Beispiele guter Praxis
Bilaterale Schulpartnerschaften
Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und einer Schule im Ausland (bilaterale Schulpartnerschaft) erhalten durch gemeinsame Projektarbeit neue Impulse. Der erste Schritt zu einer projektorientierten Begegnung kann eine themenorientierte Begegnung sein. Beide Formate (projektorientierte und themenorientierte Austauschbegegnungen) werden über den PAD gefördert. Lassen Sie sich von unseren Beispielen aus der Praxis inspirieren.
Themenorientierte Austauschbegegnungen
Schulen, die kein Projekt durchführen wollen und auf der Suche nach Ideen für eine gelungenen Themenorientierung in schulpartnerschaftlichen Austauschbegegnunen sind, finden hier eine Liste mit Beispielen aus der Praxis.
Projektorientierte Austauschbegegnungen
Im Folgenden finden Sie kurze Projektbeschreibungen zu verschiedenen Themenkomplexen.
Flucht und Migration
Immigration nach Nordhorn und Haifa nach 1945

Sekundarstufe II
Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn (Niedersachsen) und der Chugim High School Haifa in Israel lernten die Lebenswelt eingewanderter Menschen in den jeweils gastgebenden Städten kennen und dokumentierten sie auf beeindruckende Weise. Dabei stellten sie auch den Lebensweg der eigenen Familie vor und interviewten Zeitzeugen.
Mein Freund ist ein Migrant
Mein Freund ist ein Migrant

Sekundarstufe II
Konkrete Hilfe leisten. Einfach etwas tun. Das war neben den Recherchen zu den Hintergründen von Flucht und Migration das wesentliche Ziel des Projekts, das die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums Wernigerode (Sachsen-Anhalt) und der Dalton High School in Georgia (USA) im Jahr 2016 durchführten.
Fliehen oder bleiben? Zur Situation im Kosovo
Fliehen oder bleiben? Zur Situation im Kosovo

Sekundarstufe II
Innerhalb von nur zwei Wochen - eine Woche im Kosovo, eine Woche in Deutschland - drehten die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden (Bayern) und des Loyola-Gymnasiums in Prizren (Kosovo) eine 10-minütige Dokumentation, die Hintergründe für die Entscheidung „Fliehen oder bleiben?“ liefert. Während die Filmaufnahmen weitestgehend im Kosovo entstanden, wurde die Filmbearbeitung Schwerpunkt beim Gegenbesuch in Deutschland.
Die Rosen von Sarajewo - Zukunftsvisionen deutscher und bosnischer Jugendlicher

Sekundarstufe II
Obdachlosigkeit, Armut und Zerstörung waren Themen der fünf Kurzfilme, die während der beiden Begegnungen in Sarajewo und Hamburg gedreht wurden. Unter Anleitung des bosnischen Filmemachers Adnan Softic waren die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Stellingen und der Ida Ehre Schule in Hamburg und ihre bosnischen Partnerschüler des Vierten Gymnasiums Ilidza in Sarajewo verantwortlich für das Drehbuch, die Filmsequenzen, den Schnitt sowie die deutschen bzw. bosnischen Untertitel. Die Filme wurden im Hamburger Kino ABATON vorgestellt. Im August 2015 wurden zwei der Kurzfilme auf dem 21. Filmfestival in Sarajewo gezeigt. Das Projekt erfuhr Auszeichnung durch das Förderprogramm für Schule und Jugend „Demokratisch Handeln“ und das Hamburger Nachwuchsfilmfestival „abgedreht“.
Immigration to Texas from past to present with focus on Hispanics
Immigration to Texas from past to present with focus on Hispanics

Sekundarstufe II
Die europäische Flüchtlingskrise war für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Stadt Kerpen (Nordrhein-Westfalen) Anlass, das globale Thema unserer Zeit, Migrationsbewegungen, auf einem anderen Kontinent, in den USA, anzuschauen. Dafür führten sie Interviews – sowohl auf Englisch wie auf Spanisch – mit hispanischen Lehrerinnen der Partnerschule Waco High School (USA), mit Mitgliedern einer texanisch-mexikanischen Gastfamilie sowie mit Experten zum Thema.
Inklusion und Vielfalt
Landschaften und Lebensräume – Projekt zweier Förderschulen in Tartu und in Köln
Landschaften und Lebensräume – Projekt zweier Förderschulen in Tartu und in Köln

