Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

»Song4Europe«

Eine Erasmus+ Schulpartnerschaft

Das Projekt "Song4Europe" der Stadtteilschule Horn in Hamburg entstand 2017 in Zusammenarbeit mit Schulen aus Spanien (Mataró), dem Vereinigten Königreich (Birmingham) und der Türkei (Istanbul) sowie einer weiteren Schule aus Hamburg, der Brüder-Grimm-Schule. Ziel des Projekts ist die gemeinsame Produktion eines eigenen Songs und eines dazugehörigen Musikvideos, beides mit professionellem Anspruch. Regelmäßig zeigen sie ihre Ergebnisse auf einem eigenen YouTube-Kanal. Beteiligt sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 12. Der PAD stellt die beispielhafte Zusammenarbeit im März 2019 als "Projekt des Monats" vor.

Schüleraustausch und Projektarbeit mit Unterstützung der EU

„Ich habe noch ein besonderes Bild von unserem Erasmus+ Treffen in Spanien vor Augen. Alle unsere Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klettergerüst am Strand. Die Sonne geht unter und keiner will gehen. Sie möchten immer ihre Zeit miteinander verbringen.“ Anneke Böhmert, Spanisch- und Englischlehrerin an der Stadtteilschule Horn, erinnert sich gerne an das letzte Schülertreffen in Spanien. Sie ist Austauschbeauftragte an der Hamburger Schule. Bevor sie mit ihrem Kollegen, dem Musiklehrer Nis Nöhring, 2017 die Erasmus+ Schulpartnerschaft "Song4Europe" startete, hatte sie bereits mehrere Versuche unternommen, um den internationalen Austausch an ihrer Schule zu beleben.

Die Stadtteilschule Horn ist aus einer Gesamtschule hervorgegangen und bietet alle Schulabschlüsse bis zu Abitur. Der wichtigste Unterschied zum Gymnasium ist, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen. Die Stadtteilschule Horn ist in einem sozial schwachen Stadtteil beheimatet, sodass die Eltern in der Regel nicht die finanziellen Mittel für einen tradtionellen Schüleraustausch haben. Erst mit dem von der Europäischen Union finanzierten Förderprogramm Erasmus+ konnte die Schule auch denjenigen einen Auslandsaufenthalt ermöglichen, die sonst nicht die Möglichkeit dazu gehabt hätten.

Partner für ihr europäisches Schülerprojekt fanden die Hamburger auf einem europäischen Kontaktseminar, über die Lehrercommunity eTwinning und schließlich durch ein „Job Shadowing“ im Spanienurlaub. Die Lehrerinnen und Lehrer entwickelten ein Projekt, das die Jugendlichen motivieren sollte, zwei Jahre zusammenzuarbeiten. Gemeinsam sollte ein Lied und dazu ein Musikvideo entstehen, um die Wünsche und Träume der Jugendlichen in Bezug auf Europa und ihre Zukunft auszudrücken. 2017 wurde dann ihr Antrag auf Förderung einer Erasmus+ Schulpartnerschaft bewilligt.

Ein Lied für Europa entsteht

In Hamburg arbeiten rund 50 Schülerinnen und Schüler von der 6. Jahrgangsstufe bis zur Abiturklasse in der Erasmus+ Arbeitsgemeinschaft mit. Auf den wöchentlichen Treffen schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Texte, sie singen, üben Instrumente, planen die Besuche. Sie kümmern sich selbständig um die Öffentlichkeitsarbeit, bereiten Stadtführungen und das Programm für ihre Gäste vor.

In ihrem Song "What Do You Want?" fragen sich die Jugendlichen, welche Wünsche, Träume und Visionen sie für ihr eigenes Leben und für das Zusammenleben in Europa und der Welt haben. Sie werden motiviert, diese zu artikulieren und künstlerisch auszudrücken. Ihre Vorstellungen tauschen sie auf den Projektbegegnungen mit Schülerinnen und Schülern anderer Länder aus – ein gemeinsames Lied für Europa entsteht.

