Praxis GAPP

Lesen Sie mehr über Erfahrungen im Deutsch-Amerikanischen Austausch. Praxisbeispiele zu GAPP

Von Crivitz nach Pemba

Eine Schulpartnerschaft zwischen Sansibar und Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Abfallmanagement, Recycling und Müllvermeidung.

Lesen Sie mehr über das Projekt

"Wasser umgibt uns"

Ein deutsch-thailändisches Schulprojekt der Oberschule Westercelle mit der Triam Udom Suksa Schule Bangkok mit Schüleraustausch und gemeinsamer Projektarbeit - 2017 zum Thema Wasser.

Sehen Sie das Video zum Projekt

nach oben Seite drucken