Sekundarstufe I und II
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – unter diesem Motto stand der dritte persönliche Austausch zwischen den inklusiven Bildungseinrichtungen LVR Anna Freud Schule in Köln (Nordrhein-Westfalen) und der Herbert Masing Schule in Tartu/Estland.
Handball als Chance zur Integration körperlich und geistig behinderter Schüler in den Schulalltag
Handball als Chance zur Integration körperlich und geistig behinderter Schüler in den Schulalltag

Sekundarstufe II
Sport verbindet: Behinderte und nichtbehinderte Schülerinnen und Schüler, die an der Novi High School (USA) im regulären Sportunterricht gemeinsam unterrichtet werden, erlernten die Techniken und Fertigkeiten des Handballspiels. Ihre Coaches waren die Schülerinnen und Schüler des Korbinian-Aigner-Gymnasium aus Erding (Bayern).
The Benefits of Learning Together - Toleranz und Akzeptanz
The Benefits of Learning Together - Toleranz und Akzeptanz
Sekundarstufe II
Ein differenzierter Blick auf den Umgang mit Randgruppen war Inhalt und Ziel des Projekts, in dem die Schülerinnen und Schüler des Schwalmgymnasiums in Schwalmstadt-Treysa (Hessen) und der Lodi High School, Wisconsin, gemeinsam arbeiteten. Unter dem Projekttitel „The Benefits of Learning Together“ fanden zwei Teilprojekte statt: der erste Teil mit dem Titel "Tolerance" in den USA und der zweite Teil unter der Überschrift "Acceptance" in Deutschland.
Multikulturelle Bildung - Glauben Sie das? Das glauben wir!

Sekundarstufe I
Das Christentum im deutschen Alltag – etwas Exotisches. So erlebten es die Schülerinnen und Schüler der Triam-Udom-Suksa-School Bangkok während ihres Aufenthalts in Celle im Herbst 2013. Im Zuge ihres Schüleraustauschs mit der Oberschule Westercelle arbeiteten die Jugendlichen aus beiden Staaten intensiv an Darstellungen und Erläuterungen zur praktizierten Religiosität in Deutschland.
Geschichte und Politik
Krieg der Bilder
Sekundarstufe II
Ein komplexes Thema, das die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule Gütersloh und der Evangelical-Lutheran School of Hope, Ramallah (Palästina) erfolgreich erfassten: Sie untersuchten die bildliche Darstellung des Nahostkonflikts in den Medien und komponierten sie in ihrer Widersprüchlichkeit zu eigenen künstlerischen Gestaltungen.
Die Suche - ein deutsch-jüdisches Schicksal

Sekundarstufe II
Der Dokumentarfilm "Die Suche" erzählt auf eindringliche Art und Weise die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Schülerinnen und Schüler des Paul-Klee-Gymnasiums Overath (Nordrhein-Westfalen) und der Ironi Alef Highschool of the Arts, Tel Aviv (Israel) konzipierten und realisierten den Film. Aber nicht nur das: Sie spielten die Begleitmusik selbst ein. Und das motivierte die deutsch-israelische Band dazu, weitere Stücke einzustudieren und aufzuführen. Der zweite Teil der Dokumentation zeigt die Schülerinnen und Schüler in ihrer musikalischen Zusammenarbeit.
Ish bin ein Bearleener - Amerikaner in Berlin
Sekundarstufe II
Die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel Berlins - ein weit gefasstes Thema! Die Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Böblingen (Baden-Württemberg) und der Booker T. Washington High School, Tulsa (Oklahoma) erhielten einen Einblick und schafften es, den Bogen zur eigenen Austauschbegegnung zu spannen.
Das Verhältnis der Deutschen und der Ukrainer seit dem 1. Weltkrieg

Sekundarstufe I und II
Eine Abiturvorbereitung mal anders: Der Leistungskurs Geschichte des Gymnasiums Lüchow (Niedersachsen) bereitete Schwerpunkte relevanter Themen zusammen mit ukrainischen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Millenium S 318 aus Kiew in einem Austauschprojekt auf. Das Projekt kreiste in der einen Woche der Austauschbegegnung in Lüchow um das Verhältnis beider Völker zueinander in den letzten 100 Jahren.
Neue Chancen - jüdische Jugend in Czernowitz