Durch die Förderung des Erasmus+ Programms hatten bisher 30 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem der drei Treffen an den Partnerschulen teilzunehmen. Dort arbeiten sie an ihrer Musik und erhalten dabei professionelle Anleitung. In Birmingham nahmen sie an Workshops teil, um Texte, Melodie und Rhythmus weiterzuentwickeln. In Spanien entstanden Choreografien und das Musikvideo. Auf der Begegnungsreise nach Istanbul lernten sie, den Song mit Zeichensprache zu begleiten. Während des letzten Treffens im März 2019 sind die Premiere des Videos und ein Abschlusskonzert geplant.

Anneke Böhmert freut sich die Schülerinnen und Schüler bei der Rückkehr von europäischen Begegnungen stolz und selbstbewusst zu sehen. „Sie wollten diese Reise unbedingt, haben vieles auf sich genommen und die Herausforderungen gemeistert. Bei manchen dieser Schüler wundern sich die Kollegen, wenn wir berichten, wie höflich, motiviert und gut gelaunt wir die Jugendlichen auf der Reise erlebt haben.“

Einblicke in die Produktion

Das Projekt im Überblick

YouTube-Kanal "Songforeurope Erasmus"

  • Herbst 2017: Start des Projekts; das Grundgerüst des Songs „What Do You Want?“ wird von Nis Nöhring an der Stadtteilschule Horn entwickelt und vorproduziert; in einem Wettbewerb unter allen beteiligten Schulen wird ein Logo für das Projekt entwickelt
  • Frühjahr 2018: Reise nach Birmingham; Workshops mit dem britischen Rapper Ty, Matt Windle (The Poet with Punch) und Dozenten vom Royal Birmingham Conservatoire; es werden gemeinsam Texte entwickelt und erste musikalische Bausteine zum Song hinzugefügt (z.B. der Chor, türkischer Rap)
  • im Sommer 2018: weitere Elemente des Songs werden an der Stadtteilschule Horn und in Spanien aufgenommen, in einem Hamburger Studio zusammengefügt und von André Ma’mun abgemischt;
  • Oktober 2018: Reise nach Mataró, Spanien; Dreh des offiziellen Videos und eines Making Offs durch Niko Kasten und der Film-AG der Brüder-Grimm-Schule unter der Leitung von Mia Biermannn; Entwicklung von Choreografien
  • 10.02.2019 um 15:00: Auftritt bei einem Begegnungskonzert Hamburger Schulen im kleinen Saal der Elbphilharmonie
  • Frühjahr 2019: dritte Begegnungsreise nach Istanbul; Erstellen von Merchandise Produkten; Erlernen von Zeichensprache zum Song
  • März 2019: Begegnung in Hamburg; Vorbereitung für das finale Konzert; Begegnung mit Hamburger Europapolitikern geplant.

Projektdaten

»Song4Europe« – eine Erasmus+ Schulpartnerschaft

YouTube-Kanal "Songforeurope Erasmus"

Erasmus+ in der Stadtteilschule Horn

Ansprechpartnerin

Anneke Böhmert, Englisch- und Spanischlehrerin

Projektpartner

  • Stadtteilschule Horn, Hamburg (Deutschland)
  • Tile Cross Academy, Birmingham (Vereinigtes Königreich)
  • Maristes Valldemia, Mataró (Spanien)
  • Bostanci Atatürk Orta Okulu, Istanbul (Türkei)

Förderprogramm

  • Die Stadtteilschule Horn erhält einen EU-Zuschuss von 28.995,00 Euro. Die gesamte Partnerschaft wird mit 111.535,00 Euro gefördert.

Projektsprache

  • Englisch

Alter der Schüler/-innen

  • 12 bis 18 Jahre

Projektlaufzeit

  • 2017 bis 2019
nach oben Seite drucken