»Lo confieso: ¡no puedo vivir sin ti!«

»Ich gebe es zu: Ich kann ohne dich nicht leben!«
Ein beispielhaftes europäisches eTwinning-Projekt
Im Spanischunterricht am Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) beteiligten sich die 15- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler an einem europäischen eTwinning-Projekt zum Thema Suchtverhalten. Über die Internetplattform von eTwinning kooperierten sie mit Partnern aus 18 Schulen in Italien, Frankreich und Spanien. Der Text »Preámbulo a las instrucciones para dar cuerda al reloj« von Julio Cortázar diente ihnen als Vorlage, um Geschichten über Dinge zu schreiben, ohne die sie selbst nicht leben können.
Der PAD zeichnete die Partnerschaft im November 2018 als "Projekt des Monats" aus. In einem vierminütigen Video kommen die Spanischlehrerin, Schülerinnen und Schüler und die Schulleiterin zu Wort.
Videoreportage
Projektdaten
Projekttitel: »Lo confieso: ¡no puedo vivir sin ti!«
Projektergebnisse im eTwinning-TwinSpace
Ihre Geschichten zum Thema Sucht haben die Schülerinnen und Schüler in einem eBook dokumentiert
Projektbeschreibung
In diesem eTwinning-Projekt kooperierte das Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) mit Schulen in Italien, Frankreich und Spanien. Die 15- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler arbeiteten auf der eTwinning-Plattform im Internet in länderübergreifenden Kleingruppen. Zentrales Thema war die Abhängigkeit von Dingen, auf die man nicht verzichten möchte. Das Projekt diente damit nicht nur dem Sprachenlernen, sondern auch dazu, das eigene Suchtverhalten zu reflektieren. Der Text »Preámbulo a las instrucciones para dar cuerda al reloj« von Julio Cortázar diente den Jugendlichen als Vorlage, um Geschichten über Dinge zu schreiben, ohne die sie selbst nicht leben können. Das Projekt wurde am Gymnasium Sanitz im Fremdsprachenunterricht in spanischer Sprache durchgeführt. Als Ergebnis wurde ein eBook publiziert mit den geschriebenen und vorgelesenen Geschichten rund um das Thema Sucht. Das Projekt wurde mit dem europäischen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Ansprechpartnerin
Rebecca Radant, Spanischlehrerin am Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern)
Partnerschulen
Liceo Laura Bassi, Bologna (Italien), Escuela de Artesanos, Valencia (Spanien), Istituto Erasmo da Rotterdam, Nichelino (Italien), Institut Ronda, Lleida (Spanien), Lycée Sacré Coeur, Saint Brieuc (Frankreich), ITE R. Piria, Reggio Calabria (Italien), IlS Leonardo da Vinci, Umbertide (Italien), Lycée Nicolas Brémontier, Bordeaux(Frankreich), Liceo Francesco Petrarca, Triest (Italien), IES Pablo Montesino, Las Palmas de Gran Canaria (Spanien), IES Cantabria, Santander (Spanien), Lycée de la Plaine de l´Ain, Ambérieu-en-Bugey (Frankreich), Instituto Sacra Famiglia, Verona (Italien), Liceo Ettore Palumbo, Brindisi (Italien), IES José Rodrigo Botet, Manises (Spanien), Liceo Isabella d´Este, Tivoli (Italien), IES Salvador Gadea, Aldaia (Spanien)
Die Schüler/-innen
Die deutschen Schülerinnen und Schüler des Spanischkurses sind zwischen 15 und 19 Jahren.
Förderprogramm
- Das Projekt wurde mit Unterstützung von eTwinning durchgeführt, dem europäischen Netzwerk für Schulen.