Sekundarstufe I
Für die Schülerinnen und Schüler in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) und dem ukrainischen Czenowitz ging es bei dieser Projektarbeit vor allem um Ansätze für ein neues Geschichts- und Politikbild. Die Grenzen in Europa sollten überwunden sowie das alltägliche Aufeinandertreffen von Politik und menschlichem Schicksal erfahren werden. Und nich zuletzt ging es um Friedensförderung. In erstaunlichem Maße konnten unter den Schülerinnen und Schülern Stereotypen aufgebrochen werden.
Amerikanische Spuren in Wernigerode - Deutsche Spuren in Dalton

Sekundarstufe I und II
Wenn die Schülerinnen und Schüler des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums in Wernigerode heute durch ihre Stadt gehen, sehen sie diese mit anderen Augen. Durch ihre Austauschbegegnung mit der Dalton High School in Georgia, USA, wissen sie um die Spuren, die Amerika in ihrer Heimatstadt hinterlassen hat.
Spurensuche: Bewohner und Gesicht einer Stadt
Spurensuche: Bewohner und Gesicht einer Stadt

Sekundarstufe II
Die deutsch-georgische Schülergruppe der 21. Schule Tblissi (Georgien) und des Saarpfalzgymnasiums in Homburg (Saarland) befasste sich mit den Spuren deutscher Auswanderer in Georgien vor ihrer Vertreibung. In einem Dokumentarfilm hielten sie fest, was kulturelles Erbe und Alltag im Vergleich zweier Länder für sie bedeutet.
Lebensweise und Gesellschaft
Fiesta auf dem Friedhof. Feste, Bräuche und Traditionen

Sekundarstufe II
Ein Austausch über den Tod mag auf den Blick düster erscheinen. Dennoch war das Projekt des Ratsgymnasiums in Rotenburg (Niedersachsen) und des Colegio Alemán Alexander von Humboldt aus Mexiko über Feste, Bräuche und Traditionen rund um das Thema Tod sehr bunt und eröffnete einigen der jungen Menschen eine ihnen bisher unbekannte Sicht auf das Thema.
Chicago Area - Now and Then

Sekundarstufe II
Eine Stadt in all ihren Facetten kennenlernen – unter diesem Motto stand die Austauschbegegnung des Montfort-Gymnasiums in Tettnang (Baden-Württemberg) mit der Glenbard East High School
in Lombard/Illinois, USA, deren Partnerschaft in diesem Jahr bereits ihr zehntes Jubiläum feierte.
Drogenprävention – Notwendigkeit oder Sinnlosigkeit?

Sekundarstufe II
Ganz nah dran waren die Schülerinnen und Schüler der mittelböhmischen Schule SZS a VOSZ aus Kladno und der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar am Thema: eine Schulung durch einen Experten der Wetzlarer Suchthilfe e.V. und ein Gespräch mit ehemaligen Drogenabhängigen sensibilisierte sie und schuf eine wichtige Arbeitsgrundlage.
Gemeinsam für eine faire Zukunft
Sekundarstufe II
Im interkulturellen Projekt "One World - One Future" engagierten sich Oberstufenschüler des Peter-Joerres-Gymnasiums Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) und des Bangala Lutheran Junior Seminary in Tansania gemeinsam für eine faire Zukunft.
Global Players overcome limits!
Sekundarstufe II
Von einem Brettspiel-Prototypen zur Serienproduktion, über die Gründung der Schülerfirma "Global Players S-GbR" bis zum ersten Preis beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik. Die Erfolgsgeschichte der deutsch-indischen Schulpartnerschaft Heidenheim-Navi Mumbai.
Fußballer(alb)träume

Sekundarstufe II
Die Idee, einen Film zum Thema „Fußballer(alb)träume“ zu drehen, führte zu regen Diskussionen der Schülerinnen und Schüler des Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode am Harz und des Lycée Valdiodio NDiaye/Cours Privé Mboutou SOW aus Kaolack im Senegal über das Europabild junger Afrikaner und den Kontrast zwischen der Stadionwelt und dem heimischen Fußballplatz. Über Interviews mit Mame Diouf und Babacar N’Diaye setzten sich die deutschen und senegalesischen Jugendlichen mit den Erfahrungen von Profis auseinander und stellten sie den Problemen gescheiterter afrikanischer Fußballspieler gegenüber.
Cultural Distance?! – Konsumgüterwerbung in China und Deutschland
Cultural Distance?! – Konsumgüterwerbung in China und Deutschland

