"Delirant isti eTwinnienses Romani!"

Ein beispielhaftes europäisches Schulprojekt mit eTwinning
In einem Videoclip stellt der PAD ein außergewöhnliches Lateinprojekt vor, das die Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Fulda (Hessen) mit Partnern aus Italien, Polen und Spanien durchführte. Sie nutzten eTwinning, um sich in einem geschützten Online-Klassenzimmer kennenzulernen und mit verschiedenen webbasierten Aktivitäten die lateinische Sprache als Kommunikationsmittel einzusetzen. Der PAD zeichnet das Projekt "Delirant isti eTwinnienses Romani!" im August 2017 als "Projekt des Monats" aus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes produzieren Videos, schreiben Briefe und Berichte, gestalten eine Europakarte zum römischen Erbe oder realisieren verschiedene Ratespiele. Dabei kommen sie miteinander auf Latein ins Gespräch und erfahren so einen natürlichen Zugang zur lateinischen Sprache. Bei der Organisation des Projektes lernen die Lateinlehrkräfte eTwinning als nützliches Instrument für den Lateinunterricht im europäischen Kontext kennen. Das Projekt ermöglicht durch die internationale Zusammenarbeit in der Sprache Latein – der gemeinsamen Wurzel der verschiedenen Schulsprachen der teilnehmenden Projektklassen - ganz besonders die Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz. Die Schüler/-innen erweitern ihre IT-Kompetenzen und entwickeln interkulturelles Bewusstsein.
Videoreportage
Projektdaten
Delirant isti eTwinnienses Romani!
In diesem eTwinning-Projekt kooperierte die Freiherr-vom-Stein-Schule, Fulda (Hessen) mit Schulen in Italien, Polen und Spanien.
Partnerschulen:
- Liceo Statale "Pitagora", Isili (CA) (Italien)
- IES Vegas Bajas, Montijo (Spanien)
- IES de POIO, Poio (Spanien)
- IES Alagón, Coria (Spanien)
- IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego, Gorzów Wielkopolski (Polen)
Projektbeschreibung:
Das Projekt wurde an der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda in Jahrgangsstufe 10 in einer Gruppe mit 13 Schülerinnen und Schülern durchgeführt, die Latein als zweite Fremdsprache lernen. Das Projekt wurde in das bestehende Latein-Curriculum im Zusammenhang mit der Caesarlektüre integriert. Selbstständige Textproduktion in lateinischer Sprache ist für die Lektürephase im Lateinunterricht nicht vorgesehen, ist daher innovativ und erfordert Kreativität. Das Projekt dient der Ergänzung und Vertiefung der Lektürearbeit und der Spracharbeit: Schüler/-innen verwenden die lateinische Sprache auf natürlichem Wege. Dafür werden Rede- bzw. Schreibanlässe geschaffen. Die Teilnehmer/-innen produzieren Videos, schreiben Briefe und Zeitungsberichte, tauschen sich auf der eTwinning-Plattform im geschützten TwinSpace aus oder übersetzen einen aktuellen Pop-Song in die Lateinische Sprache. Innovativ ist auch der Einsatz digitaler Mittel wie auch die Verwendung des Smartphones im Unterricht.
Das eTwinning-Projekt ermöglicht durch die internationale Zusammenarbeit in der Sprache Latein – der gemeinsamen Wurzel der verschiedenen Sprachen der teilnehmenden Projektklassen – ganz besonders die Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz. Durch die Verwendung der lateinischen und der englischen Sprache im Projekt werden auch Bedeutung und Wirksamkeit der antiken und der modernen Weltsprache für die Schüler/-innen deutlich. Interkulturalität des Projektes ermöglicht Schülerinnen und Schülern internationalen Vergleich und die Entwicklung von interkulturellem Bewusstsein. Die Sprachkompetenz im Fach Latein ist entschieden erweitert worden, was nicht zuletzt auch mit den besseren Ergebnissen in den Klassenarbeiten belegt werden kann. Dazu erwerben und vertiefen alle Beteiligten IT-Kompetenzen.
- In einem Blog teilen die Partnergruppen ihre Ergebnisse miteinander.
delirantier.blogspot.de - Alle Ergebnisse zum Projekt
Projektsprachen
Projektsprachen sind Latein, Englisch und die jeweilige Schulsprache der teilnehmenden Projektschulen.
Förderprogramm