Future Visions

Beispiel für eine Europäische COMENIUS-Schulpartnerschaft
Das europäische Schulprojekt "Future Visions" verbindet vier Schulen in Vouziers (Frankreich), Telde (Spanien), Bodmin (England) und Bad Bederkesa (Niedersachsen). Schülerinnen und Schüler sollen dabei ermutigt werden, für ihre persönliche und auch die gesellschaftliche Zukunft Verantwortung zu übernehmen und diese selbst zu gestalten. In gemeinsamen Workshops befassen sie sich mit Zukunftsthemen wie Klimawandel und Umweltschutz, erweitern aber auch ihre Medienkompetenz und werden zu aktiverer Freizeitgestaltung motiviert.
Der PAD stellte die beispielhafte, von der Europäischen Union geförderte COMENIUS-Schulpartnerschaft als "Projekt des Monats" im März 2015 vor.
Videoreportage
Projektinhalt
Während des zweijährigen Projektes, das die Oberschule Bederkesa koordiniert, finden vier Treffen der beteiligten Schulen statt. An den europäischen Workshops, die abwechselnd in Frankreich, Spanien, England und Niedersachsen durchgeführt werden, nehmen Delegationen aller vier Schulen teil.
Bis zu 15 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aus jedem Land arbeiten dann zusammen an den von ihnen ausgewählten Zukunftsthemen. Zwischen den Begegnungen kommunizieren die Teams über Online-Medien, dokumentieren die Ergebnisse auf ihrem Blog oder bereiten als COMENIUS-Gruppen an ihren Schulen weitere Treffen vor.
Themen und Aktionen:
- Future Fashion: Schüler/-innen fertigen Kleidung und Accessoires mit futuristischem Design aus ungewöhnlichem Material wie Plastiktüten
- Future Dance: Im Sportunterricht wurde der futuristische Tanz "Tanzen mit Robotern" entwickelt und gemeinsam vorgeführt.
- Futuristisches Ballspiel – ein selbst entwickeltes Mannschaftsspiel, das an allen Schulen gespielt wird.
- Future Theatre
- Aktion "4 weeks without screen media"
- Time-Capsule: Schüler/-innen schreiben persönliche Briefe für die Zeitkapseln, die 2025 wieder geöffnet werden und den Schreibern zugestellt werden.
Während der Treffen leben die Jugendlichen in Gastfamilien und haben Gelegenheit, ihre Partner und deren Eltern näher kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.
Projektdaten
"Future Visions"
Ansprechpartner
Andreas Schulz
Oberschule Bederkesa "Schule an der Mühle"
Beerster Mühlenweg 25
27624 Geestland
Projektpartner
- Collège Multisite Vouziers (Frankreich)
- IES José Frugoni Pérez (La Rocha), Telde (Las Palmas, Spanien)
- Bodmin College, Bodmin (Vereinigtes Königreich)
Die Partner arbeiten seit 2007 (IES José Frugoni Pérez seit 2010) zusammen und haben bereits drei erfolgreiche COMENIUS-Projekte gemeinsam durchgeführt, die von der EU als "Star Projects" ausgezeichnet wurden:
WeCAN – We enforce Climate Action Now (2011 - 2013)
Europe and You (2009 - 2011)
Treasures Theatre (2007 - 2009)
Weiterführende Websites
Projektwebsite Future Visions
"Future Visions" auf der Website European Shared Treasure
Projektsprache
Englisch
Projektlaufzeit
2013 bis 2015
Förderprogramm
- Unterstützt wird das Projekt über das Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Union. Das Programm endete 2013. Seit 2014 können Schulen für vergleichbare Projekte über das europäische Programm Erasmus+ eine Förderung beantragen.