Ein Werbefilm zum Schüleraustausch, zwei Hörfunkspots, Flyer, Werbeplakate und kürzere Videos sind das Ergebnis des deutsch-chinesischen Projekts der 29 Schülerinnen und Schülern des Lippe-Berufskollegs, Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) und der Shanghai I&C Foreign Languages School (China), die im Rahmen ihrer Begegnungen in Shanghai und Lippstadt in mehreren Projektgruppen das Thema Werbung untersuchten.
Märchen als Brücken zwischen Kulturen
Märchen als Brücken zwischen Kulturen

Sekundarstufe II
Wie interpretieren Gleichaltrige aus Indien und aus Deutschland die Märchen des Partnerlandes? Das haben zwei neunte Klassen aus Deutschland, das Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen (Baden Württemberg) und Indien, die Venkateshwar Global School in New Delhi (Indien) in einem gemeinsamen Projekt in Deutschland herausgearbeitet.
Multikulturell mobil – so beWEGt sich Deutschland/Thailand
Multikulturell mobil – so beWEGt sich Deutschland/Thailand

Sekundarstufe II
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Skytrain: Thailändische und deutsche Schülerinnen und Schüler aus Celle (Oberschule Westercelle, Niedersachsen) und Bangkok (Triam Udom Suksa School, Thailand) untersuchten den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland in ihrem Projekt „Multikulturell mobil – so beWEGt sich Deutschland/Thailand!“
Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 37 KB]
"Ernährung" – Eine filmische Dokumentation
"Ernährung" – Eine filmische Dokumentation

Sekundarstufe II
12 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrkräfte des Gymnasium Grootmoor, Hamburg besuchten ihre Partnerschule in Thiès, um sich gemeinsam dem Thema "Ernähung" unter unterschiedlichen Gesichtspunkten zu nähern. Eine Filmdokumenation ist daraus entstanden.
Du bist, was du isst - aber was ist das? Essen in Indien und in Deutschland
Du bist, was du isst - aber was ist das? Essen in Indien und in Deutschland

Sekundarstufe II
Wie sind unsere Essgewohnheiten und wie spiegelt sich unsere Kultur darin wider? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich 28 Schülerinnen und Schüler des Julius-Echter-Gymnasiums in Elsenfeld (Bayern) und der Delhi Public School Bangalore East in Bangalore (Indien) vor und während ihrer Austauschbegegnungen in Elsenfeld und Bangalore.
Spiele ohne Grenzen

Sekundarstufe II
Welche Bedeutung haben in unserer digitalen Welt traditionelle Gesellschaftspiele? Dem gingen Schülerinnen und Schüler des Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasiums aus Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) und der Venkateshwar Global School aus Neu-Delhi/Indien nach und erforschten gemeinsam Spiele ihrer Heimatländer.
Musik und Kunst
TISA - eine deutsch-tschechische Musicalproduktion

Sekundarstufe I und II
Für die Schülerinnen und Schüler des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen und des Gymnázium Dĕčín in Tschechien ging es auf die Bühne: In ihrem Musical „Tisa - Eine Liebe ohne Grenzen“ geht es um Freiheit und Ideologie, Heimat und Vertreibung sowie Klettern und Liebe. Über 140 Jugendliche waren beteiligt und führten das Musical mit professioneller Theatertechnik insgesamt vier Mal auf.
Lesen Sie hier die Projektbeschreibung [pdf, 53 KB]
TOUCH - Tanztheaterprojekt

Sekundarstufe II
Für das Tanztheaterprojekt der Freien Waldorfschule Freudenstadt und des Mariinska Gymnasia Odessa wurde ein eigenes Theaterstück geschrieben und ins Russische übersetzt. Anschließend wurden die deutschen und ukrainischen Jugendlichen aktiv. Die Uraufführung fand vor großem Publikum in Odessa statt.
"Dido und Aeneas"

Sekundarstufe II
Wie man in kurzer Zeit 1300 Menschen in zwei Ländern, die Presse, einen Radiosender und einen Fernsehsender faszinieren kann, zeigte das Austauschprojekt des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen (Bayern) und der serbischen Musikschule Zivorad Grbic.
Ihr und wir

Sekunarstufe I
Ein Kindermusical zur Verständigung, Freundschaft und Toleranz von und mit neun- bis vierzehnjährigen Schülerinnen und Schüler der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe und ihrer weißrussischen Partnerschule in Mosyr.
Fliegende Blätter fangen

Sekundarstufe II
„Jede[r] kann etwas besonders gut in unserem Projekt – wir finden es in der Zusammenarbeit gemeinsam heraus“. Eine gelungener Startpunkt für die Projektarbeit zwischen der August-Macke-Schule in Bonn, Gemeinschaftshauptschule und Europaschule in der Einen Welt, und ihrer Partnerschule, der 1. Öffentlichen Schule Kachati, Georgien. Die Schülerinnen und Schüler wurden an das Papierschöpfen herangeführt und verwendeten dafür verschiedenste Materialien (Lein, Baumwolle, Faserpflanzen, Blätter), die anschließend zu Erstellung weiterer Kunstobjekte verwendet wurden.
Verständnis durch Gesang

Sekundarstufe II
Hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den USA trugen in zwei Aufführungen gemeinsam ihre Lieder vor. Die am jeweiligen Heimatort einstudierten Lieder wurden von den Schülerinnen und Schülern an der amerikanischen Partnerschule während des Deutsch- und Musikunterrichts gemeinsam geprobt.
Musicalproduktion "Gisela und Stephan"

Sekundarstufe I und II
Über 150 musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte des Schyren-Gymnasiums in Pfaffenhofen und der Kodály Zoltán Magyar Kórusiskola in Budapest arbeiteten an der Musicalproduktion „Gisela und Stephan“.
Sprache
Bilinguale Informationsbroschüre für Eltern und Schüler in Lahr und Canby
Sekundarstufe I und II
Was mit einer Vorbereitungs-AG begann, endete im persönlichen Aufeinandertreffen sowohl im amerikanischen Canby als auch in Lahr im Schwarzwald. Das Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr (Baden-Württemberg) und die Canby High School beschäftigten sich bei ihrem gemeinsamen Projekt über sechs Monate lang mit zahlreichen Themen wie Schulsystem, Geschichte, Landschaften, Klima, Alltag, Vereinswesen, um eine bilinguale, digitale Informationsbroschüre über Lahr und Canby zu gestalten.
Unterrichtsmaterialien selbst gemacht!
Sekundarstufe II
In der Schulpartnerschaft zwischen dem Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasium in Kamenz und der Morgantown High School (Westvirginia, USA) erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Unterrichtsmaterialien für einen aktuellen und ansprechenden Englischunterricht in Deutschland.
Technik, Naturwissenschaften und Mathematik
Licht - multikulturell in Zeit und Raum

Sekundarstufe II
Technik und Kreativität verschmelzen in diesem Projekt der Oberschule Westercelle (Niedersachsen) und der Triam Udom Suksa Schule in Thailand. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem Thema Licht aus ganz verschiedenen Perspektiven. Eine multimediale und farbenfrohe Ausstellung in Celle stellte den krönenden Abschluss des Projekts und des Besuchs der thailändischen Gäste dar.
"Heiliges Blechle" - Wir bauen ein Auto!

Sekundarstufe I und II
Was bietet sich für eine Schule, die nahe bei Autoherstellern und –zulieferern gelegen ist, besser an, als diese enge Kooperation zu nutzen. Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Mühlacker (Baden-Württemberg) überlegte nicht lange und lud ihre chinesische Partnerschule Yuhang High School aus Hangzhou für fünf Tage ein, um ein Automodell zu entwickeln.
Biodiversität - Auf die Vielfalt kommt es an

Sekundarstufe II
Der Bau eines Insektenhotels schaffte bei den Schülerinnen und Schülern des Wilhelm-Busch-Gymnasiums in Stadthagen und ihren Partnerschülern des indischen Kumararani Meena Muthiah Matriculation Higher School Chennai einen emotionalen Bezug zum Thema Biodiversität: Sie wurden sensibilisiert, ihre Umwelt als schützenswertes Gut wahrzunehmen, sie gemeinsam aktiv zu schützen und ökologisch verträglich zu gestalten.
Sitzenbleiber gern gesehen!

Sekundarstufe I und II
Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Augsburg besuchten zehn Tage lang ihre Partnerschule in Had Kourt, Marokko. Dort bauten und installierten sie gemeinsam mit den marokkanischen Jugendlichen Holzbänke für die naturwissenschaftlichen Klassenräume des Lycée Al Farabi.
Konstruktion von Stühlen in bilingualen Teams
Berufsbildende Schule
Angehende Tischlerinnen und Tischler der Berufsbildenden Schulen Lingen (Niedersachsen) und der Kuldiga Technology and Tourism Secondary School in Lettland fertigen gemeinsam Stühle.
Umwelt und Energie
Ökotourismus - Mensch und Natur
Ökotourismus - Mensch und Natur

Sekundarstufe II
Schülerinnen und Schüler des Saarpfalz-Gymnasiums in Homburg (Saarland) und der 21. Öffentliche Schule Tbilissi (Georgien) beschäftigten sich im Rahmen ihres Umweltprojekts vor allem mit den verheerenden Folgen des Tourismus für die Natur. Gemeinsam wurden Sie aktiv und stellten Bioseife her, sammelten Müll bei Wanderungen ein, legten Herbarien und Bienenhotels an.
Wasser - Grundlage des Lebens
Wasser - Grundlage des Lebens

Sekundarstufe I
Über fast ein Jahr haben sich rund 40 Schülerinnen und Schüler des Amandus-Abendroth Gymnasiums, Cuxhaven (NI) und der Birla High School und Sushila Birla Girl's School, Kolkata (Indien) in einem gemeinsamen Projekt fächerübergreifen mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt. Die Schwerpunkte waren: Wasser als Ressource, Wasser als chemischer Stoff, Wasser als Lebensraum, Hafen und Schifffahrt.
Gesundes Wasser

Sekundarstufe I
Die Idee für das Projekt entstand während einer Austauschbegegnung der beiden Partnerschulen in der Ukraine vor drei Jahren, als die Schulleiterin des Stadtlyzeum Mariupol, Tatjana Akulschina, und der didaktische Leiter der Alexander von Humboldt-Schule Wittmund (Niedersachsen), Dr. Reinhard Aulke, auf die mangelhafte Qualität des Trink- und Badewassers im Erholungsgebiet am Asowschen Meer zu sprechen kamen. Daraus entwickelte sich das Unterrichtsprojekt „Gesundes Wasser“, ein Bildungsauftrag, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen umfasste.
Kaffee - Anbau und Handel

Sekundarstufe II
Wie findet Unterricht in Israel und Deutschland statt? Wie ist das Verhältnis von Lehrern und Schülern zueinander? Was ist Jugendlichen in beiden Ländern wichtig? Wodurch zeichnet sich ihr Musikgeschmack aus? Was wird in der Freizeit unternommen? Wie wichtig sind Freunde? Diese und viele andere Fragen bearbeiteten Schülerinnen und Schüler des Welfen-Gymnasiums Ravensburg und des Gymnasiums Weingarten sowie der Amal High School aus Nahariya in Israel.
Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien: Was kann der Harz dazu leisten?

Sekundarstufe I und II
Das Interesse für die Energiewende zu wecken und Informationen über erneuerbare Energien auszutauschen waren Ziele der einwöchigen Projektarbeit der Robert-Koch-Schule aus Clausthal-Zellerfeld (Niedersachsen) und des Gymnaziums Skolska 7 aus der Slowakei. Auch der Bezug zur Heimat spielte eine zentrale Rolle.
Energieversorgung - heute und in Zukunft

Sekundarstufe I
Besuche einer Windenergieanlage, des Science Centers NEMO in Amsterdam, des Schülerlabors der Universität Duisburg-Essen und des Zentrums für Brennstoffzellentechnik machten das Aufeinandertreffen von Schülerinnen und Schülern des Luise-von-Duesberg-Gymnasiums in Kempen (Nordrhein-Westfalen) und der türkischen Gäste des Istanbul Lisesi erst richtig spannend und abwechslungsreich.
Praxis GAPP
Lesen Sie mehr über Erfahrungen im Deutsch-Amerikanischen Austausch. Praxisbeispiele zu GAPP
Von Crivitz nach Pemba
Eine Schulpartnerschaft zwischen Sansibar und Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Abfallmanagement, Recycling und Müllvermeidung.
"Wasser umgibt uns"
Ein deutsch-thailändisches Schulprojekt der Oberschule Westercelle mit der Triam Udom Suksa Schule Bangkok mit Schüleraustausch und gemeinsamer Projektarbeit - 2017 zum Thema Wasser.